Nach Fahrwerkseinbau klong geräuße beim einlenken
Hallo,
habe mir ein Gewindefahrwerk der Marke FK eingebaut. (AK Street)
leider habe ich beim einlenken an einem bestimmtem Punkt so ein Klong Geräusch. Das gerausch kommt nicht immer nur Sporadisch.
Beim TüV war ich bereits, der hat das Fahrwerk auch schon eingetragen. ( Hat wol von den geräuschen nichts gehört.
Da dieses geräusch jedoch sehr nervig ist will ich es natürlich noch beheben. Auch er sicherheit wegen.
Habe heute mal mit einem kollegen geschaut, was es sein kann. dabei ist mir aufgefallen, das wenn mein kumpel am lenkrad dreht und ich auf die Feder schaue ( Wagen ist nicht aufgebockt) genau zu dem Zeitpunkt an dem das Klong kommt die Feder sozusagen überspringt. Man sieht halt dass sich die obere feder sprunghaft bewegt als wenn sie Spannung abbaut. Vorzustellen ist das Geräusch wie das Klicken eines Kugelschreibers nur natürlich sehr viel lauter.
Eingebaut habe ich das Fahrwerk ohne begrenzer, da laut aussage des Tüvs ich diese nicht brauche. Werde diese allerdings am Wochenende nachrüsten, da ich Hier im Forum gelesen habe dass ich mir ohne begrenzer die Stoßdämpfer zerstören kann. Kann das Klong durch die nicht verbauten Federbegrenzer kommen. Wie gesagt das Problem tritt im Stand auch auf sobalt ich an einem bestimmten punkt beim Lenken komme.
Habe auch schon alles Überprüft bzgl. der freigängigkeit und eventuelles Anschlagen an der Karrosse. Fehlanzeige. das einzige ist das Oben genannte Proble.
Domlager sind mit dem Einbau des Fahrwerks komplett neu gekommen, diese sind also heile. Allerdings ist mir beim Einbau der Domteller aufgefallen, dass diese zu der von Fk mitgelieferten adapterplatte ein wenig spiel haben (so ca 0,5 cm ). Als ich bei FK angerufen habe wurde mir versichert das dies normal ist, und keine Auswirkungen auf das Fahrwerk hat, da der Wagen hat die Feder belastet und sich deshalt nichts verschieben kann. Stimmt dies.
ZUr vollständigkeit einmal noch der Aufbau des Fahrwerks von unten nach oben.
1. Federbeim
2. Ring aus Plastig, schlisst bbündig mit feder und Federbein ab.
3. Auf das gerinde die Beiden ringe gedeht. Der klene (sicherungsring) nach unten der große ring nach oben. Darauf direkt die 1. KLeine Feder gebaut
4. Zwischen kleiner und Großer Feder diesen Plastik ring, den gr0ßen damit beide Federn auflage haben.
5. Die Große feder
6. adapterplatte als Aluminium.
7. den Domteller ( nicht das wälslager, das Passt nicht. Sondern nur das Domlager) mitden OBen angesprochenen Halben zentimeter luft verbaut.
8. Domlager mit NOrmaler Schraube fesgeschraubt.
9. Das Federbein ins Fahrzeug eingebaut und mit dieser Platte (sorry kenn den Fachbegriff nicht) oben im Dom verschraubt. Dazu eine Selbsichernde schraube verwendet.
10. Stistangen sind die Kurzen die beim Fahrwerk dabei waren.
11. Domlager sind auch nur die Normalen laso keine verstärkten.
Ich hoffe es hatte von euch schon einmal einer ein Identisches Problen, und kann mir Hilfe geben.
Sorry für die Rechtschreibung, damit hab ich es leider nicht so.
7 Antworten
Das Wälzlager muss mit rein, das verhindert dann das überspringen da die Feder sich nicht mit verdrehen kann. Was bei dir passiert ist simpel erklärt, durch das lenken spannst du die Feder vor, ab einem bestimmten Punkt springt diese dann über.
Wie der Vorposter richtig schrieb handelt es sich um einen Montagefehler. Das Wälzlager ist das Teil, welches dazu dient, dass die Federbeine einer lenkenden Achse sich vernünftig um sich selbst drehen können.
Ok danke für die Antworten.
nun habe ich allerdings ein Problem. das Originale Wälzlager (mit der Gummikappe welches beim auto dabei ist, wo auch die originale feder ihren anschlag hat), passt ja gar nicht auf die Feder. Wie gehe ich nun damit um. kann mann die Plastikkappe irgentwie entfernen oder wie läuft das ab
Entweder das Lager rausdrücken oder das Lager einzeln neu kaufen. Kostet so ca. 3-5 Euro das Stück.
Ähnliche Themen
Hallo nachmal,
so habe grade die Wälzlager eingebaut, Auto fährt super das "Klong" weg. jetzt hält er auch seine Spur. Das Lager habe ich in ner werkstatt rausdrücken lassen, ( dachte es ist gepresst.) Dies kann mann mit einem Gummihammer und ein bischen vorsicht auch selber erledigen.
Für mich ist das Thema damit erledigt. Ich hoffe ich konnte auch anderen mit meinem Fehler helfen.
Danke
Zitat:
Original geschrieben von Simsmann
Hallo,habe mir ein Gewindefahrwerk der Marke FK eingebaut. (AK Street)
leider habe ich beim einlenken an einem bestimmtem Punkt so ein Klong Geräusch. Das gerausch kommt nicht immer nur Sporadisch.
Beim TüV war ich bereits, der hat das Fahrwerk auch schon eingetragen. ( Hat wol von den geräuschen nichts gehört.
Da dieses geräusch jedoch sehr nervig ist will ich es natürlich noch beheben. Auch er sicherheit wegen.
Habe heute mal mit einem kollegen geschaut, was es sein kann. dabei ist mir aufgefallen, das wenn mein kumpel am lenkrad dreht und ich auf die Feder schaue ( Wagen ist nicht aufgebockt) genau zu dem Zeitpunkt an dem das Klong kommt die Feder sozusagen überspringt. Man sieht halt dass sich die obere feder sprunghaft bewegt als wenn sie Spannung abbaut. Vorzustellen ist das Geräusch wie das Klicken eines Kugelschreibers nur natürlich sehr viel lauter.
Eingebaut habe ich das Fahrwerk ohne begrenzer, da laut aussage des Tüvs ich diese nicht brauche. Werde diese allerdings am Wochenende nachrüsten, da ich Hier im Forum gelesen habe dass ich mir ohne begrenzer die Stoßdämpfer zerstören kann. Kann das Klong durch die nicht verbauten Federbegrenzer kommen. Wie gesagt das Problem tritt im Stand auch auf sobalt ich an einem bestimmten punkt beim Lenken komme.
Habe auch schon alles Überprüft bzgl. der freigängigkeit und eventuelles Anschlagen an der Karrosse. Fehlanzeige. das einzige ist das Oben genannte Proble.
Domlager sind mit dem Einbau des Fahrwerks komplett neu gekommen, diese sind also heile. Allerdings ist mir beim Einbau der Domteller aufgefallen, dass diese zu der von Fk mitgelieferten adapterplatte ein wenig spiel haben (so ca 0,5 cm ). Als ich bei FK angerufen habe wurde mir versichert das dies normal ist, und keine Auswirkungen auf das Fahrwerk hat, da der Wagen hat die Feder belastet und sich deshalt nichts verschieben kann. Stimmt dies.ZUr vollständigkeit einmal noch der Aufbau des Fahrwerks von unten nach oben.
1. Federbeim
2. Ring aus Plastig, schlisst bbündig mit feder und Federbein ab.
3. Auf das gerinde die Beiden ringe gedeht. Der klene (sicherungsring) nach unten der große ring nach oben. Darauf direkt die 1. KLeine Feder gebaut
4. Zwischen kleiner und Großer Feder diesen Plastik ring, den gr0ßen damit beide Federn auflage haben.
5. Die Große feder
6. adapterplatte als Aluminium.
7. den Domteller ( nicht das wälslager, das Passt nicht. Sondern nur das Domlager) mitden OBen angesprochenen Halben zentimeter luft verbaut.
8. Domlager mit NOrmaler Schraube fesgeschraubt.
9. Das Federbein ins Fahrzeug eingebaut und mit dieser Platte (sorry kenn den Fachbegriff nicht) oben im Dom verschraubt. Dazu eine Selbsichernde schraube verwendet.10. Stistangen sind die Kurzen die beim Fahrwerk dabei waren.
11. Domlager sind auch nur die Normalen laso keine verstärkten.Ich hoffe es hatte von euch schon einmal einer ein Identisches Problen, und kann mir Hilfe geben.
Sorry für die Rechtschreibung, damit hab ich es leider nicht so.
Hallo das würde ich gleich nutzen ich hab das selbe Problem mit dem Fahrwerk besteht die möglichkeit das du mir fotos schicken könntest von deinem einbau dann würde ich vergleichen vielen dank im vorraus lg🙂