nach Fahrt auf Autobahn Öldrucklampe an

Opel Corsa

Hallo,
Ich brauche ganz dringend Hilfe, damit ich weiß was in etwa auf mich zukommen könnte.
Ich habe einen alten Opel Corsa B Bj. 98, Motorcode X10XE.
Gefahren hat er jetzt 149.000km
Am Freitag war ich auf der Autobahn unterwegs.
Nach 230km musste ich tanken und bin von der Autobahn abgefahren.
Da fing an der Ampel auf einmal die Öldrucklampe an zu blinken.
Nach dem tanken wollte ich wieder auf die Autobahn rauf, da das blinken aufgehört hatte, nach 5 Minuten Autobahnfahrt ging die Lampe aber wieder an (erst blinkend, dann flackernd) also bin ich auf den nächsten Rastplatz gefahren und hab den ADAC informiert.
Der Mann vom ADAC konnte nichts feststellen, da die Lampe nach dem Autostart nur wie üblich kurz an und wieder aus ging.
Ölstand war auf Maximum.
Auf der Autobahn machte der Motor keine anderen Geräusche als üblich.
Vorsichtshalber wurde mein Wagen aber abgeschleppt und wird in den nächsten Tagen in meine Heimatstadt gebracht.
Es wurde mir gesagt, dass es entweder der Öldruckschalter ist, oder die Ölpumpe.
Woran erkenne ich einen defekten Öldruckschalter?
Und was kostet denn eine Ölpumpe inkl. Einbau für einen so alten Opel?
Lohnt sich die Reparatur überhaupt noch?

Über Hilfe bzw. Antworten würde ich mich sehr freuen!

Edit:
Letzter Ölwechsel war im Februar 2011
Drin ist 10w40
Im Inspektiosbericht steht auch drin das der Ölfilter gewechselt wurde.

19 Antworten

Der Öldruckschalter kostet nur ein paar Euro und geht sehr oft kaputt. Ich würd den also einfach mal tauschen.

gruß Acki

Wobei das Symptom nicht auf den Schalter schließen lässt. Der Schalter sagt wenig öldruck - okay. Das sagt er aber enur wenn oben wo er sitzt kein öl mehr ankommt. es sei denn er hat genug Öl drin und nur die pumpe fördert nicht genug. verdächtig, denn er hat ha genug drin laut Ölstand.
andersherum meldet sich der Schalter wenn der Motor meist schon fast trocken ist, denn dann leckt es auch wie Hölle aus dem Schalter und das wäre dem adac-menschen wohl deutlich aufgefallen. dennoch kann man den Schalter vorerst für ein paar Kroaten austauschen.

Wenn der Schalter defekt ist, meldet der auch "kein Öldruck" obwohl alles in Butter ist. Deswegen ist er ja defekt 😉
Hatte ich bei jedem Opel bis jetzt mindestens 1x.

Bei mir war am x10xe der Öldruckschalter nur ganz leicht ölverschmiert, hat aber bei Ölstand auf Max. ständig Alarm geschlagen. Ausgetauscht und gut war.
Beim zweiten mal hat's dann richtig rausgesaut und Ölkontrolle ging nicht mehr aus. Ausgetauscht und gut war's.

Die Öldruckschalter sind ein echtes Problem. Offenbar besonders am 1.0er

gruß Acki

Ähnliche Themen

Okay das er einfach nur "defekt" ist kann natürlich auch sein 😁
zum Glück hab ich keinen mehr drinnen 😁

Wird mit hoher Wahrscheinlichkeit der Öldruckschalter sein. Meiner ist auch erst neu rein gekommen. Ca. 10€ kostet der 😉 Aus meinem ist das Öl nur so rausgelaufen deshalb ging die Öldrucklampe ständig an. Schalter gewechselt und seitdem hab ich Ruhe. Wobei ich letztens bemerkt hab das es schon wieder aus meinem eigentlich neuen raussaut😕.

Grüße

Also den Öldruckschalter hatte der ADAC-Mann abgezogen und drauf geschaut. Ölverschmiert war er nicht.
Was für Syptome macht denn eine defekte Ölpumpe?
Der Wagen ist ja leider auch schon sehr alt... :/

Neee alt ist der eigentlich nicht wirklich mit Bj. 98!

Hat denn schon jemand Erfahrung mit einer kaputten Ölpumpe? Ist der Umtausch kompliziert?
Ich hab leider keine Erfahrung und kenne auch keinen der mir das machen könnte für den Fall der Fälle. :/

Kompliziert ist relativ. Sehr aufwändig ist es aber, da die Steuerkette runter muss und das Steuergehäuse weggebaut werden muss. Für die Remontage braucht man glaub ich Spezialwerkzeug zum einstellen der Steuerzeiten, da können aber sicher andere mehr zu sagen, kenne mich an den Kettenmotoren zu wenig aus.
Die Pumpe selbst dürfte bei 200-300€ liegen, Montage in der Werkstatt sicher auch nochmal so in der Richtung.

Wenn es die Pumpe ist, leuchtet die Lampe direkt nach Motorstart weiter?

Die Lampe leuchtet immer, solange der Öldruck unter 0,3-0,5bar liegt. Das ist bei warmem Öl schneller der Fall.

Ich hab grad beim stöbern im Forum nen ähnlichen Fall gefunden, leider steht dort nicht wie es aus gegangen ist.
Kann es sein, dass es auch am verwendeten Öl liegen könnte?
Bin auf der Autobahn so im Durchscnitt 130/140 kmh gefahren und das über 2 Stunden lang.
Und das blinken der Lampe ging erst beim stehen an einer Ampel an, als ich von der Autobahn runter war.
Das ist echt blöd, das der Sammeltransport so lange braucht :/ möchte endlich wissen, was es ist.

Achso, noch ne Frage, muss ich für die Öldruckmessung vorher auf der Autobahn gewesen sein oder geht das auch so?

Geht auch so. Die Wahl des Öls hat da auf jeden Fall Einfluss. Solltest im Leerlauf immer mindestens 1bar, besser 1,5-2bar Öldruck haben unter Last steigt das dann bis ca. 4,5bar, dort geht das ByPass Ventil auf. Bei kaltem Öl liegt der Druck auch im Leerlauf höher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen