Nach der Inspektion ist vor der Reparatur (Klimakondensator)

Opel Vectra C

Hallo Leute.

Hab mein Wagen heute von der Inspektion abgeholt und folgende Mängel konnten nicht beseitigt werden (zu wenig Zeit für die Werkstatt, ich will es eh selber machen)

Der Klimakondensator hat mit einem Leck das zeitliche gesegnet und ich muss ihn auswechseln. Sie wurde mit Stickstoff abgedrückt und da da erst mal nichts sichtbar war hat man vorsichtig Kältemittel eingefüllt. Dann würde das Leck unterm UV-Licht sichtbar. Der doch arg geschundene Klimakondensator hat vorne links ein Leck. Momentan ist die Klimaanlage leer und ich will ihn jetzt erst mal selber wechseln.

Soweit ich das bisher beurteilen kann, nehm ich die Stoßstange ab, und komme dann schon einigermaßen komfortabel an den Kondensator sowie an den Trockner ran. Dann Verbindungen ab (Wie sind die Schläuche verbunden?), aushängen, einhängen, Verbindungen wieder dran und füllen?

Gibt es sonst noch was zu beachten? Brauch ich Dichtungen? Wenn ja welche? (idealerweise mit Link)

Als Ersatzteil hab ich mir einen Hella Kondensator inkl. Trockner rausgesucht. Gibts da bekannte Probleme, Schwachstellen, Qualitätsunterschiede? Könnt ihr mir andere Hersteller empfehlen?

http://www.autoteile-teufel.de/.../?...

Im TIS schau ich heute Abend mal nach, wie das alles von statten gehen soll. Bühne und gutes Werkzeug sind vorhanden. Ist Spezialwerkzeug notwendig?

Das Auto ist ein Caravan Modeljahr 2006/2007 mit Z19DTH Motor.

42 Antworten

Nach nicht allzu langer Zeit, muss ich wohl mal wieder am meinen Kondensator ran.
Vor ein paar Monaten fing meine Klima an, nicht mehr zu kühlen, aber dafür umso lauter zu zischen.
Vor ein paar Wochen habe ich die neu befüllen lassen, aber das Zischen in Kombination mit wenig Kühlleistung war ein paar Tage später wieder da.
Heute getestet, springt sogar der Kompressor gar nicht mehr an.
Kondensator hab ich schon zu Hause, hat ja mächtig Preisverfall gegeben, hier im Thread beschrieben, habe ich noch 140€ bezahlt, jetzt nur noch 90€.

Da ich jetzt zum zweiten Mal tausche, möchte nun gerne neue Dichtringe verwenden und bräuchte dazu bitte eine eindeutige und richtige Angabe, welche Ringe und wieviele.
Ecat24 gibt mir zwar Nummern, aber keine Info, wieviele.
Tycce hat für den 2.0T anegegeben, ich brauche Z19DTH
Und die Angaben von divx_virus sind blödsinn, der O-Ring war meiner Erinnerung nach zu groß und die beiden Gummiteile hab ich nichtmal rausgefunden wo die hingehören. Da aber schon ausgepackt, hab ich für die Teile 30€ bezahlt und dann ungenutzt weggeworfen.

24436646 68 50 803 x 1
24436643 68 50 313 x 2

EDIT:
Quelle: GME Menu Pricing

Zitat:

Original geschrieben von divx_virus


2x 9202610 (68 50 820) Isolierung, Kondensator-Klimaanlage

Das sind keine dichtungen, ist nur isolierung gegen klappern. Habe leider auch falsche geholt.

Was falsches im EPC gefunden.. Passiert halt.

so.... hatte meinen Kondensator genau am 22.5.12 erneuert und neu füllen lassen

Nun haben wir genau 3 Jahre später .... Klima funzt noch aber Imho mit weniger Leistung .

Also gerade beim Klimafuzzi gewesen und einmal absaugen und wieder neu füllen lassen .
Drin waren noch 485 gr .... rein kamen wieder 730gr .

Habe also in 3 JAhren 245gr Kühlmittel in der wartungsfreien Anlage verloren .... ist ja man nicht so ganz wenig .... nach einer Richtlinie dürfen es max 40gr/Jahr sein .....

Anlage ist nach Prüfprotokoll "dicht"

Ähnliche Themen

Moin,

da bist Du mit 80g/Jahr Verlust gut dabei, es dürfen bis zu 100g sein. Deshalb wird auch alle 2 Jahre die Klimawartung empfohlen weil R134a viel flüchtiger ist als die alten Mittelchen mit FCKW.

Gruß
Andre

Wann schaltet die Anlage eigentlich ab ???

Da ist doch eine Schutzschaltung bei zu wenig Kältemittel vorhanden ... oder ???

Wenn zu wenig Druck im System ist, den genauen Wert kenne ich leider nicht. Im Anhang noch etwas Input zum Thema.

Gruß
Andre

Zitat:

@ulridos schrieb am 22. Mai 2015 um 15:35:04 Uhr:


Wann schaltet die Anlage eigentlich ab ???

Da ist doch eine Schutzschaltung bei zu wenig Kältemittel vorhanden ... oder ???

So ca. wenn es wenniger als 160kPa an druck ist.

Es wurd pber den Drucksensor überwacht.

Wieviel Öl muss denn in den Kompressor laut Klimaservice gefüllt werden? Bei mir wurden 730g R134a gefüllt inkl. 20ml Öl und die 20ml erscheinen mir arg wenig (Es waren wohl noch 550g an R134a im System (letzte Füllung 2012)).

Keiner eine Idee? Sind die 730gr noch aktuell? Oder gab es hier eine Feldabhilfe wie bei den Zafiras?

730gr kenn ich auch. Beim Öl weiß ich leider nicht wieviel bei mir eingefüllt wurden.

Ölmenge steht Imho auch auf dem Etikett zur Klima.

Da gibt es aber TAbellen, wieviel Öl man mit welchem Bauteilaustausch neu eingefüllt werden muß .... das Öl verteilt sich ja im System ... und wenn man den Kondensator tauscht geht halt nur ein Teil verloren .

Bei der letzten Wartung der (intakten) Klima wurden beim evakuieren 2gr (oder ml ??) mit abgesaugt und 3 Einheiten wieder neu zugegeben ....

http://assets.waeco.com/newsletter/blitzinfos/05_09.html

Ich habe eine Sichtprüfung machen lassen, scheint alles in Ordnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen