Nach den Reifenwechsel, wer zieht die Radmuttern nach?
Hallo,
jedes Jahr wechseln wir mindest 2 mal die Reifen. Von Sommer auf Winter und von Winter auf Sommerreifen. Geht man beim Haendler bekommt man den Hinweis die Radmuttern nach 50km nachzuziehen. Wer macht das von euch? Ich war da auch immer ,,Schlampe`` 😁 Hab das am Anfang vor 25 Jahren immer mal gemacht. Da sich nie was nachziehen lies hab ich es irgendwann sein gelassen und hab mir da nie wieder Gedanken gemacht. Bis vorgestern😰
Hab vor 2 Wochen auf Winterreifen gewechselt und bin jeden Tag 40km Arbeitsweg gefahren. Nun musste ich zu einer Schulung und bin 560km am Stueck gefahren. An meine Reifen dachte ich dabei nicht. Bin auch wunderbar hier angekommen. Nur am naechsten Tag begann das Elend. Fahr vom Hotel zur Schulung und ploetzlich nach einem Kreisverkehr faengt das Auto an von der Hinterachse ein schnelles dumpfes Klopfen zu bringen. Das meist wenn ich mich ausrollen lies. Es klang furchtbar und mir kamen gleich schreckliche teure Werkstattbesuche in den Sinn. Angehalten einmal drumrum gelaufen, auch an den Raedern geschaut. Alles sah gut aus. Augenscheinlich lagen auch die Alus gut an an. Weiter gefahren und wieder das Geraeusch. Schitt, Telefon raus, google an, ploetzliches Klopfen und Fahrzeugtyp eingegeben, eine Seite von Motortalk angeboten bekommen und was lese ich? Radmuttern nachziehen! Gelesen und getan.😉 Hinten Links gingen alle Radmuttern fast eine Umdrehung nachzuziehen. Und das Klopfen war weg.
Fazit: Das passiert mir nie wieder!!! Versprochen 😉 Und denkt auch ihr alle bitte daran. Es kann echt dumm ausgehen. Laute Musik und du hoerst es nicht. Zumindest einige, so wie bei denen die Baesse droehnen 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von trouble01
Ich halte es aber für fragwürdig, wenn jemand, der angeblich schon Schwertransporte gefahren hat, nicht merkt, dass ein Rad lose ist, dazu mit Handy sich ins Internet einloggen muss, um zu erfahren, was sein könnte und was er tun muss.
Mehr ist dazu nicht mehr hinzuzufügen.
Wenn sich das Geraeusch nicht zuordnen laesst dann ist das nicht fragwuertig. Zumal es ja auch ein Geraeusch ist welches man nicht kennen sollte. Wenn man es schonmal gehoert hat, ja klar, dann weiss man sofort was das ist.
Und nochmal fuer dich Mister Perfekt und alles selber kann. Es war absolut nicht zu erkennen und zu fuehlen das es das Rad war. Wenn ich z,b, nur 1 km vorher nachgezogen haette, dann waere ich verwundert gewesen das es nicht fest ist, das es keine Geraeusche machte haette mich nicht gewundert.
Ich werde mir nicht wegen dir in Zukunft verbeissen im Internet nach Loesungen zu suchen. Wegen solchen Typen wie dir werde ich mir aber in Zukunft solche Berichte sparen.
163 Antworten
Ganz einfach, die Werkstätten drücken sich hier aufs übelste vor ihrer Verantwortung die Arbeiten sauber durchzuführen!
Selbst die Schrauben nachziehen!?
Habt ihr schon mal ins Bordwerkzeug heutiger Autos einmal rein geschaut? Habt ihr überhaupt da einen Radmutternschlüssel?
Ich finde es bei manchen Zeitgenossen (die noch nicht einmal den Schalter zum ausmachen der Nebelleuchte finden) durchaus gefährlich wenn nicht sogar lebensbedrohlich wenn sie unsachgemäß mit billig Werkzeug selbst an ihren Autos rumfummeln würden!
Deshalb würde ich vorschlagen nach einem Radwechsel ne Runde um den Block zu fahren und dann nochmal die Schrauben von der Werkstatt mit einem Drehmomentschlüssel nachziehen zu lassen.
Zitat:
Original geschrieben von F-X5
Ganz einfach, die Werkstätten drücken sich hier aufs übelste vor ihrer Verantwortung die Arbeiten sauber durchzuführen!Selbst die Schrauben nachziehen!?
Habt ihr schon mal ins Bordwerkzeug heutiger Autos einmal rein geschaut? Habt ihr überhaupt da einen Radmutternschlüssel?
Ich finde es bei manchen Zeitgenossen (die noch nicht einmal den Schalter zum ausmachen der Nebelleuchte finden) durchaus gefährlich wenn nicht sogar lebensbedrohlich wenn sie unsachgemäß mit billig Werkzeug selbst an ihren Autos rumfummeln würden!
Deshalb würde ich vorschlagen nach einem Radwechsel ne Runde um den Block zu fahren und dann nochmal die Schrauben von der Werkstatt mit einem Drehmomentschlüssel nachziehen zu lassen.
Wie ich bereits schrieb, haben selbst die meisten Fachwerkstätten keine Ahnung, wie ein Drehmomentschlüssel richtig zum Einsatz kommt oder sind dazu zu faul. Außerdem ist es nicht sehr hilfreich, wenn die Räder zwar in der Fachwerkstatt mit Drehmomentschlüssel richtig befestigt werden, jedoch "by do it yourself" ohne Drehmomentschlüssel nicht fachgerecht nachgezogen werden.
Besser ist deshalb die Selbstmontage mit eigenem Drehmomentschlüssel oder Überwachung bei der Montage in der Fachwerkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von F-X5
Deshalb würde ich vorschlagen nach einem Radwechsel ne Runde um den Block zu fahren und dann nochmal die Schrauben von der Werkstatt mit einem Drehmomentschlüssel nachziehen zu lassen.
als ob sich radmuttern nach einer runde um den block lösen würden.
wenn die radnabe und felge gesäubert und die radmuttern/radschrauben mit dem richtigen drehmoment angezogen werden, dann braucht man nicht nachziehen.
aber die werkstätten sind oft zu faul und deshalb gibt es den hinweis auf der rechnung.
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
aber die werkstätten sind oft zu faul und deshalb gibt es den hinweis auf der rechnung.
So ganz Sinnlos ist der Hinweis nicht. Zum einen weil sich eine Schraubverbindung immer lösen kann, nicht umsonst gibt es Sicherungszubehör, und zum Anderen weil Niemand perfekt ist und Fehler immer mal passieren können.
Einmal kurz abgelenkt und eine Schraube/Mutter wird übergangen oder in der Hektik wird ein zu geringes Drehmoment verwendet.
In der Regel muß man nichts nachziehen wenn man korrekt gearbeitet hat, aber da jede Regel eine Ausnahme hat...
Ausserdem sichert sich die Werkstatt damit vor Regressforderungen ab.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Ausserdem sichert sich die Werkstatt damit vor Regressforderungen ab.
genau darum geht es und um nichts anderes!
Meine frühere freie Werke schrieb "nach 75 km". Und wenn es nach 60 gefahrenen km passiert?
Wilfried
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
genau darum geht es und um nichts anderes!Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Ausserdem sichert sich die Werkstatt damit vor Regressforderungen ab.
Hat sowas vor Gericht Bestand?
Kann ich mir kaum vorstellen.
Zitat:
Original geschrieben von Vollgasfuzzi
Hat sowas vor Gericht Bestand?Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
genau darum geht es und um nichts anderes!
Kann ich mir kaum vorstellen.
vermutlich, sonst würde es keiner machen😁
der mündliche hinweis ist schwer nachweisbar.
Bei einer guten Werkstatt ist das Nachziehen eh Service. Geldmacherei wird es also nicht sein.
Ich ziehe auch immer nach und ab und wann geht auch ein Schräubchen ein paar Grad nachzuziehen. Ob das nicht-nachziehen Folge gehabt hätte? Keine Ahnung. Aber ich fühle mich bei mehr als 100km einfach sicherer.
Zitat:
Original geschrieben von BMWRider
Bei einer guten Werkstatt ist das Nachziehen eh Service. Geldmacherei wird es also nicht sein.
Ich ziehe auch immer nach und ab und wann geht auch ein Schräubchen ein paar Grad nachzuziehen. Ob das nicht-nachziehen Folge gehabt hätte? Keine Ahnung. Aber ich fühle mich bei mehr als 100km einfach sicherer.
habe die autodoktoren gestern bei automobil mal getestet.
rad und radnabe rostig und sauber, drehmoment 60nm und 120nm
bei rostig hat es sich jedesmal gelockert und bei sauber und 60nm auch.
bei sauber und 120nm waren die schrauben nach 70km noch genauso fest wie zuvor angezogen.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
So ganz Sinnlos ist der Hinweis nicht. Zum einen weil sich eine Schraubverbindung immer lösen kann, nicht umsonst gibt es Sicherungszubehör, und zum Anderen weil Niemand perfekt ist und Fehler immer mal passieren können.Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
aber die werkstätten sind oft zu faul und deshalb gibt es den hinweis auf der rechnung.
Einmal kurz abgelenkt und eine Schraube/Mutter wird übergangen oder in der Hektik wird ein zu geringes Drehmoment verwendet.
In der Regel muß man nichts nachziehen wenn man korrekt gearbeitet hat, aber da jede Regel eine Ausnahme hat...Ausserdem sichert sich die Werkstatt damit vor Regressforderungen ab.
Moin,
das ist nicht ganz richtig, die Gewindsteigung ist extra so gering gewählt,
das sich eine angezogene Schraube nicht lösen kann!
schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von testmal
Moin,
das ist nicht ganz richtig, die Gewindsteigung ist extra so gering gewählt,
das sich eine angezogene Schraube nicht lösen kann!schönen Gruß
vorausgesetzt die kontaktflächen sind sauber und das richtige drehmoment wurde benutzt.
Ich finde das schon amüsant. Bei - neben den bremsen vielleicht - DEM sicherheitskritischsten bauteil gestehen sich die werkstätten quasi ein, dass schlamperei zur tagesordnung gehört, indem sie den hinweis mitgeben. Wie darf ich mir das dann erst bei allen anderen arbeiten vorstellen? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
habe die autodoktoren gestern bei automobil mal getestet.Zitat:
Original geschrieben von BMWRider
Bei einer guten Werkstatt ist das Nachziehen eh Service. Geldmacherei wird es also nicht sein.
Ich ziehe auch immer nach und ab und wann geht auch ein Schräubchen ein paar Grad nachzuziehen. Ob das nicht-nachziehen Folge gehabt hätte? Keine Ahnung. Aber ich fühle mich bei mehr als 100km einfach sicherer.rad und radnabe rostig und sauber, drehmoment 60nm und 120nm
bei rostig hat es sich jedesmal gelockert und bei sauber und 60nm auch.
bei sauber und 120nm waren die schrauben nach 70km noch genauso fest wie zuvor angezogen.
Hab ich auch gesehen. Aber was ist schon richtig sauber?
Wische die Felgen und die Auflagefläche jeweils mit einem alten Lappen ab, mit der Bürste gehe ich nicht bei.
Wäre aktuell auch nicht nötig. Bremsen sind recht neu, Auflagefläche daher nicht korrodiert. An den Alus auch keine Korrossion. Beim Wechsel abgewischt. Nach 50km liessen sich einige Schrauben ein paar Grad nachziehen. Sicher nix dolles, aber sicher ist sicher. Dauert ja keine 2 Minuten inkl Dremo einstellen.
Nach einmaligem Nachziehen sitzen die Muttern dann auch fest, wie ich feststellen konnte.
Ist ja vllt nichtmal unbedingt der Dreck, aber ein wenig ungleichmäßiges Anziehen kann ja schon reichen, dass das Drehmoment nicht mehr überall stimmt.
Zitat:
Original geschrieben von testmal
das ist nicht ganz richtig, die Gewindsteigung ist extra so gering gewählt,
das sich eine angezogene Schraube nicht lösen kann!
Um ein lösen zu verhindern müßte die Steigung nochmals kleiner sein und eine Garantie wäre es immer noch nicht.
Ein Problem ist sicher auch das Werksseitig oft ein grenzwertig geringes Drehmoment vorgesehen wird. Beim Mondeo MK 3 waren es glaube ich 85Nm die Vorgegeben waren. Das ist so leicht das sich die Mutter nicht das Geringste lösen darf um nicht komplett gelöst zu werden. Beim MK4 sind es bei gleichem Gewinde und gleichem Fahrzeuggewicht 140Nm. Die 85Nm waren wohl doch etwas wenig.
Ich hab die Dinger eh immer mit 112NM angezogen und hatte nie Probleme, mein Reifenhändler nahm 110Nm und die Werkstatt hielt die 85 auch für einen Scherz und zog ebenfalls mir rund 110Nm an.
Wenn sich da eine Mutter um 10Nm lösen würde wäre Sie immer noch gut genug angezogen.