Nach dem Wechsel der Zylinderkopfdichtung leckt sie mit Kühlwasser
Moin
Ich habe letzte Woche die Zylinderkopfdichtung von meinem T3 Diesel JX gewechselt,
weil die defekt war.
Bis vorhin war ich auch noch total happy weil alles so gut geklappt hat und es wirklich
auch nur die Dichtung war und kein Riss im Kopf und der Motor wieder wie ein
Schweizer Uhrwerk läuft.
Ich bin auch schon ein paar Kilometer gefahren und alles Super.
Heute nun habe ich den Bus noch mal auf die Rampen gefahren um die Motorabdeckung unterzubauen
und es leckt an der Vorderseite Rechts mit sauberen Kühlwasser.
Es ist mehr als schwitzen.
Was soll ich tun?
Warten?
Nachziehen?
Ich habe habe keine Lust alles nochmal links herum zu drehen!!!
Danke im vorraus
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gutti1979
Also ich habe beim Einbau 30 - 50 - 90 Nm angezogen.Wie das in dem nun blöden Buch stand.
das stand in dem buch garantiert nicht so drin. hab das buch selbst in der halle liegen^^
günter t3 hat's genau richtig aufgelistet.
sind die schrauben nur mit 90nm angezogen isses logisch das die dichtung wieder undicht wird.
wer hat die kopfdichtung denn nun eigentlich neu gemacht? du oder dein kfz'ler kumpel?
@papajan: bei 90Nm ist da noch nix gedehnt, da wären nochmal neue schrauben rausgeschmissenes geld.
"bei 90Nm ist da noch nix gedehnt, da wären nochmal neue schrauben rausgeschmissenes geld."
Mag sein dass Du recht hast. Das ist kein extrem hoher Anzugsdrehmoment. Und wie sieht es mit der Temperatur aus? Wenn der Motor auf Betriebstemperatur war? Macht das was mit Dehnschrauben?
In meinem Etzold-Buch stehen übrigens beide Werte drin, für die alten und die neuen Schrauben.
Gruß Jan
Das mit dem Anziehen im warmen Zustand leuchtet ein.
Man glaubt ja nicht wie undicht ne Dichtung werden kann wenn die aufgeheizt wird.
Die Schmelzefilter auf Arbeit ziehen wir auch immer nach wenn sie heiß sind. Das sind dann aber ca. 300°C.
Der Motor wird ja nicht sehr viel heißer sein als das öl da drin wa.
maximalen Erfolg!