Nach Dämpfertausch 1cm höher ?
Habe gestern am 1er die vorderen Stoßdämpfer (Sachs Standard) getauscht, da die alten durch waren (einer hat sogar geölt).
Ich habe definitiv alles so zusammen gebaut wie es gehört und ausser den Dämpfern nichts getauscht. Nun steht er vorne aber 1cm höher als vorher. Hat das schonmal jemand gehabt? Ist das normal? Vom Fahrverhalten merkt man schon eine Verbesserung. Die Räder poltern nicht mehr bei Schlaglöchern, es fühlt sich vorne wieder an wie an einem Neuwagen.
Übrigens vermute ich mal, dass die RFT Holzreifen schuld daran sind, dass die Dämpfer nach 80tkm schon durch sind. Trotz Profil von rund 50% lass ich im Frühjahr Non-RFT draufmachen. Hab ich am 3er auch machen lassen. Fährt sich einfach besser. Aber das soll jetzt keine RFT Diskussion werden, hier geht es um die Höhe nach Dämpfertausch. Kennt das Phänomen jemand?
20 Antworten
Wenn du AB fährst (und die nicht A94 Mdf Richtung Passau ähnelt, mit teilweise Hardcore Bodenwellen) muss der auch bei 220+ noch mit einem Finger fahrbar sein.
Meine HausAB fährst mitm 1er dann lieber doch mit beiden Händen 240+.. gibt da z.B. ne stelle da hebst dir Autos mit zu wenig Federweg (und mein Vectra hat noch genug davon) so aus, das du halbert auf der rechten Spur landest 😁.
Bis 200 geht das aber wirklich entspannt.
Ansonsten wen du Buckelpisten fährst und die Kurvengeschwindigkeiten rapide abgenommen haben. Oder wenns scho ganz aus ist, Bahnübergang und er kriegt sich ewig nicht ein xD.
Stoßdämpferprüfstände sind für die Katz (mir ist nur einer Bekannt, welcher WIRKLICH was bringt und wir fahren alle keine Rennfahrzeuge)
Ich hab es gemerkt, weil ein Dämpfer geölt hat. Man hat es aber auch bei Schlaglöchern oder Unebenheiten gemerkt, dass die Räder bissl gesprungen sind. Liegt aber auch an den RFT, welche m.M. auch an dem schnellen Ende der Dämpfer schuld sind. Der Reifen leistet halt keine Dämpfungsarbeit. Jetzt mit den neuen Dämpfern ist das Springen der Räder besser geworden, aber immer noch schlechterer Bodenkontakt als mit Non-RFT. Im Frühjahr werde ich den Holzreifen "Und Tschüss" sagen.
ich frage mich in so einem Fall (RFT-Schuld), wie schnell die Dämpfer bei M-Fahrwerken 225er & Co durch sind und wie "schlecht" diese dann zu fahren sind.
Und es gibt einige die mit dem 1er incl. werkss. M-Fahrwerk unterwegs sind.
Ähnliche Themen
Da die Federn des M-Fahrwerks härter sind, werden die Dämpfer wahrscheinlich etwas weniger leiden. Das Springen der RFT ist da aber noch ausgeprägter.
Aber um RFT-NON RFT soll es eigentlich hier nicht gehen. Es ging nur darum, dass nach Dämpfertausch das Auto etwas höher stand und es sich nach `ner Woche zum Glück wieder gelegt hat. Ist ja auch schon mal eine beruhigende info für andere, die neue Dämpfer einbauen.
Die Zugstufe der Stoßdämpfer der HA am 1er ist eh zu straff.. das Rad kann gar nicht wieder schnell genug auf den Boden kommen. Ist aber dennoch ein spürbarer Unterschied zu kaputten Dämpfern ^^.