1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Nach Batteriewechsel darf das Auto min. 4 Std nicht gestartet werden?

Nach Batteriewechsel darf das Auto min. 4 Std nicht gestartet werden?

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen

Habe am Samstag in der Werksatt die Batterie tauschen lassen.

Insignia ST Bj 12/16
170 PS B20 DTH
Neue Batterie - Varta Silver Dynamic AGM
12V, 80Ah, EN 800 A

Nach einer guten halben Stunden rief mich der Werkstattmeister in die Halle und zeigte mir auf dem Diagnosengerät ( Gutmann glaube ich gelesen zu haben ), den Hinweis, dass das Auto nachdem "Reset"
mindestens 4 Stunden nicht mehr gestartet werden darf ???

Habe mich versucht im Netz schlau zu lesen warum das so ist, da der Meister mir das auch nicht erklären konnte. Ich finde aber leider rein garnicht und habe die Hoffnung das mir vielleicht hier jemand helfen kann?

Symptome wie das Start/Stop nicht funktionierte und das Auto bei kalten Wetter immer schlechter Anging veranlassten mich zum Tausch der Batterie. Nun nachdem Wechsel und 4 Stunden Standzeit springt das Auto wieder super an, aber die SS funktion ist nicht gegeben. Nicht das ich heiß darauf wäre, dass diese funktioniert ( was sie beim Kauf des Auto´s auch schon nicht funktionierte, da die Batterie wohl da schon Maggi war ) Trotzdem ist es irgendwie vielleicht ein Indiz, das beim " Reset " was nicht geklappt hat,da die SS immer noch nicht funktioniert.

Hoffe ich meine Fall verständlich rübergebracht

Lieben Gruß

22 Antworten

Mein FOH sagte mir beim Batteriewechsel im letzten Jahr, dass auch der FOH erst im Diagnosegerät erfährt, wie die neue Batterie im Fahrzeug für den Betrieb freizugeben ist. Ich denke, es verhält sich hier genau wie mit Glühkerzen mit den Drucksensoren. Es wurden in der Serie mal solche und mal solche Teile verbaut. Also wird es Fahrzeuge geben, die die Batterie einfach aufnehmen und andere bei denen es besser ist, sie in einem bestimmten Dialog anzulernen. Auch erwartet der Fahrzeugbesitzer nach einem Batteriewechsel, dass Dinge wie Start/ Stopp direkt funktionieren und nicht erst nach einer längeren Fahrt. Folglich muss der FOH ein funktionierendes Fahrzeug übergeben.

Macht man den Batteriewechsel selber, wird man schon merken, ob die Batterie vom Fahrzeug richtig erkannt wurde.

Moin,

Ich habe vor einem Monat auch eine neue Batterie (gekauft und sicherheitshalber noch über Nacht voll geladen) eingebaut. Nach dem Einbau bin ich dann auch ganz normal los gefahren. Fahrzeug EZ 11.2014 A20DTH mit SS und fast Vollausstattung. Funktioniert alles.

Ich denke auch das die Werkstatt nur auf Nummer sicher gehen wollte / will.

Gruss René

Musste Heute auch meine Batterie wechseln (8Jahre) ist Sie geworden. Konnte aber direkt fahren, und musste auch sonst nichts beachten nach dem wechsel.

Habe die Batterie beim FOH gekauft u. einbauen lassen. Der Preis hat mich allerdings umgehauen.
Ich habe 275,85 Netto mit 20% Rabatt nur für die Batterie (12V 80AH AGM) bezahlt. Arbeitslohn 21,- Netto für 0,5 Std. Am Ende sind es 353,25 € inc. 19% Märchensteuer geworden!

@hwd63

Auto muss laufen, hatte heute Morgen dann keine große Wahl mehr 🙁

@jimbeamjack

Naja.
Nach 8 Jahren kann man aber schon auf die Idee kommen, eine Starterbatterie zu erneuern.
Vor allem sind die ersten Anzeichen, das Stop Start nicht mehr funktioniert.
Eigentlich sind die schon nach ca. 5-6 Jahren fertig.

@hwd63

Stop / Start ist das Erste was ich vor dem Losfahren deaktiviere 😉

Meine ist jetzt schon genau 10 Jahre alt und funktioniert noch. Auch Start/Stopp funktioniert noch.
Ich hatte bedenken bei -12° zuletzt, aber war auch kein Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen