nach Batterie wechsel diverse systeme ausgefallen!!!!
Hallo allen Mercedes Fahrern und Fachmännern,
habe gerade bei nem Freund (C320 BJ 09/2000) die Batterie wechsel müßen, naja nach 5 jahren nichts unnormales, leider gehen jetzt so einige sachen nicht mehr:
1. die Blinker
2. geht das Rücklicht bei laufendem Motor nicht auszuschalten (also Rückleuchten und Kennzeichenbeleuchtung sind nach Motortstart permanent an) obwohl der lichtschalter nicht auf Licht an steht, sobald der Motor aus ist ist auch das Rücklicht aus
3. die Fensterheber (das kann allerdings auch an den tiefen Temperaturen in den letzten tagen hier liegen die NAchts bis zu -18/19° waren)
4. Tank- bzw. Verbrauchsanzeige
konnte leider nicht testen ob die sachen vor dem Batterie wechsel funktioniert haben, da die Batterie gerade mal noch im stande war die Zentralverriegelung zu öffnen!
Mal ganz davon abgesehen das sein ESP schon seit längerem nicht funktioniert und das im Display auch noch ne Fehlermeldung war die ich jetzt nich ganz zusammen bringe, irgent was von "Anzeige system ausgefallen" und dazu nen Glühlampen-Symbol!
Danke vorab für eure hilfe und bitte helft mir schnell wenn's geht!
Mfg NightHawk
30 Antworten
Moin, Moin,
die Sache mit dem Kondensator ist ein guter Ansatzpunkt.
Beim W202 gibt es laut Schaltplan einen Glätt- oder Blockkondensator.
Muß es eigentlich auch beim W203 geben. Weiß jemand wo das Teil sitzt ??? Würde den gerne einmal prüfen...
Habe schon mehrmals selbst Starthilfe bekommen und gegeben - habe immer den Anschluß - PLUS - Pol an der Kontaktleiste unter der Klappe bei der Batterie genommen - keine Probleme. Denke, daß durch den Anschluß die Batterie im W203 in "Unterspannung" gegangen ist und dadurch diverse Fehler entstanden sind.
Gruß Sven.....
Hallo, ohne direkt "fachmännisch" helfen zu können, paßt's aber wohl durchaus in die "Vermutungsrunde" hier ... und weil's auch Freitag-Nachmittag ist;
im W203 sind meines Wissens 6 (s e c h s ) einzelne Computer-Systeme vorhanden, die da alle zusammen netzwerken (sollen). Das Ganze ist auch noch "selbstlernend" und "fehlertorant". - In einem zu vergleichenden "anständigen" PC - Netzwerk gäbe es eine (durchaus auch automatisierte) "Shut down procedure" ... mit einer gegenteiligen "Run up procedure"; genau für den Fall, das die ganze Umgebung mal physisch in größerem Umfang geschraubt werden muß und Strom / Spannung dabei nicht so gewünscht sein darf.
Da es im W203 wohl keinen "Stromlosmachen-Hauptschalter" gibt (oder doch), so sollte der ganzen Mimik ein Stromausfall ziemlich egal sein. Das hierbei Teile kaputt ggfs. gehen sollen (SAM) wäre ein Fall für die BILD - Zeitung oder MONITOR !!!! - Ich würde nur sagen, das der Strom aber auch "ganz weg" sein muß (alle Potentiale abgebaut, etc.) und bei Strom-, d.h. Betriebswiederaufnahme alles mit den zuletzt in diversen Speicherkomponenten (Eprom's, etc.) gespeicherten Werten wieder anläuft ... wo dann die "Selbstlernfunktionalität" ggfs. noch einiges "richten" muß.
... will sagen, wenn Batterie abklemmen, dann eine längere Zeit (über Nacht) und nach dem Neustart etwas Geduld haben (2 - 3 Tage bzw. 5 Stunden Fahrzeit). Wenn dann irgendwas nicht (mehr) geht ----- s.o. "BILD -Zeitung + MONITOR" (ggfs. vorher bei DC gehörigen Lärm machen).
Eine Autoelektronik d a r f nicht darauf angewiesen sein ständig saubere, stabile 12 V und 50 AH haben zu müssen !!!
... was macht das Teil denn dann, wenn ein Blitz nebenan einschlägt, elekro - geschweißt oder Funk-telefoniert wird ?????
@blackmagicbird: An einem externen Kondensator kann es nicht liegen, da ja nach SAM - Tausch alles wieder o.k. ist. Es muss also an defekten Kondensatoren (oder ggf. was anderes, Kondensatoren ist aber meine Vermutung) im SAM selbst liegen.
Gruß
Wenni
Moin, Moin, Hallo wenni,
hast vollkommen Recht....jedes Gerät für sich hat auch Blockkondensatoren.
Beim Start- oder Ladevorgang und dem Schalten von großen Verbrauchern bzw. kleineren "Spannungsstörungen" muß der "eigentliche" große "Netz"-kondensator diese ab- bzw. auffangen.
Denke, wenn dieser nach fünf Jahren etwas "gelitten" hat und schlapp ist, könnte es zu Störungen in der gesamten Anlage kommen...
Hat dieser einen schleichenden Kurzschluß, wäre eine übermäßig entladene Batterie die Folge....
Weißt Du zufällig wo das Teil sitzt, Kapazität ???
Gruß Sven...
Ähnliche Themen
Hallo,
ich möchte auch noch kurz meinen Senf zu diesem Thema abgeben:
Also es ist tatsächlich so, dass manche SAM´s nach dem Abklemmen der Batterie einfach tot sind. Das lässt sich nur verhindern, indem man die Spannung während des Batteriewechsels erhält. Dafür gibt es kleine Geräte, die man in den Zigarettenanzünder steckt. SAM`s gibt es beim 203 übrigens zwei, einen hinten und einen vorne, wenn es also ganz dumm läuft, dann sind beide hin!
Die Fehlermeldung bezüglich ESP, BAS oder ABS im Kombiinstrument nach dem Batteriewechsel ist übrigens harmlos. Die verschwindet wieder, wenn man den Motor startet und dann links und rechts jeweils bis zum Anschlag lenkt. Dabei wird der Lenkwinkelsensor initialisiert. Die Initialisierung geht jedesmal beim Abklemmen der Batterie verloren, genauso wie die Normierung der Fensterheber beispielsweise.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen.
Gruß Strat
Hallo Strat,
Du schreibst: einige SAM...
Welches Baujahr ist denn betroffen? Oder ist es einfach ein Zufall, wenn eines kaputt geht?
Bevor ich das Prob erkannte und jetzt eine Stützbatterie verwende, habe ich bei meinem 2001er mindestens drei mal durch stromlosmachen die Batterie abgeklemmt.
Und: In der Bedienungsanleitung wird vor dem Prob auch nicht gewarnt. Interessantes Thema
danke
Hellmuth
Hallo !
Da ich die gleichen Probleme habe, hole ich das Topic noch mal nach oben :
Kurze Vorgeschichte: Bei meinem W203 CDI Classic (BJ 06/2000) war der Anlasser defekt .. Wurde in einer freien Werkstatt getauscht und dabei logischerweise die Batterie abgeklemmt. Wagen abgeholt, springt an, ich freue mich ... Jedoch nur kurz: Blinker, Warnblinklicht und Scheibenwischer funktionieren nicht, Tankanziege defekt, Kofferraum geht nicht mehr auf und die Zentralverriegelung spielt verrückt.
Habe mir das Topic durchgelesen sodass ich nun zu 99,9 % weiß, dass es am SAM liegt 🙁
Nun noch 2 Fragen von mir:
1) habe gehört, der Fehler mit dem Scheibenwischer ist unüblich und nicht dem SAM im Kofferraum zuzuordnen. Bedeutet das, dass ich so viel Pech hatte, dass beide SAMs defekt sind ??
2) Habe gelesen, dass alles u.U. wieder funktioniert wenn man die Batterie über Nacht abklemmt und am nächsten Tag wieder anklemmt und alles normal startet !? Stimmt das und bei wie hoch ist in etwa die Chance dass der Fehler dadurch behoben wird ??
Würde mich über Antworten sehr freuen !!
Vielen Dank, mfG Timo !!
Ich wuerde mal die freie auf deren Fehler ansprechen und die bestmoegliche Loesung des Problems durch die Werkstatt annehmen.
Zitat:
Original geschrieben von TimoCalito
Hallo !
Da ich die gleichen Probleme habe, hole ich das Topic noch mal nach oben :Kurze Vorgeschichte: Bei meinem W203 CDI Classic (BJ 06/2000) war der Anlasser defekt .. Wurde in einer freien Werkstatt getauscht und dabei logischerweise die Batterie abgeklemmt. Wagen abgeholt, springt an, ich freue mich ... Jedoch nur kurz: Blinker, Warnblinklicht und Scheibenwischer funktionieren nicht, Tankanziege defekt, Kofferraum geht nicht mehr auf und die Zentralverriegelung spielt verrückt.
Habe mir das Topic durchgelesen sodass ich nun zu 99,9 % weiß, dass es am SAM liegt 🙁
Nun noch 2 Fragen von mir:
1) habe gehört, der Fehler mit dem Scheibenwischer ist unüblich und nicht dem SAM im Kofferraum zuzuordnen. Bedeutet das, dass ich so viel Pech hatte, dass beide SAMs defekt sind ??2) Habe gelesen, dass alles u.U. wieder funktioniert wenn man die Batterie über Nacht abklemmt und am nächsten Tag wieder anklemmt und alles normal startet !? Stimmt das und bei wie hoch ist in etwa die Chance dass der Fehler dadurch behoben wird ??
Würde mich über Antworten sehr freuen !!
Vielen Dank, mfG Timo !!
hab auch einen W203 , bj 2001 und bei mir hat der ÖAMTC Pannendienst die Batterie gewechselt weil die alte schon hin war, allerdings ohne Stützbatterie . Und kurz danach hat das rechte Abblendlicht nicht funktioniert und hab mir nix dabei gedacht , dann eines Tages will ich die Lampe tauschen und hab gesehn das sie garnicht kaputt ist habs dann aber troztdem getauscht. Fehlerspeicher auslesen lassen beim Bosch, und siehe da... Der SAM schaltet das rechte Abblendlicht nicht und die wollen mir ein neues Verkaufen ....
Aber bei dir gehen ja mehrere sachen nicht , entweder 60€ Fehlerspeicher auslesen. Oder einfach 12h Batterie abklemmen und richtig Anklemmen
Zitat:
Original geschrieben von Atanos
... 60€ Fehlerspeicher auslesen. ...
Da lohnt ja direkt die Anschaffung eines Diagnosegerätes. 😉
Gruß
Axcell
Neues SAM gibt es im Tausch ca. 268 + MWST.
Einbau und Neuprogramierung fast das gleiche.
Habe selbst erst 698€ bezahlt
Je älter das SAM desto empfindlicher sind sie gegen Stromausfall.
Es liegt an den Kondensatoren. Es handelt sich um 1x 10uF/ 50Volt und 1x470uF/ 35Volt
Diese alten Kondens. sind nach paar Jahren ausgetrocknet u. arbeiten nur solange noch Strom durchläuft.
Wird der Strom unterbrochen, kommt es vor das sie nicht mehr arbeiten und der SAM ist Tot.
Das gleiche gab es bei den alten Telekom Modems, nach 2 Jahren, ein Stromausfall und das Gerät
war tot. Als findiger Bastler hatte ich herrausgefunden, das wenn man das Modem für 10 Min.
in den Backofen legt bei 80° das es dann wieder funktionierte.
Genauso könnte es mit dem SAM sein, wenn es die Kondens. sind, binn ich mir fast sicher
das es auch da funktioniert.
Ausserdem sollte man mit einem W203 CDI keine Starthilfe geben. Von 10x kann es eventuell 8x mal gut gehen und 2x gibs einen großen Schaden SAM+Msg.def. 2600€ Batteriewechsel immer nur mit
Stützbatterie, eine kleine Motorradbatterie langt, kostet Ca.20€
Zitat:
Original geschrieben von Maik270CDI
Neues SAM gibt es im Tausch ca. 268 + MWST.
Einbau und Neuprogramierung fast das gleiche.
Habe selbst erst 698€ bezahlt
Je älter das SAM desto empfindlicher sind sie gegen Stromausfall.1 Es liegt an den Kondensatoren. Es handelt sich um 1x 10uF/ 50Volt und 1x470uF/ 35Volt
Diese alten Kondens. sind nach paar Jahren ausgetrocknet u. arbeiten nur solange noch Strom durchläuft.Wird der Strom unterbrochen, kommt es vor das sie nicht mehr arbeiten und der SAM ist Tot.
Das gleiche gab es bei den alten Telekom Modems, nach 2 Jahren, ein Stromausfall und das Gerät
war tot. Als findiger Bastler hatte ich herrausgefunden, das wenn man das Modem für 10 Min.
in den Backofen legt bei 80° das es dann wieder funktionierte.
Genauso könnte es mit dem SAM sein, wenn es die Kondens. sind, binn ich mir fast sicher
das es auch da funktioniert.
Ausserdem sollte man mit einem W203 CDI keine Starthilfe geben. Von 10x kann es eventuell 8x mal gut gehen und 2x gibs einen großen Schaden SAM+Msg.def. 2600€ Batteriewechsel immer nur mit
Stützbatterie, eine kleine Motorradbatterie langt, kostet Ca.20€
.
Zu 1 Kann durchaus möglich sein und wäre ziemlich einfach instand zu setzen.
Aber erklär mir mal was ausgetrocknete Kondensatoren mit dem Backofen anfangen können.
Es gibt auch Leute, die PC-Platinen per Backofen wiederbelebt haben.
Kannst Du bei youtube sehen.
Kann klappen, muss aber nicht...
Da geht es um ausgelötete Graphikchips 😁
Zitat:
Es liegt an den Kondensatoren. Es handelt sich um 1x 10uF/ 50Volt und 1x470uF/ 35Volt
Diese alten Kondens. sind nach paar Jahren ausgetrocknet u. arbeiten nur solange noch Strom durchläuft.
Wird der Strom unterbrochen, kommt es vor das sie nicht mehr arbeiten und der SAM ist Tot.
Selber ausprobiert, d.h. nicht funktionierendes SAM so instandgesetzt, oder ist das nur eine Vermutung?
Gruß
Wenni