Nach 2500-3000 umdrehung motor verliert komplett leistung
Hallo zusammen
Hab bei meinem dicken ein ganz komisches Problem.
Wenn ich voll Gas fahre läuft er bis 2500-3000 umdrehungen ganz normal mit voller Leistung. Ab 2500-3000 umdrehungen stirbt der Motor ab also nimmt kein Gas mehr an und ruckelt nur rum das komische ist wenn ich für 2-3 Sekunden Fuß vom Pedal nehme und dann wieder ganz normal drauf trete funktioniert er wieder komplett normal aber auch wieder nur bis 2500-3000 umdrehungen (manchmal sogar bis 3500 umdrehungen)
Manchmal aber auch nur selten wenn ich kontinuierlich aufs Pedal drücke obwohl keine Leistung kommt geht die Spule im tacho an und blinkt aber beim Motor aus machen und wieder an ist die Spule wieder aus.
Fehlerspeicher ist laut Diagnose gerät leer.
Hatte jemand schon mal etwas ähnliches?
Daten: Audi A6 4F 2.7 V6 TDI Bj:2007
Laufleistung 188.260Km
Vielen dank im Voraus
17 Antworten
Wann wurde zuletzt der Dieselfilter getauscht ??
Womit wurde Ausgelesen, mit welchem Diagnosesystem/Programm?
Warum wurde nicht bei laufendem Motor ausgelesen nachdem die Motorkontrolleuchte angegangen ist?
Problem könnte der Ladedruck sein?
Danke an die schnelle antworten.
Diesfilter weiß ich leider nicht da das Auto erst vor 7 Wochen gekauft wurde. Habe jetzt Ende des Monats vor komplett Service zu machen also öl alle filter usw.
Meinst du das der Filter dicht ist und nicht genügend diesel zum Motor kommt bei hohe umdrehungen?
Diagnosegerät ist leider so ein billig Teil vom Nachbar da ich selbst keins habe. MKL ist nicht angegangen nur die Spule und nix anderes und das nur selten
Ladedruck vielleicht undicht stimmt habe auch nocht dran gedacht.
Danke erst mal
Dieselfilter wäre das zuerst günstigste wenn man keinen ordentlichen Fehlerspeicher Auszug hat.
Nach einen Kauf würde ich eh komplett alles wechseln.. Öl, Ölfilter, Dieselfilter und Luftfilter innen und außen.
Ähnliche Themen
Werde mal am Montag den Filter besorgen um zu gucken ob wirklich das Problem so gelöst ist. Was ich auch vermute ist das der luftfulter dicht ist und somit nicht richtig Luft gezogen wird in den höheren Drehzahlen.
Wenn ich was neues hab sag ich bescheid.
Zitat:
@Stefgk94 schrieb am 7. April 2024 um 21:20:17 Uhr:
Werde mal am Montag den Filter besorgen um zu gucken ob wirklich das Problem so gelöst ist. Was ich auch vermute ist das der luftfulter dicht ist und somit nicht richtig Luft gezogen wird in den höheren Drehzahlen.Wenn ich was neues hab sag ich bescheid.
Dann Luft- Öl- und Ölfilter gleich neu machen !
Was mir noch einfällt bei der Fehlerbeschreibung könnte auch der Rußfilter das Problem verursachen.
Am besten erstmal mit einem vernünftigen Diagnosegerät auslesen.
Zitat:
@patru schrieb am 7. April 2024 um 21:45:48 Uhr:
Was mir noch einfällt bei der Fehlerbeschreibung könnte auch der Rußfilter das Problem verursachen.
Am besten erstmal mit einem vernünftigen Diagnosegerät auslesen.
Leider alles raten ohne einen vernünftigen Fehlerspeicher Auszug...
In meinem im letzten Beitrag und Satz habe ich dazu geraten erstmal den Fehlerspeicher auszulesen!
Hallo zusammen
Sorry für die sehr späte Antwort aber hatte keine Zeit gehabt.
Anbei der Auszug vom fehlerspeicher. Und zwei Bilder von AGR und LMM
Alle filtern wurden gewechselt und öl auch aber das Problem bleib bestehen.
Laut Auszug sind glühkerzen von zylinder 2 und 3 defekt aber sollte nicht die Ursache des problemes sein.
Laut Werkstatt soll ich LMM wechseln und AGR reinigen da agr nur bis zu 95% schließt und LMM nicht gute Werte liefert.
Meint ihr das könnte das Problem sein? Laut Meister ist dadurch auch die PDF Regeneration gestoppt.
Danke für eure Hilfe.
Mittwoch,08,Mai,2024,13:11:26:53046
VCDS Version: PCI 23.11.0 läuft auf Windows 10 x64
www.vcdspro.de
CoDiag.de
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-907-401-BPP.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4F5 910 401 B HW: 4F0 907 401 C
Bauteil und/oder Version: 2.7L V6TDI 000SG 0010
Codierung: 0011322
Betriebsnummer: WSC 02334 785 00200
VCID: 200C00FEF30CD591E2-8074
4 Fehlercodes gefunden:
005659 - Glühkerze Zylinder 2 (Q11)
P161B - 001 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 188139 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2024.04.05
Zeit: 20:48:18
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 945 /min
Drehmoment: 81.9 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 13.22 V
Tastverhältnis: 20.5 %
Temperatur: 30.6°C
005660 - Glühkerze Zylinder 3 (Q12)
P161C - 001 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 188139 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2024.04.05
Zeit: 20:48:18
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 945 /min
Drehmoment: 81.9 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 13.22 V
Tastverhältnis: 20.5 %
Temperatur: 30.6°C
000565 - Ladedruckregelung
P0235 - 001 - Regelgrenze unterschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 190395 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2024.04.23
Zeit: 13:21:01
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1953 /min
Drehmoment: 397.8 Nm
Geschwindigkeit: 107.5 km/h
Druck: 2284.8 mbar
Druck: 1662.6 mbar
(keine Einheit): 502.9
Temperatur: 20.7°C
000260 - Luftmassenmesser (G70)
P0104 - 001 - kein Signal - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 192196 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2024.05.07
Zeit: 09:01:37
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 0.4 %
Spannung: 12.16 V
Druck: 999.6 mbar
(keine Einheit): 0.0
Readiness: 0 0 0 0 0
Versteller der VTG defekt. Ist ein bekanntes Problem.
Zitat:
@omegabe schrieb am 10. Mai 2024 um 06:46:12 Uhr:
Versteller der VTG defekt. Ist ein bekanntes Problem.
Also meinst du das, das Problem nicht an dem LMM und AGR liegst sondern an dem stellmotor? Wie kann ich herausfinden ob wirklich der stellmotor defekt ist? Und solle ich trotzdem LMM wechseln? AGR und denn Rest werde ich sowieso am 3 Juni mit Walnuss Granulat reinigen. Soll ja super Ergebnisse erzielen.
Danke für die Antwort
Zitat:
@Stefgk94 schrieb am 10. Mai 2024 um 15:24:15 Uhr:
Zitat:
@omegabe schrieb am 10. Mai 2024 um 06:46:12 Uhr:
Versteller der VTG defekt. Ist ein bekanntes Problem.Also meinst du das, das Problem nicht an dem LMM und AGR liegst sondern an dem stellmotor? Wie kann ich herausfinden ob wirklich der stellmotor defekt ist? Und solle ich trotzdem LMM wechseln? AGR und denn Rest werde ich sowieso am 3 Juni mit Walnuss Granulat reinigen. Soll ja super Ergebnisse erzielen.
Danke für die Antwort
Beim Diesel soll es mit dem Granulat eher zu versxcmierungen kommen, habe ich mal in einem YT Video gehört
Zitat:
@DirkReiner schrieb am 10. Mai 2024 um 19:48:04 Uhr:
Zitat:
@Stefgk94 schrieb am 10. Mai 2024 um 15:24:15 Uhr:
Also meinst du das, das Problem nicht an dem LMM und AGR liegst sondern an dem stellmotor? Wie kann ich herausfinden ob wirklich der stellmotor defekt ist? Und solle ich trotzdem LMM wechseln? AGR und denn Rest werde ich sowieso am 3 Juni mit Walnuss Granulat reinigen. Soll ja super Ergebnisse erzielen.
Danke für die Antwort
Beim Diesel soll es mit dem Granulat eher zu versxcmierungen kommen, habe ich mal in einem YT Video gehört
Verschmierungen? Heißt?
Also 2 Kollegen mit diesel Motoren haben mir berichtet das dies super arbeit leistet und alles sehr gründlich reinigt.