Nach 236000km Valeokühler Getriebeschaden

Mercedes CLK 209 Coupé

Guten Abend miteinander,
lese seitdem ich meinen Führerschein und mein erstes Auto habe, ca. 2010 mit und bin durch Motortalk-Usern schon öfters zur Problemlösung geleitet worden. Hierfür ein GROßES Danke!

Nun, habe mir im März einen CLK 209 Bj. 2003 270CDi mit 228500km für 4700€ gekauft. Musste Bremsklötze hinten, alle Querlenker Vorderachse, Koppelstangen erneuern, nicht weiter tragisch.

Vor etwa. 1 Monat tropfte mein Auto aus dem oberen Anschluss der Getriebeölleitungen am Wasserkühler. War damit bei Mercedes und der Teiledienstmitarbeiter (lernte vor 30 Jahren Kfz-Schlosser zusammen mit meinem Meister) meinte, diesen Flansch gibt's nicht einzeln, also kann man den auch nicht einfach so ausbauen....Habe mich trotzdem rangehangen und den Kühler ausgebaut. Mit einer Zange den Flansch vorsichtig gelöst und eine Dichtung aus nem Dichtungsset vom Baumarkt eingesetzt. Kühler eingebaut, angeschlossen - Alles Dicht!

Getriebeölstand bei Mercedes per Peilstab gemessen, über Maximum und Wässrig...Hmmm komisch es tropfte während der Fahrt und im stand durchgehend, über 500km lang.

Nach über 1000km -> Sonntag fuhr ich mit meiner zukünftigen in Richtung Altstadt Düsseldorf, mit ca. 80km/h und wollte dann mehr beschleunigen doch alles was geschah war, dass die Drehzahl anstieg, jedoch kein Kraftschluss vorhanden war. Getriebeöl lief aus, würde sagen 2liter. Auto abschleppen lassen zu nem Getriebespezialisten und Freund meines Onkels. Dort auf der Hebebühne untenrum saubergeputzt, Getriebeölstand gemessen immernoch Maximum?? Motor laufen lassen nichts tropfte mehr, aber Kraftschluss bleibt trotzdem aus.

Schlussfolgerung-> Getriebeöl kaum Schmierwirkung, da es überwiegend aus Kühlmittel besteht -> Getriebe defekt -> Wandler defekt - Kühler defekt.

Was mich wundert: Wie kann so etwas nach 236000km passieren?

Nunja dumm gelaufen, 2200€ Reparaturkosten, Auto wird jetzt Fertig gemacht und am 26.06 gehts damit nach Kroatien.

Schönen Abend
omaris

Edit: Fahrzeug ruckte nur leicht beim Schalten. Zwischen P und R und N und D stark und seit kurzem vom 1 in den 2.

Beste Antwort im Thema

Das was ich gefunden hatte war das hier:

http://automatic-berger.de/JTL/index.php?a=5735

ist nur die Frage ob das was taugt?

Bei TE wird das mit ner Zentrifuge gemacht und bei MB wird das mit Teströhrchen und Säure gemacht...denke das wär bedeutend aussagekräftiger!

Anhand des Aussehens kann ich bei mir nix feststellen zudem die Spülung erst 15tkm her ist!

MfG

PS. das ist auch sehr interessant:

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=716405

dort steht alles genau beschrieben!

10 weitere Antworten
10 Antworten

Ohgott, mach mir keine angst, mein 320er von 2002 läuft jetzt 262k km... Mit der kühlung... Und ich dachte das Thema ist gegessen und passiert nicht mehr.

Du kannst vorsichtshalber nen Peilstab reinhalten um die Konsistenz, Farbe und Geruch des Getriebeöls zu überprüfen. Bei mir war es dunkel gräulich, wenn man es zwischen den Fingern rieb fast durchsichtig und roch verbrannt.

Öl wirst Du auf Grund dieses Schadens keins im Kühlmittelbehälter finden, da der Saugdruck im Getriebe höher als der vom Kühlmittelkreislauf ist. (Berichtigt mich falls ich falsch liege)

Wer versucht die Valeo Kühler Problematik auszusitzen, kann man grundsätzlich nicht mehr helfen. Da habe ich nicht mal mehr Mitgefühl übrig...

Mein Problem war, dass ich nicht wusste ob einer Verbaut ist oder eben nicht. Als ich den Kühler ausgebaut habe, konnte ich es nicht erkennen, da kein Aufkleber mehr vorhanden war. Ich laß mal, dass man es an der Wellen- oder Kantenform erkennen kann, jedoch habe ich keinen Unterschied feststellen können. Nun ist es passiert, klar ist es ärgerlich aber nicht weiter tragisch.

Ähnliche Themen

Hmm...das macht mir jetzt aber auch Angst! Hab meinen 320er Bj. 10/2003 (hatte irgendwo mal gelesen das die Kühler bis 9/2003 verbaut wurden!?) mit 200tkm gekauft und hatte letztes Jahr gespült nach TE-Metode...dort wurde mir gesagt das ich mir keine sorgen haben müsse...wenn denn wär der schon kaputt! Die Kühlerproblematik tauche normalerweise spätestens bei 100-120tkm auf danach wäre damit nicht mehr zu rechnen! Aktuell bin ich bei 240tkm...bin aber der Meinung das das Getriebe zeitweise zu hart schaltet(mag auch Einbildung sein)
Nen Glycoltest wurde damals nicht gemacht!

Gibt es eigentlich so nen Glycoltest zu kaufen für Privatgebrauch(nen Teststreifen etc.) oder kann man das öl irgendwo einschicken? Hatte mal bei unserem MB-Händler wegen des test gefragt und die haben zu mir gesagt das kostet 400€...da bin ich dankend wieder gegangen! Es wird ja ner Kühler von Nissens empfohlen der kostet 120€...denke das werde ich wohl investieren!

MfG

Der Test kostet zwischen 40-80€ bei uns in Düsseldorf. Bei mir war nach der optischen Beurteilung schon kein Test mehr notwendig, da das Öl unglaublich wässrig war.

Probiers aus das Öl zwischen den Fingern zu reiben, dann merkst du schon, das es zu flüssig ist.

Gruß

Komme ich da so ran?!?

Das was ich gefunden hatte war das hier:

http://automatic-berger.de/JTL/index.php?a=5735

ist nur die Frage ob das was taugt?

Bei TE wird das mit ner Zentrifuge gemacht und bei MB wird das mit Teströhrchen und Säure gemacht...denke das wär bedeutend aussagekräftiger!

Anhand des Aussehens kann ich bei mir nix feststellen zudem die Spülung erst 15tkm her ist!

MfG

PS. das ist auch sehr interessant:

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=716405

dort steht alles genau beschrieben!

Vielen Dank für den Klasse Link!! Ich weiß jetzt woran es bei mir lag. Wie am Anfang beschrieben, tropfte es nach außen hin Getriebeöl und wurde undicht. Ich habe den Flansch abgeschraubt und eine neue Dichtung druntergesetzt, ohne den genauen Aufbau des Kühlers und die Ursache zu kennen. Nun, nach außen hin war alles Dicht, aber im Kühler vermixten sich die Flüssigkeiten und vereinten ihre Kräfte um gegen mein Getriebe zu Arbeiten. Wie man sieht, haben sie es geschafft.

Bevor ich diese Dichtung ausgetauscht habe, baute ich zuvor einen neuen Kühler ein, jedoch hielt der untere Kühlwasserschlauch nicht in der Halteklammer und löste sich unter Druck -> Kühlwasser beim fahren komplett leergelaufen. Kühler reklamiert, alten Kühler "repariert" und eingebaut. Ich gehe mal davon aus, hätte der neue Kühler gehalten und ich anschließend einen Getriebeölwechsel gemacht, wäre all dies nicht passiert...Aber es ist wie es ist.

Soso, es ist vollbracht. Mein Getriebe wurde generalüberholt, der Wandler kam neu und der Kühler kam neu. Das Getriebe schaltet ganz anders...Schön, aufjedenfall ein großer unterschied zu vorher, da muss doch ein Schaden gewesen sein.

Nach 20km fahrt meldete sich "Kühlmittel - Werkstatt aufsuchen" im KI. Bin dann wieder zurück zur Werkstatt gefahren, prüfte den Kühlerlüfter -> Dieser ist aufeinmal defekt....Ich sagte dieser sei vorher ganz gewesen hin und her er sagte ist nicht sein Problem. Ich habe mir einen bei Mercedes bestellt EK Preis 55€ inklusive, hole ich mir morgen im Werk Düsseldorf ab und er baut mir diesen kostenlos ein. Der Ladeluftkühler ist auch nicht richtig verbaut, dieser hängt nur an den Schläuchen. Ich bin verdammt sauer, weil er mir nen Turboschlauch (auf meinem Wunsch verbaut hat) für 50€. Dieser Kostet neu 50, aber der eingebaute ist gebraucht. Er hat den Griff für die Haube abgerissen, nochmal 20€ musste ich auch bezahlen. Insgesamt: 2270€ + 55€ für den Lüfter. Was für nen Mist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen