Getriebeschaden eine schwachstelle vom w209 ???

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo zusammen, bin neu dabei. Habe mir einen 2002 CLK320 mit 92tkm zugelegt. Mitlerweile habe ich mitbekommen das die w209 Baureie ein erhebliches Getriebe problem haben. Habe zwei Bekante mit einem w209 clk. Der eine hat einen 320 Bj. 2003 ,65Tkm, und der andere einen 240 Bj.2003 der auch unter 100tkm gelaufen ist. Beide Automatik, und beide haben / mussten Ihr Getriebe beim MB. wechseln. kapitaler Getriebeschaden. Bei beiden war kühlwasser im Getriebe. Weil beim w209 das Kühlwasser nicht nur den Motor, sondern auch das Getriebe kühlt. Und wenn da wohl irgend ein Zwischenstück / Dichtung , undicht oder kaputt geht kommt kühlwasser ins Getriebe, und ein neues Getriebe muss her. Meine frage, hat schon Jemand damit erfahrung gemacht, oder weiss wie man dieses problem lösen kann. Es soll ein Mercedes bekanntes problem sein. Es muss doch was geben was man wechseln kann (Dichtungsstücke) oder ähnliches, was verhindert das Kühlwasser ins Gertiebe gelangt.
Danke euch im voraus.
MfG,
Pello33

Beste Antwort im Thema

Getriebeschaden durch undichten Valeo-Kühler - Offizielles von MB

Hallo,
mein MB-Kundenbetreuer hat auf meine Bitte hin in der MB-Datenbank recherchiert. Die Kurzfassung des Ergebnisses:

Symptom: Brummen/Dröhnen/Ruckeln beim leichten Beschleunigen in unteren Drehzahlen, reproduzierbar.
Betroffene Fahrzeuge: Typen 203, 209, 211 bis Produktionsdatum 9/2003 mit jeweils bestimmten Motoren und Automatikgetriebe.
Mögliche Ursachen: Glycol im Getriebeöl.
Abhilfe in der Serienproduktion: Geändertes Dichtkonzept an Valeo-Kühlern ab 9/2003.
Abhilfe im Service: Glycoltest. Ab einem bestimmten Glycolgehalt: Kühler tauschen, Wandler, Leitungen und Getriebe spülen. Falls nicht erfolgreich, zusätzlich Wandler tauschen.

Hoffe, geholfen zu haben.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Das stimmt schon mit den Getrieben ...
Mein 320 Bj. 2003 hatte bei 49.7000Km ein neues bekommen.

Das Problem mit dem Kühlmittel im Getriebe haben aber die W211 dieser Baujahre genau so wie der W209!

Hi,
das Problem liegt nicht am Getriebe sondern am Kühler weil dort der Wärmetauscher für das Automaticöl integriert ist. Aber um dies frühzeitig zuerkennen sollte man das Öl öfters prüfen
wenn das Öl milchig wird oder der Ölstand sich nach oben verändert wäre dies ein Hinweis
dafür. Bei rechtzeitiger Erkennung reicht dann eventuell noch eine Spülung des Getriebes.

Hi,

wie schon bereits geschrieben liegt das Problem am Wasserkühler (Valeo), der bei einigen Baureihen bis ende 2003 verbaut wurde!

Ich kann nur jedem der diesen Kühler verbaut hat empfehlen, diesen vorzeitig gegen die neue Version zu tauschen!

Das spart eine menge Ärger, und Folgeschäden!

Ich hab auch schon den überarbeiteten Kühler drin, weil meiner undicht war.

Von der Ölprüfung halte ich gar nix, da mein Ergebniss (kein Kühlwasser im Öl) Positiv ausviel, obwohl der Kühler schon undicht war, und mein Wandler nicht mehr richtig funktionierte!

hallo,

kann man den valeo kühler so auf die schnelle erkennen wenn man die
haube öffnet?
markierung oder ähnliches?

das ist ja mal wieder typisch, die verbauen so mistteile, und wir sollens
dann bei einem schaden bezahlen. meiner ist ein 500er zugelassen
8/03.... sollte dann eigentlich auch den valeo drinn haben.......

danke im voraus für ein paar tipps.

viele grüsse aus stuttgart

Ähnliche Themen

Hallo nochmals, danke für euer interesse.
Was heißt das denn jetzt, heisst das etwa ich muss einen kommpletten Kühler wechseln, für den misst (sorry) den MB damals gemacht hat ? Trotz bekanter schwäche/fehler gibt es keinerlei empfehlung von MB da irgend etwas zu wechseln, oder sonstiges.
Schade schade, soviel zum thema Premium Marke. Sorry, aber währe ich doch lieber bei BMW geblieben. Kein Rost, kein halb kapputes gertriebe, oder sonstiges. Da weiss man wirklich was man hat, P R E M I U M

Hi...mal ne frage was kostet den der Spaß mit dem anderen Kühler, und ist es mit dem neuen Kühler sicher das dem Getriebe nichts passiert...
Vielen Dank...😕

Zitat:

Original geschrieben von turboskull


hallo,

kann man den valeo kühler so auf die schnelle erkennen wenn man die
haube öffnet?
markierung oder ähnliches?

das ist ja mal wieder typisch, die verbauen so mistteile, und wir sollens
dann bei einem schaden bezahlen. meiner ist ein 500er zugelassen
8/03.... sollte dann eigentlich auch den valeo drinn haben.......

danke im voraus für ein paar tipps.

viele grüsse aus stuttgart

Hi,

Valeo steht oben auf dem Kühler drauf, das ist aber nicht ganz leicht zu sehen, da es vom Schlossträger verdeckt ist! Von deiner Erstzulassung her, bist du warscheinlich schon betroffen.

Wenn du auf nummer sicher gehen willst, musst du nach der Teilenummer schaun, die hat sich ja durch die Überarbeitung geändert!

danke dir für den schnellen tipp.......
allerdings ist so ein tausch auf gut glück auch kein pappenstiehl.
zudem weiß ich gar nicht wie lange ich den noch fahren werde.
wo hast du ihn tauschen lassen (den kühler)? bei daimler selbst?
wieviel hat es gekostet?
zudem habe ich immer die erfahrung gemacht, daß nach einer repa
wieder etwas anderes verpfuscht wurde......man könnte sagen "kaputtreaparieren".

das andere ist, daß ich jetzt so gar nicht mehr fahren mag.......
meiner hat jetzt 64000 km runter.
beim kundendienst war alles ok. aber eben wie lange??????

könnt mich grad echt aufregen, sehr, sehr ärgerlich sowas.

viele grüsse

Mein Kühler hat sich nach 55tkm verabschiedet!
Ich habe den Kühlertausch und die Getriebespülung selber gemacht! Hab den Beruf ja mal gelernt, und ein guter Kumpel von mir ist Selbstständig (Kfz-Werkstatt)

Ich hatte mein Getriebeöl in einer Mercedes NL testen lassen, und es war ohne Befund! Die meinten dann nur, Wandler defekt!
Ich wollte aber nicht mal eben einen neuen Wandler für 1000 Euro verbauen, sondern auf nummer sicher gehen, und habe dann die Ölleitungen am Kühler entfernt, und mein Kühlsystem mehrmals Abgedrückt! Danach war ich sicher das mein Kühler undicht war, da immer wieder ein paar tropfen aus dem Ölanschlüssen kamen!

Seit meiner Reparatur ist wieder alles OK!

Je nach Werkstatt, bist du bestimmt 500-800 Euro los!

ok......
dann werd ich mal schauen welcher kühler verbaut ist.
unglaublich, was so ein paar tropfen ausmachen können, ist ein vorprogrammiertes, schleichendes sterben des getriebes😰
wie kamen die bei benz auf die idee der wandler sei defekt......?
ruckeln beim schalten der automatik? oder hat er gar nicht geschalten?
wie macht sich das bemerkbar, daß der wandler defekt sein könnte?

in diesem fall (kühlwasser im getriebeöl) ist ja die schmierung dahin.....
also haben die gleich mal den wandler vermutet?

ja, ich hätte auch was gescheites lernen sollen, ich hätte schon so viel
selbst an meinen autos reparieren können! aber nein, es mußte unbedingt kaufmann sein😉

grüsse

Hi,

das machte sich bemerkbar, wenn ich im 4 und 5 Gang in niedrigen Drehzahlen (1200-2200) auf last fuhr! Also langsam beschleunigte oder ein Berg hochfuhr. Dann hatte ich Brummgeräusche aus dem Antriebsstrang , und es kam dann noch ein schaukeln hinzu, wie wenn das Auto nur in kurzen schüben Gas gibt!

Die NL vermutete den defekten Wandler aufgrund meiner Symptome die ich hatte, was ja gar nicht so falsch lag!
Weil die Brummgeräusch und das schaukeln auch vom Wandler verursacht wurde, aber nicht weil er defekt war, sondern duch das Kühlwasser im Öl nicht mehr richtig funktionierte!

Hallöchen an alle!

Habe einen 320er von 12/2002.
Habe jetzt 65km runter und bei KM 60000 einen Getriebeölwechsel nach Tim Eckard Methode machen lassen.
Das Öl sah noch einwandfrei aus!
Meine Fragen:
1. was kostet es denn nun devinitiv diesen Kühler wechseln zulassen?
2. Habe einen befreundeten MB Mechaniker-kann der das auch ohne Werkstattzubehör durchführen?
3. Wenn es jemand weiss,was kostet der Kühler ohne AW bei MB?
Danke für Infos !!!

Grüße,CLKMan

hallo und guten morgen,

also solche symptome habe ich noch nicht.
habe gerstern mal den kühler genau angeschaut.
"VALEO made in poland " habe ich oben auf so einem barcode gesehen.
ist der neue kühler auch von valeo?

denke, werd auch mal so ein ölwechsel fürs getriebe in nächster zeit machen lassen......hier die benz niederlassung in stgt. sollte das ja wohl
können........

das ganze läßt mir jetzt echt keine ruhe mehr🙁

grüsse aus dem sonnigen stuttgart

Hallo,

auch wenn ich noch einen 208er fahre kann ich zu dem Thema etwas beitragen.
Ich hatte exakt den Vorfall wie hier schon geschildert - Öl im Kühlwasser - Diagnose Undichtigkeit des Wärmetauschers im Kühler.
Ich hatte schon einen recht hohen Wasseranteil im Getriebe - Gott sei Dank habe ich es doch noch bemerkt und durch häufiges spülen mit dem sau teuren Getriebeöl konnte ein bleibender Schaden verhindert werden. Gezeigt hat sich das es ein Getriebeproblem gab durch unmotiviertes Schalten.Zur Beruhigung - ein parr Tropfen Wasser im Getriebeöl tun mal garnichts - die Problematik liegt in den Lamellen des Getriebes - diese sind geklebt und der Kleber wird durch Wasser angegriffen - wenn das angefangen hat - ja dann heißt es tief in die Tasche greifen.
Ich hatte Glück - wie gesagt mehrfach das komplette Getriebe gründlich mit dem Originalöl (wichtig, keinen Ersatz verwenden) durchspülen. Das gesamte Kühlsystem mehrfach mit Wasser durchspülen bis es einergermaßen klar ist, dann noch mit einer Zitronatslösung im Wasser laufen lassen um auch die letzen Reste herauszubekommen. Das Getriebe komplett mit neuen Dichtungen versehen - das Getriebe zurücksetzen und dann piano neu anlernen.
Ich habe seit dem Vorfall schon wieder 15.000 km zurückgelegt - bis jetzt läuft dsa Ganze besser als vorher.
Ich hoffe ich konnte mit der kleinen Beschreibung behilflich sein.

Hätte ich beinahe vergessen - der neue Kühler ist von der Firma Behr und kostet im EK etwa 250 - 300 Euro

Deine Antwort
Ähnliche Themen