Nabenbohrung zu groß , wie viel ist zulässig?

BMW 5er F10

Hallo zusammen,

Habe schon viel recherchiert aber keine genauen Toleranz Angaben gefunden oder ich suche nicht richtig.
Aber vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben.

Ich habe vor etwas über zwei Jahren meine Felgen gekauft,

4 x R³ Wheels R3H01 anthracite-polished
Größe: 8.5x19"
Lochkreis: 5/120
Einpresstiefe: ET 35.0
Nabe: [72.6]
Traglast: [730

Nach langer Fehlersuche wurde herausgefunden, dass die Nabenbohrung 0,15 mm größer ist als die Nabe selbst ist.
Aber im Gutachten der Felge steht 72,6 mm.
Im Gutachten steht auch Zentrierung ohne Ring aber scheinbar funktioniert das bei dem F10 nicht gut, der ist so empfindlich, dass diese Ungenauigkeit eine Vibration hervorruft. Genau zwischen 100 und 140 kmh ist es am schlimmsten.

Hatte jemand schon einmal eine ähnliche Situation und wie seid ihr damit verfahren?

30 Antworten

@xsebastianx: Diese Idee kam mir auch schon, leider erlischt in diesem Fall die ABE. Weil Material von der Felge entfernt wurde, ist die Stabilität nicht mehr gegeben.
Und wo willst Du das machen? Dazu braucht es eine gute Drehbank, die so eine Felge einspannen kann. Mit der Feile einfach ausfeilen wird sicher nix.

Ja aber theoretisch, hättest du mit deiner aktuellen Bohrung auch keine ABE da zu groß und in der ABE anders angegeben. Das Bohren ist für eine richtige Dreherei kein Problem.

Wie gesagt, habe meine M6 Felgen damals auch Aufdrehen lassen, da beim e39 die Nabenbohrung größer war. Auch da gab es diese Diskussionen bzgl. der Festigkeit. Es gab auch Auswertungen die besagten, dass die Festigkeit nicht abnimmt, da der Kraftschluss über die Radschrauben stattfindet und die Zentrierbohrung in dem Fall keine Rolle spielen soll.

Wie gesagt ich bin kein Materialprüfer und kann mich irren.

Man muss aber auch sagen, dass du ja nur minimal abträgst um einen Zentrierring dazwischen zu bekommen. Ich kann mir vorstellen, dass eine richtig zentrierte Felge mehr kann, als eine die permanent unrund läuft. Erstrecht wenn sie einen 2to. Bomber rumfährt.

Zitat:

@Lorch83 schrieb am 12. April 2021 um 23:25:54 Uhr:


Da gebe ich Halifax recht. Und das Räder mit einem
Bremsenfeststeller montiert werde höre ich auch zum ersten Mal...

Nur weil man davon noch nichts gehört hat ist das sicher falsch. Ist das gleiche Argument wie das haben wir immer so gemacht. Tolles Argument konnte mich sofort überzeugen. 😮

Die Radschrauben arbeiten wie Senkkopfschrauben. Ich habe das auch schon mal mit einem Ing. von Alutec durchdiskutiert wegen des Kunststoffrings in der Radnabe. Messt die Dinger mal nach wie ungleichmäßig die sind. Ich habe auch schon reichlich Verschraubungen im Maschinenbau selbst hergestellt, auch misslungene. Willst was ausrichten aber die dumme Senkkopfschraube hat da Ihren eigenen Kopf und arbeitet dagegen. 😁
Ich wollte das auch nicht glauben und habe das dann bewaffnet mit einer Messuhr und einer Felge ohne Reifen damals an meinem E39 ausprobiert. Die Felge einmal mit und einmal ohne Zentrierring montiert. Der Unterschied lag im Bereich von unter 0,02mm. Habe die sogar noch 5x immer ein Loch weitergedreht. Aber man darf natürlich nicht die erste Schraube sofort bis zum Anschlag festknallen. Der Schlag war aber sofort bei einigen Zenteln wenn man die auf ein Holz abgelassen hat und die vor dem richtigen Festziehen einseitig belastet hat. Versuch macht klug. Beim Neufahrzeug hat die Mittenzentrierung schon min. 0,1mm Spiel. Habe das bei meinem F11 selbst nachgemessen. Der Wagen hatte genau 5km gelaufen da stand der schon bei mir auf der Bühne, Räder ab und mal erst die Mittenzentrierung einfetten. Hasse das wie die Pest wenn die da innerhalb von ein paar Monaten festgammeln.

Ich gehe aber davon aus dass du das bei original Felgen gemacht hast die scheinbar etwas genauer gefertigt werden

Ähnliche Themen

Also die Zentrierung erfolgt immer und ausschließlich über die Nabe bzw Mittenzentrierung.
Montagehilfe... son quatsch.
Dann bräuchtest Du gar keine Zentrierung. Denn das was die Ringe ausgleichen ist oft nur Minimal. Das bekommt jeder trottel hin die Felge zu Montieren.

Aufdrehen... ja das würde vielleicht gehen. Aber Du musst dann auch ne Passende Zentrierung finden.
Das wird schwierig, und auch nicht grade Günstig.
Versuche es mit einfach mit der Reklamation oder.... leider Neukauf bzw nen Gebrauchten Satz.

Ich hab für meine Originalen 19" mit blanken Reifen 300€ bezahlt inkl RDKS Sensoren.
Die paar Macken hab ich geschliffen, lackiert und poliert. (1 Stunde arbeit)
Dann hab ich günstig einen Satz Hankook Ventus S1 evo³ in 245 40 19 für 300€ bekommen.

Allso insgesamt 600€ plus nen bischen Farbe. Naja aufziehen und wuchten mache ich natürlich selber. Also nochmal ne Stunde plus Klebegewichte

Als nächstes hält dann die Mittenzentrierung bei einem Schagloch das Rad in der Mitte der fehlt jetzt noch.
Das habe ich natürlich nicht mit einer Originalen Felge gemacht, soweit mir bekannt gibt es keine originalen Felgen mit Ring für den E39. Ich habe auch nicht den Rundlauf der Felge dabei bewertet sondern nur das Ergebnis bewertet Anbau mit und ohne Ring. Also Felge mit Ring angebaut Messuhr am Umfang irgentwo genullt und die Stelle markiert dann 90° gedreht wieder markiert und Messuhrausschlag aufgeschrieben weitere 90° gedreht wieder markiert und Messuhrausschlag aufgeschrieben und noch mal 90° gedreht. Dann das ganze noch einmal 5x ohne Ring wiederholt und die Werte verglichen. Das Ergebnis war soweit eindeutig. Habe aber auch nicht unbedingt was anderes erwartet, hatte für die Fehlersuche die Felge mal erst auf der Messmaschine vermessen und kannte deren Maße wollte den Vergleich haben. Selbst mit eingebauten Ring und ablassen mit nur leicht angezogenen Schrauben auf ein Holz habe ich das Ergebnis verschlechtert. Wenns auch weniger war wie ohne Ring aber deutlich messbar.
Aber Ihr könnt gerne da was reinfriemeln, bringt aber nichts. Hasberg hat da ein breites Sortiment. Ich hätte noch Messingfolie im Angebot 0.025 oder 0,05 oder 0,075 oder 0,1 dick.

Naja Zentrierring gibt's im Zubehör. Es gibt sicherlich (Aussage ungeprüft) Zubehörfelgen die Ringe benötigen. Versuchen die schmalsten zu bekommen die es gibt und mit den Ringen bewaffnet zum Dreher. Oder eben wie Vaterx sagte: Reklamation oder Neukauf.

Hi!

Wieviel Spiel hat nochmal die Felge auf der Nabe?
Das ergibt dann wieviel Höhenschlag - um den geht es hier ja wohl, oder?

Und wieviel Höhenschlag darf ein Reifen haben?

Gyula

Mess mal den Durchmesser der Zentrierung an einer OEM BMW Felge.Die hat auch 72,55 - 72,60 mm.

Hat ja nicht jeder eine dreipunktmessschraube 😁

Innen-Feinmessgerät geht zur Not auch. 😉

Wenns bei 100-140km/h vibriert deutet das auf einen Höhenschlag hin. Ist dann gefühlt bei 160 wieder weg. Hatte auch mal am E30 einen Reifen der sich so verhielt. Eine Seitliche Unwucht merkt man meist bei ca. 80km/h

Ja also ab 180 kmh war das ganze fast weg

Hattest du das von Anfang an mit den Felgen? Wechsels du die Räder selber oder lässt du das machen? Einen solchen Höhenschlag siehst du mit dem Auge Fahrzeug aufbocken und Räder drehen. Notfals Räder abbauen und auf der Wuchtmaschine beurteilen. Aufspannen und von Hand drehen, darf dabei nicht zu schnell drehen. Wenn man da was erkennt Reifen abziehen und die Felge ohne Reifen auf die Wuchtmaschine. Wenn du Winterräder hast die ruhig sind ein einzelnes Winterrad montieren und eine Probefahrt machen. Das wandert an alle vier Ecken. Sobald der ruhig ist hast du schon mal das schuldige Rad gefunden. Das muss man nicht im zentelbereich suchen.
Mir ging das was die "Fachmänner" da so abliefern und die Märchenstunden irgentwann so Quer, dass ich mir eine Montiermaschine eine Wuchtmaschine und eine Bühne nur für meinen eigenen Gebrauch gekauft habe.

Danke für deinen Tipp, ich habe heute die Reklamation beanstandet und tatsächlich soll ich die Räder zum Prüfen einschicken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen