Na wie nun?
Mahlzeit.
Bei den Spritpreisen wird einem schwindlig. 1,19 EUR für nen Liter Super ist mehr als Wucher.
Da lohnt es sich schon, wenn man versucht Sprit zu sparen.
Nur wann verbraucht der Motor am Wenigsten den teuren Saft?
Bisher habe ich es mir angewohnt, früh zu schalten und wenig Gas zu geben. Also mit knapp über 60 km/h in den 5. und dann so gut wie kein Gas. Bringt ja auch nicht viel.
Das würde dann den Leuten schmeicheln, die behaupten, der Verbrauch hängt von der Drehzahl ab. Dann müsste man früh schalten und langsam fahren. Aber angenommen, ich fahre mit 70 km/h im 5. Gang und gebe Vollgas. Bis die Drehzahl steigt und der Motor wieder zieht, dauert es ewig. Von 70 auf 120 braucht der kleine 65 PS schon eine Weile.
Wie sieht es aber mit dem Verbrauch aus? Sin die Ventile dann tatsächlich bei Vollgas ganz geöffnet und lassen somit richtig viel Sprit durch, obwohl die Drehzahl ja sehr gering ist? Irgendwie gehen die Meinungen da auseinander. Die einen sagen, das wäre bei alten Autos so und bei neueren würde di Elektronik das "verhindern", andere behaupten, der Verbrauch richtet sich nur danach, wie weit man das Gaspedal durchtritt, unabhängig von der Drehzahl.
Und da wir gerade dabei sind. Wenn man während der Fahrt, mit eingelegtem Gang, vom Gas geht, also meinetwegen, weil es Berg ab geht, wie sieht es da mit dem Verbrauch aus? Ein Bordcomputer zeigt dann einen Verbrauch von 0,0 Litern an. Das könnte ich mir sogar erklären :-)
Mir sind aber Expertenmeinungen lieber, als meine schwammigen Vermutungen.
12 Antworten
Hi!!!
Also zu deiner Frage mit dem Bordcomputer und den 0,0 Litern is enfach so, dass die neuen Motoren heutzutage automatische Schubabschaltung haben bedeutet ,wenn du komplett vom gas gehst braucht der Motor kein Benzin...
Und wenn du z.B. am Berg etc. vollgas fährst dann wird auch kräftig sprit reinbepumpt ,allerdings wird bei vollgas die Beschleucnigung trotzdem nicht zunehmen...also gleiches gilt auch bei wenn du von 70 auf 120 mit vollgas beschleunigst...
Jo, so habe ich mir das gedacht, mit den 0,0 Litern. Und wenn die Drehzahl eben zu gering wird, wird wieder Sprit gegeben, damit er nicht ausgeht.
Ist es aber tatsächlich so, dass der Motor umso weniger verbraucht, je geringer die Drehzahl ist?
In der Fahrschule hat man ja mal gelernt, man soll zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen haben während normaler Fahrt. Bin in den letzten Tagen mit 80 auf der B3 gefahren. Da haben mich dann sogar LKWs überholt. Gibt es ne Faustregel oder eine Formel, nach der man so ungefähr den Spritverbrauch in Abhängigkeit der Drehzahl berechnen kann? Weil 80 Km/h wird auf die Dauer langweilig. Und wenn man bei 100 nicht sonderlich viel mehr verbraucht, dürften es auch 100 km/h sein
Also ich kenn das auch nur os ,dass imt steigender Drehzahl der Verbrauch steigt ,aber ob es dazu eine Formel gibt wie man das in Abhängigkeit zur Drehzahl ausrechnen kann ,denke das is Wagenspezifisch und das kann man net so sagen ein Diesel z.B. kommt ja gar nicht in die Drehzahlbereiche wie ein Benziner.....
Moin,Moin!!
Ich sage es mal so, dein Ventile gehen immer ganz auf. Weil die Zahnriemensteuerung es nur so zulässt.Anders sieht es mit der Gaspedalstellung aus. Um so weiter durchgetreten umso weiter geht die Drosselklappe auf und so regelt sich die Einspritzmenge! Das würde auch heissen bei 70km/h 5.Gang wird voll eingespritzt!
Ja, dein BC hat recht bei Bergab und kein Gas regelt nähmlich die Schubabschaltung. Dann wird kein Kraftstoff mehr eingespritzt! Aber nur solange wie du kein Gas gibst.
Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen!!!
MfG CorsabFG
Moin,Moin!!
Ich sage es mal so, dein Ventile gehen immer ganz auf. Weil die Zahnriemensteuerung es nur so zulässt.Anders sieht es mit der Gaspedalstellung aus. Um so weiter durchgetreten umso weiter geht die Drosselklappe auf und so regelt sich die Einspritzmenge! Das würde auch heissen bei 70km/h 5.Gang wird voll eingespritzt!
Ja, dein BC hat recht bei Bergab und kein Gas regelt nähmlich die Schubabschaltung. Dann wird kein Kraftstoff mehr eingespritzt! Aber nur solange wie du kein Gas gibst.
Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen!!!
MfG Corsabgf
Hi.
Wann der Motor am wenigsten verbraucht, hängt auch vom jeweiligen Motor ab.
Jeder Motor läuft in einem bestimmten Drehzahlbereich optimal, d.h. bestmögliche Gemischaufbereitung. Drüber und drunter ist der Verbrauch im Verhältniss zur Leistung höher.
Ich selbst fahr meinen 65PS Corsa aber schon immer gern im hohen Gang, auch weil er ziemlich kurz übersetzt ist und wenn ich's nicht eilig habe. Auch zieht er im hohen Gang ziemlich gleichmässig durch.
Ich find schöner als ein 1.6 16V, klar bei dem gehts zwar eigentlich schneller, aber er klingt dabei angestrengter.
Mögliche Erklärung warum er bei 70 erst nach einer kurzen Pause beschleunigt:
Wenn du im hohen Gang bei niedriger Drehzahl plötzlich Vollgas gibts, macht ja die Drosselklappe plötzlich voll auf. D.h.: die Luftgeschwindigkeit im Ansaugtrakt nimmt durch den grösseren Querschnitt schlagartig ab, die Zylinder bekommen keine vernünftige Befüllung mehr und es ist keine Leistung da. Beim Gas ist also manchmal weniger auch mehr :-)
Was wirklich was bringt ist vorrausschauend fahren, also viel rollen lassen, wenig bremsen usw.
Ich schaff mit meinem auf der Landstrasse und mit Sommerreifen einem Verbrauch von knapp über 5 Liter Normalbenzin. Auf der Strecke die ich jeden Tag fahre macht heitzen eh keinen Sinn. Der Motor verträgt Normal problemlos. In der Anleitung steht "mit leichten Leistungs- und Drehmomentverlusten" bei Normal, davon hab ich bis jetzt aber nix gemerkt.
War nur ein Gedankenspiel mit dem Vollgas aus 70 km/h. Mache ich nicht sowas.
Aber schön, dass es noch mehr Leute gibt, die den 65 PS Motor haben. Vom Corsa B sieht man ja immer nur die 3 Zylinder rumfahren.
Also nicht mal 6 Liter bei Normal Benzin ist schon erstaunlich.
Stimmt aber, dass der Durchzug nicht viel größer ist, wenn man statt des 5. den 4 Gang nimmt. Also auf der Geraden, wenn man nicht beschleunigen muss, weil sowieso eine Kolonne vor einem ist, fahre ich auch 60 im 5.
Allerdings merkt man schon, dass die Motorelektronik sich der Fahrweie anpasst. Hetzt man den Kleinen bei Vollgas über die Autobahn, steigt der Durchzug dann natürlich. Der Verbrauch aber auch. Jetzt allerdings, da ich nur mit sehr niedriger Drehzahl dahinschleiche, ist es dem Motor nicht recht, wenn er mal wieder mehr Beschleunigung zeigen soll. Musste heute mal von 90 km/h beschleunigen. Da kam im 4. nicht so viel wie sonst.
Muss man sich dran gewöhnen denke ich =o)
liegt das wirklich an der motorelektronik? also dass er sich irgendwie anpasst hab ich auch gemerkt. seit dem ich mit ihm ein wenig mehr heize (alles noch im erträglichen rahmen) läuft er viel spritziger und schafft auf der autobahn 170, was er am anfang, als ich ihn von meiner mutter bekommen hab (nich lachen 😉 ) nie geschafft hätte (is ein 1.2i mit 45ps)
dann noch was an die experten: hat der corsa schon schubabschaltung?
@ manloeste
Kann schon sein, was Du da schilderst!
Ich bin die frühen Jahre immer extrem sparsam gefahren und habe sehr gute Verbrauchswerte erreicht. Allerdings verkraftet das AGR dies wohl nicht. Folge: Alle Ersparnis war wieder hin, heute fahre ich die Gänge weiter aus und tanke den teuersten Kraftstoff (derzeit 1,249 Euro glaub ich).
Ja, der 45PS müsste eigentlich auch Schubabschaltung haben. Denke mal, dass das so ziemlich alle Motoren mit Einspritzung haben.
bei der spritberechnung nur sie drehzahl zu betrachten hinkt, da du auch nen luftwiderstand hat, und der wird sehr vielgrößer desto schneller du fährst. aber allgemein isses schon spritsparen früh hoch und spät runter zu schlaten und möglichst immer mitzuschwimmen.
ich würde mal sagen,wenn du früher schaltest,verbrauchste weniger sprit, andererseits kostet niedrigtourig fahren öl, und bei mir sogar das scheiss agr-ventil
es gibt nur eine lösung: FAHRRAD!
:-(