N62 Motorenöl LPG

BMW 5er E60

Hi Leute, ich weiß es gibt viele Ölfragen hier im Forum. Aber hier soll es etwas spezieller darum gehen.

Meine Frage ist ob ein 10w40 wegen seiner öldicke an den lagersxhalen ein größeres Spiel hervorrufen kann. Also sagen wir mal man fährt mit einem 10w 40 50tkm und danach wechselt man auf ein 5w oder 0w Öl, meint ihr das durch das dickere Öl mehr Spiel vorhanden ist?

Zweite Frage ist, welches öl Ihr auf eurem N62 Motor fährt.

Ich fahre zurzeit ein 5w40 toptec 4100 von lequi moly. Dieses ist auch für LPG freigegeben und ich finde durchaus das es ein sehr gutes Öl ist. Jetzt frage ich mich ob es Sinn macht im nächsten Sommer ein 10w zu fahren da es dann ja sowieso warm ist und das Öl vieleicht eine bessere schmiereigenschaft aufweist. Ich weiß heutzutage werden Mehrzweck oder auch mehrbereichsöle hergestellt. Aber mich würde es dennoch sehr interessieren.

124 Antworten

Zitat:

@MarioBimmer schrieb am 4. Februar 2022 um 20:10:35 Uhr:


Am kurbeltrieb selbst habe ich nur die pleuellager gemacht und die sahen noch echt gut aus. Öldruck liegt bei 2 bar im leerlauf also gut im Futter der große.

Ich habe nicht nachgelesen, aber lasse mich wissen wie viele Km Dein Ding am Tacho hat, daß Du Pleuellager brauchst.

Ich brauchte eigentlich garkeine das war nur vorsorglich als die ölwannendichtung gewechselt wurde. Und ich diese mal sauber gemacht habe um zu schauen ob Plastikteile in der ölwanne liegen.

Der Wagen hat mittlerweile 263000drauf.

Zitat:

@MarioBimmer schrieb am 4. Februar 2022 um 20:26:17 Uhr:


Ich brauchte eigentlich garkeine das war nur vorsorglich als die ölwannendichtung gewechselt wurde. Und ich diese mal sauber gemacht habe um zu schauen ob Plastikteile in der ölwanne liegen.

Der Wagen hat mittlerweile 263000drauf.

So lange keine Kolbenteile und Pleuel in der Ölwanne liegen ist es nicht schlimm. 😁😁

Ja das stimmt hahaha 😁 bei mir waren noch die ersten Teile drinnen mit Baujahr draufgeprägt also es war noch niemand dran das war schonmsl sehr gut. Und es war nach der Laufzeit nichtmal die gleitschiene gebrochen was ja sehr oft passiert am oberen Ende. Auch fand ich das das Innere des Motors schön sauber war keine verschlammungen etc. Aber ich muss echt sagen die Dichtungen waren so hart, man hätte meinen können es wäre billiges Plastik. 😁 jedenfalls habe ich jetzt keinen ölverbrauch mehr ( vsd) die waren bei mir verschlissen starke blaue Wolken nach längerer Zeit im leerlauf und keinen ölverlust mehr .

Ähnliche Themen

Zitat:

@MarioBimmer schrieb am 4. Februar 2022 um 20:44:43 Uhr:


Ja das stimmt hahaha 😁 bei mir waren noch die ersten Teile drinnen mit Baujahr draufgeprägt also es war noch niemand dran das war schonmsl sehr gut. Und es war nach der Laufzeit nichtmal die gleitschiene gebrochen was ja sehr oft passiert am oberen Ende. Auch fand ich das das Innere des Motors schön sauber war keine verschlammungen etc. Aber ich muss echt sagen die Dichtungen waren so hart, man hätte meinen können es wäre billiges Plastik. 😁 jedenfalls habe ich jetzt keinen ölverbrauch mehr ( vsd) die waren bei mir verschlissen starke blaue Wolken nach längerer Zeit im leerlauf und keinen ölverlust mehr .

Da hast Du ja die VSD auch schon gemacht. Dann ist eh alles ok. Die Nockenwellen bei meinem Motor beim Tausch der VSD bei 710.000 Km haben ausgesehen wie neu und keine Verkokung.

Ja das wollte ich eigentlich nur mal "eben" machen während der Arbeit kam mir dann in den Kopf noch die ketten zu machen, dann kam das wasserrohr etc letztendlich hsbe ich denn den ganzen Motor überholt besauf kurbelwellenlager. Aber ich habe von jemanden gehört der n62 Motoren in stand setzt das diese so gut wie nie kaputt gehen. Deshalb hab ich es dann gelassen.

Das ist schon echt gut. Hattest du jemals leerlaufprobleme oder sonstige typische Probleme bei deinem n62?

Zitat:

@MarioBimmer schrieb am 4. Februar 2022 um 21:24:46 Uhr:


Ja das wollte ich eigentlich nur mal "eben" machen während der Arbeit kam mir dann in den Kopf noch die ketten zu machen, dann kam das wasserrohr etc letztendlich hsbe ich denn den ganzen Motor überholt besauf kurbelwellenlager. Aber ich habe von jemanden gehört der n62 Motoren in stand setzt das diese so gut wie nie kaputt gehen. Deshalb hab ich es dann gelassen.

Das ist schon echt gut. Hattest du jemals leerlaufprobleme oder sonstige typische Probleme bei deinem n62?

Richtige Probleme nie gehabt. Manchmal überhohter Leerlauf, aber das beachte ich überhaupt nicht. Das kommt und geht wie auch das sporadische aufleuchten der Motorkontrolle. Ich kenne den Motor so gut, daß ich genau unterscheiden kann was zu beachten ist und was nicht.

Ich fahre das Ravenol VST in allen meinen Fahrzeugen schon seit einiger Zeit.
Dabei halte ich bei allen Fahrzeugen ein Wechselintervall von 15.000 km ein.
Im 750i (N62) fahre ich es seit ca 140.000 km.
Im 530i (M54) seit etwa 200.000 km

LL04 kippe ich nur in Dieselfahrzeuge mit Partikelfilter, denn dafür ist diese Freigabe eigentlich vorgesehen.

Zitat:

@MarioBimmer schrieb am 4. Februar 2022 um 21:24:46 Uhr:


Ja das wollte ich eigentlich nur mal "eben" machen während der Arbeit kam mir dann in den Kopf noch die ketten zu machen, dann kam das wasserrohr etc letztendlich hsbe ich denn den ganzen Motor überholt besauf kurbelwellenlager. Aber ich habe von jemanden gehört der n62 Motoren in stand setzt das diese so gut wie nie kaputt gehen. Deshalb hab ich es dann gelassen.

Das ist schon echt gut. Hattest du jemals leerlaufprobleme oder sonstige typische Probleme bei deinem n62?

Ich habe heute meinen Check beim Dino Gentleman gemacht und Fotos ins Forum gestellt.

https://www.motor-talk.de/.../...ger-s-7er-850-000km-t6057928.html?...

Zitat:

@ghm schrieb am 5. Februar 2022 um 19:14:13 Uhr:


Ich fahre das Ravenol VST in allen meinen Fahrzeugen schon seit einiger Zeit.
Dabei halte ich bei allen Fahrzeugen ein Wechselintervall von 15.000 km ein.
Im 750i (N62) fahre ich es seit ca 140.000 km.
Im 530i (M54) seit etwa 200.000 km

LL04 kippe ich nur in Dieselfahrzeuge mit Partikelfilter, denn dafür ist diese Freigabe eigentlich vorgesehen.

Und sehr zufrieden mit dem öl beim n62? Seit 140000 km, wie sieht es mit dem ölverbrauch aus und gibt es sonstige Dinge die dir aufgefallen sind? Hattest du vorher gesehen wie der Motor von innen aussah und jetzt?

Der Motor war komplett neu aufgebaut, sah also neu aus und so ist es immer noch soweit ich das ohne den Motor zu öffnen, sagen kann.
Der Kilometerstand beim N62 ist also grob 140.000 (Gesamtlaufleistung des Fahrzeugs 295'😉 - ((Achtung! - hier wird Der Meidlinger gleich wieder einhaken und zur Kenntnis bringen, dass seiner schon 850.000 gelaufen ist, nur falls es hier noch jemand nicht mitbekommen hat 🙂 ))

Im M54 beträgt der Kilometerstand etwas über 500' mit der Originalmaschine. ((Ja, andere Leute lächeln da nur drüber, wir wissen es alle))

Ich verwende das VST in nahezu allen Benzinern und kaufe es in größeren Gebinden, weil ich sehr zufrieden damit bin. Bei keinem Fahrzeug gabs bisher ölbedingt Probleme damit.

Ölverbrauch hat normal nichts mit dem Öl zu tun, sondern mit Motor- bzw. Dichtungsverschleiß. Vielleicht ist es sogar so, dass in solchen Fällen manche Motoröle noch mehr Ölverbrauch zeigen als andere, aber letztlich ist es wie die Frage mit welchen Tabletten man weniger Zahnschmerzen hat.

Hallo Leute, der ölwexhsel nähert sich und habe mich nochmal schlau gemacht. Das vst ist ein sehr gutes Öl, aber hat ein relativ dünnes basisöl, das synth rs 5w40 hat ein dickere grundöl und soll für den Motor besser geeignet sein. Dieses öl habe ich jetzt such im Warenkorb.

Jetzt zur eigentlichen Frage.

Ich habe nach ölfiltern geguckt, jetzt gibt es zwei Ausführungen. Einmal original und erstausrüster. Da hat der ölfilter oben an der Aufnahme im Deckel ein trichterförmiges gummi sitzen auf dem ölfilter siehe Bild. Dann gibt es noch ölfilter von sct diese haben dieses Teil nicht. Aber was ist der Unterschied. Kann man diesen Filter trotzdem getrost verwenden? Weiß jemand mehr darüber oder hat Erfahrung beim n62?

Screenshot_20220215-213520_eBay.jpg
Screenshot_20220215-213500_eBay.jpg

Zitat:

@MarioBimmer schrieb am 15. Februar 2022 um 21:35:46 Uhr:


Hallo Leute, der ölwexhsel nähert sich und habe mich nochmal schlau gemacht. Das vst ist ein sehr gutes Öl, aber hat ein relativ dünnes basisöl, das synth rs 5w40 hat ein dickere grundöl und soll für den Motor besser geeignet sein. Dieses öl habe ich jetzt such im Warenkorb.

Jetzt zur eigentlichen Frage.

Ich habe nach ölfiltern geguckt, jetzt gibt es zwei Ausführungen. Einmal original und erstausrüster. Da hat der ölfilter oben an der Aufnahme im Deckel ein trichterförmiges gummi sitzen auf dem ölfilter siehe Bild. Dann gibt es noch ölfilter von sct diese haben dieses Teil nicht. Aber was ist der Unterschied. Kann man diesen Filter trotzdem getrost verwenden? Weiß jemand mehr darüber oder hat Erfahrung beim n62?

Ich verwende seit Ewigkeit und 3 Tagen immer MANN-Filter

Viele Original-Filter bei BMW sind von Purflux. Ob die nur einen einzigen Filterlieferanten haben bezweifle ich aber stark. Die Tendenz geht ja zu second source falls mal irgendwo eine Fabrik abbrennt.

Ich verwende wenn es um Filter geht seit Jahrzehnten grundsätzlich Mann+Hummel, damit machst du nichts falsch.

ghm

Mann, Mahle wenns schnell gehen muss , dann original BMW und nix anderes

Deine Antwort
Ähnliche Themen