ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. N55 Monoturbo (BMW TwinSroll) vs. N54 BiTurbo (BMW TwinTurbo), 135i & 335i

N55 Monoturbo (BMW TwinSroll) vs. N54 BiTurbo (BMW TwinTurbo), 135i & 335i

BMW 1er, BMW 3er
Themenstarteram 28. Oktober 2009 um 17:27

Hallo,

N55 Monoturbo (BMW TwinSroll) vs. N54 BiTurbo (BMW TwinTurbo)

Wie soll man mit einem einzigen Turbolader das hervorragende Ansprechverhalten des Biturbos realisieren, der ja grade davon profitierte, dass beide Lader relativ klein waren und daher schnell den nötigen Druck aufbauen konnten? Jeder der kleinen IHI Lader ist nur für 1.5 L Hubraum zuständig, entsprechend klein sind die Läufer und deren Massenträgheit. Und große Lader kommen eben schwerer in die Gänge als kleine.

Während beim N54 jeweils drei Zylinder für einen Turbolader zuständig waren, sind nun beim N55 drei Zylinder für eine der beiden Turbinenkammern zum Antreiben desselben Turboladers zuständig. Aber nur die Abgasseite ist beim TwinScroll-Lader zweiflutig, die Verdichterseite bleibt einflutig.

Folglich müssen im unteren Drehzahlbereich die Abgase aus Zylinder 1,2,3 den Ladedruck für Zylinder 1,2,3 UND 4,5,6 generieren und im oberen Drehzahlbereich die Abgase aus Zylinder 4,5,6 den Ladedruck für Zylinder 4,5,6 UND 1,2,3 generieren. Nur im mittleren Drehzahlbereich des Motors wird der TwinSroll-Turbo zweiflutig von Abgasen aus allen 6 Zylindern angeblasen, im unteren und insbesondere oberen Drehzahlbereich geht dem Verdichter sprichwörtlich die Puste aus.

Nicht zu verwechseln mit dem Registerturbo(s) aus dem 335d, hier treiben die Abgase aus allen 6 Zylinder den kleinen, dann beide und später nur den großen Turbolader an.

 

Der N55 Monoturbo mag mit 306 PS und 400 NM die gleichen Eckdaten wie der N54 BiTurbo haben. Alles in allem wird der N55 einen geringeren (Prüfstands-) Verbrauch und daraus resultierende geringere CO2 Werte haben. Die Aufladung mittels zweier Turbolader ist aber noch immer etwas besser geeignet, um maximale Leistung aus einem Motor herauszuholen. Insbesondere das Tuning in Richtung 360~380 PS dürfte sich erledigt haben.

Im Grunde sind TwinScroll-Lader nur bei R4 Motoren sinnvoll, denn hier ist der Bauraum eingeschränkt. Ein R6 oder V6 ist prädestiniert für Bi- oder Registerturbos. Dazu passt auch der eigentliche Einsatzzweck des N55: „Im Gegensatz zu anderen Motoren von BMW ist dieser neue SingleTurbo-Sechszylinder nicht auf schwefelfreien Kraftstoff angewiesen und kann daher auf der ganzen Welt eingesetzt werden.“

 

Wer hat noch eine Meinung dazu?

Mfg

Chris

Beste Antwort im Thema

So, ich hab mal weitergelesen und mir ist schlecht geworden...

Ich geh mal kurz auf die technischen Punkte ein, bevor hier mehr Verwirrung entsteht, als dass jemand aus dem Bericht "was lernt"...

 

- "Wir sehen dort zwei tränenförmige Kammern im Metall, deren dünnes Ende auf ein kleines ‘Schaufelrad’ zeigt. Dieses Schaufelrad ist die Turbine des Turboladers und durch die beiden Kammern wird diese Turbine angetrieben."

Das sind keine Kammern sondern ringförmige Strömungskanäle, die das radial/tangential in das Turbinengehäuse einströmende Abgas direkt vor das Trubinenrad lenken, wo es die Turbine dann in axialer Richtung verlässt.

 

- "Die beiden Kammern sind es übrigens, die für das “Twin” im TwinPower oder TwinScroll verantwortlich sind. Der Begriff “Twin” ist allerdings nicht ganz richtig, denn es handelt sich nicht um Zwillinge. Eine der beiden Kammern ist eindeutig größer dimensioniert"

Das ist nicht so, aber die beiden Kanäle sind tangential gegeneinander verdreht. Also wenn man einen Schnitt an einer bestimmten Stelle durchlegt, könnte man vielleicht meinen, dass die Querschnitte unterschiedlich sind. Die sind aber gleich dimensioniert, da man ja auch nicht das Abgas aus bestimmten Zylindern drosseln will.

 

- "Da beide Kammern aber unterschiedlich groß sind, wird zumindest die kleine sehr schnell mit Abgasen gefüllt und kann den Lader schon nach extrem kurzer Zeit antreiben."

Hier ist keine Kammer schneller gefüllt. Meine Güte, es gibt keine Kammern...

Die Lader arbeiten nach dem Prinzip der Stoßaufladung. Und dass sich die Abgasstöme nicht vorher gegenseitig mehr als notwendig beeinflussen, wir die Zylindertrennung in Krümmer und Turbine vorgenommen bis direkt vors Turbinenrad.

 

- "Dadurch wird das Dilemma von SingleTurbo-Motoren effektiv umgangen. Normalerweise musste man sich entscheiden, entweder ein langsames Ansprechverhalten oder einen geringen Leistungszuwachs am oberen Ende des Drehzahlbandes in Kauf zu nehmen, weil ein einzelner Lader nicht beide Aufgaben gleichermaßen gut erfüllen konnte."

Hier zieht er dann natürlich den falschen Schluss, weil er bei seiner völlig abstrusen Kammertheorie ist. Das Ansprechverhalten ist beim MonoScroll schlechter, weil sich die Zylinder vor dem Erreichen des Turbinenrads vorab beeinflussen und die saubere Stoßaufladung stören.

 

- "Der Verbrauch wird auch dadurch weiter optimiert, dass die Ölpumpe des Motors kennfeldgeregelt arbeitet, was ebenfalls Energie einspart. Außerdem ist der neue Motor, auch durch den eingesparten Turbolader, 4 Kilogramm leichter als der N54."

Wie kommt er da drauf?! Wenn er ein Insider wäre (und dann hier sowas besser in der Form nicht in Internet stellt) dann wär der Bericht nicht so fehlerhaft, aber wie kommt er auf die 4kg (aha zweiklassiger Werksspion, oder was?!).

 

- "Die Aufladung mittels zweier Turbolader ist aber noch immer etwas besser geeignet, um maximale Leistung aus einem Motor herauszuholen. Es ist daher keineswegs ausgeschlossen, dass wir auch den 3-Liter-R6 von BMW demnächst wieder mit zwei Turboladern sehen."

Nein, das stimmt so nicht, das hängt auch mit der Dimensionierung zusammen. Aber 2 Lader sind eher für Response und Low-End-Torgue-Auslegung geeignet (wegen der geringen Massträgheiten), ein Lader ist wegen der reduzierten Reibungsverluste (aber so gravierend sollte das nicht sein) eher geeignet für eine leistungsorientierte Auslegung.

Aber letztlich kommts auf die Größe an...

 

- "Eine solche Biturbo-Konfiguration wird dann aber wohl exklusiv dem BMW M3 vorbehalten sein. Denn neben einem Leistungsplus sorgen zwei Turbolader auch für einen höheren Verbrauch als einer, was in einem M3 zu Gunsten von mehr Leistung akzeptabel ist, in der heutigen Zeit aber für Serienfahrzeuge unerwünscht ist."

Unfug, ab einer gewissen Zylinderzahl und Zylinderanordnung (und da fallen in erster Näherung erstmal alle V-Motoren drunter), macht es gar keinen Sinn, alle Zylinder durch eine Turbine strömen zu lassen, da diese dann extrem Groß dimensioniert werden müsste (Stichwort LKW-Turbolader), um nicht leistungsmäßig zum Flaschenhals zu werden. Und je größer der Lader, desto schlechter für das Ansprechverhalten (s.o.).

 

So, hoffe, das vielleicht etwas hilfreicher fürs Verständnis...

429 weitere Antworten
Ähnliche Themen
429 Antworten

Jetzt schäme ich mich aber echt, unter 2000 Touren Vollgas zu beschleunigen... zu blöd, dass das mit dem 335i saugut geht, da er schon unter 2000 u/min mit ordentlich Dampf vorwärts geht. Jetzt weiß ich, warum mir schon 83 Motoren hochgegangen sind :D Das volle Drehmoment ab 1300 u/min (N54) hat nur werbetechnische Gründe, sieht halt einfach toll aus, wenn sowas im Prospekt steht.

ich glaub ich werd mir ein paar Zylinderkopfdichtungen zur Sicherheit zu legen - hab nämlich auch schon mehrmals von unten hoch beschleunigt :eek:

ich glaub so gar bei jedem anfahren :D:D

Gruß

odi

am 1. Mai 2011 um 11:28

Zitat:

Original geschrieben von odi222

ich glaub ich werd mir ein paar Zylinderkopfdichtungen zur Sicherheit zu legen - hab nämlich auch schon mehrmals von unten hoch beschleunigt :eek:

ich glaub so gar bei jedem anfahren :D:D

Gruß

odi

böse

Bin jetzt endlich mal den 335i probegefahren (werde wohl den 335i xdrive Touring mit Automatik bestellen). Leider wusste ich dank diesem Fred mehr als der Verkäufer. Es stellte sich dann ziemlich schnell heraus, dass es der 54N ist und der Verkäufer nichts vom N55 wusste. Mein TT 3.2 gibt beim berühren des Gaspedals dank Hubraum Power ohne Turbo direkt Drehzahl. Allerdings kommt in höheren Drehzahlbereichen nichts mehr. Beim N54 hatte mich besonders die turbospezifische Tatsache gestört, dass man quasi auf den Kick warten musste. Dieser kamm dann zwar deutlich spürbar, jedoch sehr spät. Gerade im Stadtverkehr hat man dann leicht jenseits der 100 drauf um diesen Kick auszukosten.

An alle N55 Fahrer: berichtet bitte aus der Praxis. Kommt beim N55 unten wirklich spürbar mehr oder steht das nur auf dem Papier? ;-)

Zitat:

Original geschrieben von oliver7701

Bin jetzt endlich mal den 335i probegefahren (werde wohl den 335i xdrive Touring mit Automatik bestellen). Leider wusste ich dank diesem Fred mehr als der Verkäufer. Es stellte sich dann ziemlich schnell heraus, dass es der 54N ist und der Verkäufer nichts vom N55 wusste. Mein TT 3.2 gibt beim berühren des Gaspedals dank Hubraum Power ohne Turbo direkt Drehzahl. Allerdings kommt in höheren Drehzahlbereichen nichts mehr. Beim N54 hatte mich besonders die turbospezifische Tatsache gestört, dass man quasi auf den Kick warten musste. Dieser kamm dann zwar deutlich spürbar, jedoch sehr spät. Gerade im Stadtverkehr hat man dann leicht jenseits der 100 drauf um diesen Kick auszukosten.

An alle N55 Fahrer: berichtet bitte aus der Praxis. Kommt beim N55 unten wirklich spürbar mehr oder steht das nur auf dem Papier? ;-)

Nun ja, ich finde GERADE der 335i N54 (den N55 kenne ich nicht) hat nahezu KEINE Gedenksekunde beim Beschleunigen, wenn man aufs Gas drückt.

Bin vom Z4 3.0si gekommen und der ist direkter beim Gasgeben als der TT 3.2 und der 335i kam mir dann nur minimal langsamer vor von der Reaktionszeit.

Zitat:

Original geschrieben von comp320td

Zitat:

Original geschrieben von oliver7701

Bin jetzt endlich mal den 335i probegefahren (werde wohl den 335i xdrive Touring mit Automatik bestellen). Leider wusste ich dank diesem Fred mehr als der Verkäufer. Es stellte sich dann ziemlich schnell heraus, dass es der 54N ist und der Verkäufer nichts vom N55 wusste. Mein TT 3.2 gibt beim berühren des Gaspedals dank Hubraum Power ohne Turbo direkt Drehzahl. Allerdings kommt in höheren Drehzahlbereichen nichts mehr. Beim N54 hatte mich besonders die turbospezifische Tatsache gestört, dass man quasi auf den Kick warten musste. Dieser kamm dann zwar deutlich spürbar, jedoch sehr spät. Gerade im Stadtverkehr hat man dann leicht jenseits der 100 drauf um diesen Kick auszukosten.

An alle N55 Fahrer: berichtet bitte aus der Praxis. Kommt beim N55 unten wirklich spürbar mehr oder steht das nur auf dem Papier? ;-)

Nun ja, ich finde GERADE der 335i N54 (den N55 kenne ich nicht) hat nahezu KEINE Gedenksekunde beim Beschleunigen, wenn man aufs Gas drückt.

Bin vom Z4 3.0si gekommen und der ist direkter beim Gasgeben als der TT 3.2 und der 335i kam mir dann nur minimal langsamer vor von der Reaktionszeit.

echt? beim tt (mit dsg) kann ich auch nur halbgas geben und zieh fast alles an der ampel ab. beim 54N (mit steptronic) musste ich voll reinlatschen und dann auch noch warten. danach kommt natürlich einiges, keine frage, aber es dauert halt irgendwie.

so wie ich verstanden habe (ohne jetzt wieder eine technische diskussion anzuzetteln) sollte das ansprechverhalten beim 55N verbessert worden sein. deshalb sind natürlich persönliche erfahrungen für mich von interesse...

Turbomotoren sprechen immer schlechter an als Sauger. Subjektiv reagiert der N55 spontaner aufs Gas, aber das kann auch durch den folgenden Schub täuschen.

Ich frage mich jedoch immer noch, warum bei den sportlichen Modellen (Z4 35is und 1er M) ausschließlich der N54 verbaut wird und nicht der angeblich sportlichere N55 ;)

Ich halte davon nix. Für mein Verständnis ist ein Biturbo besser als ein Monoturbo.

Nun ich kenne den TT 3.2 DSG nicht, ich kenne jedoch Handschalter 3.2 und Handschalter 3.0si im Z4 (E86) und da war der 3.0si spritziger.

Der 3.2 ist ja ohnehin kein besonders guter Motor, sorry!

am 20. Oktober 2011 um 9:46

Ich habe beim Kauf darauf bestanden den N55 zu bekommen. Da wurde gerade der Wechsel vorgenommen.

Die "Spritzigkeit" hängt auch vom Getriebe ab. Ohne Step gefahren zusein, denke ich, dass das DKG "direkter" ist.

Grüße

Wenn man sich die Kurven beider Motoren anschaut (Hier von Wettertauer ... habe die chiptuning Werte mal rausgemacht), dann unterscheiden sich die beiden doch deutlich.

Hier gibts die Kurven mit Chiptuning (sehr strange beim N54)

http://www.wetterauer.de/index.cfm/go/produkte.auswahl

Beim N55 liegt viel Früher mehr Drehmoment an als beim N54. Im getunten Zustand hat der N54 aber deutlich früher mehr Leistung (4000 rpm, 205KW vs 230KW). Aber das kann natürlich auch rein an der Software liegen... daher hab ich das nur der Vollständigkeit halber dazu getan.

Aber um zum Thema zurückzukommen, evtl. hat der Biturbo mehr Potential und BMW verwendet ihn deshalb. Schwer zu sagen. Vielleicht ist er durch den geringeren Ladedruck auch Drehzahlfester, was bei einem Sportwagen ja zählt.

N54
N55
Tuned-n54
+1

also, in der tat spricht ein sauger besser an, dennoch ist für den alltag der 35i sicher eine interessante wahl.

der M3 macht mir viel freude, bei jedem einzelenen km, den N55 hab ich 5erGt und den N54 im 1er Coupe.

ich finde den 54er eher später und heftiger kommend (der motor hat auch deutlich mehr tuningspotential), den N55 eher gleichmässig und entspannter. dazu kommt geringerer verbrauch als beim 54.

persönlich (da ich alle 3 motor varianten besitze) finde ich, wenn man weder tunen will (über 360ps) noch regelmässig auf die rennstrecke braucht man keinen M3 und der N55 ist der bessere motor gegenüber dem 54!

Zitat:

Original geschrieben von oliver7701

Zitat:

Original geschrieben von comp320td

 

Nun ja, ich finde GERADE der 335i N54 (den N55 kenne ich nicht) hat nahezu KEINE Gedenksekunde beim Beschleunigen, wenn man aufs Gas drückt.

Bin vom Z4 3.0si gekommen und der ist direkter beim Gasgeben als der TT 3.2 und der 335i kam mir dann nur minimal langsamer vor von der Reaktionszeit.

echt? beim tt (mit dsg) kann ich auch nur halbgas geben und zieh fast alles an der ampel ab. beim 54N (mit steptronic) musste ich voll reinlatschen und dann auch noch warten. danach kommt natürlich einiges, keine frage, aber es dauert halt irgendwie.

so wie ich verstanden habe (ohne jetzt wieder eine technische diskussion anzuzetteln) sollte das ansprechverhalten beim 55N verbessert worden sein. deshalb sind natürlich persönliche erfahrungen für mich von interesse...

Fahr weiter Audi, da kannst auch dank Quattro fleißig weiter Polos und E36 an den sampeln versägen ;)

Also wenn ich an der Ampel im N54 mit Steptronic voll rein latsch passiert auch nix, weil spätestens ne Sekunde später die Traktionskontrolle regelt. Wenn ich das selbe Spiel mit DTC an mache, führt das spontan zu nem leichten Drift von der Ampel weg :p

Und Halbgas ist schon schneller als 95% der anderen Ampelstarter. Ich weiß ja ehrlich gesagt nicht was Du erwartest... Dir ist aufgefallen, wenn man die Steptronic aus "S" stellt, dass es dann "S"portlicher los geht? ;)

Ich fand den N55 von der Kraftentfaltung her auch deutlich gleichmäßiger.

am 20. Oktober 2011 um 12:17

Der N55 ist ganz klar gleichmäßiger vom Drehmomentverlauf her. Vom Ansprechverhalten habe ich zum N54 nicht wirklich einen Unterschied feststellen können. Im Alltag sowieso nicht. Und genau das ist der 335i ja auch. Eine tolle Alltagskiste um von A nach B zu kommen - mehr aber auch nicht.

..bieten Beide nicht so eine Super-Start-Beschleungungsfunktion an, die man nur selten anwenden sollte, weil das "Material" extrem beansprucht wird".

Habe in der BA sowas flüchtig gelesen---, denn aus dem Alter bin ich raus;):D:D ;

ich bevorzuge die Kraftentfaltung, wenn ich auf der Beschleunigungsspur auf die BAB auffahre:p oder zum Überholen von "Wanderdünen ;)" ansetzte.

Ampelrennen sind doch was für Spätpubertierende..... und Führerscheinloswerdwollende( ...und zu recht auch hoffentlichwerdende!!:p:p) :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. N55 Monoturbo (BMW TwinSroll) vs. N54 BiTurbo (BMW TwinTurbo), 135i & 335i