N53 Motorstörung Kraftstoffhochdrucksystem
Moin Leute!
Hier mein Leidensweg mit meinem 325 Cabrio mit dem N53 Motor.
Der Motor hat rund 140.000km auf der Uhr.
Zunächst hat der Motor an der ein oder anderen Ampel geruckt, also ob er sich verschlucken würde. Allerdings immer nur einmal. Irgendwann kam hin und wieder ein Stottern und eine schlechte Gasannahme inkl. Notlauf hinzu. Speicher ausgelesen: Fehler im 4. Zylinder. Beim Freundlichen wurde mir gleich Angst gemacht (ca 4000 Euro für alle Injektoren etc) Ich habe dann erstmal die Zündkerzen getauscht (die wirklich fertig waren) und die Zündspule des entsprechen Zylinders. Seit dem läuft der Motor wieder sauber bis auf dieses Rucken hin und wieder. Allerdings kam gleich ein neues Problem auf: Wenn der Motor warm ist und man etwas länger steht, geht der Motor in den Notlauf sobald der Motorlüfter angeht. Das macht er inzwischen bei fast jeder Fahrt. Wieder den Fehlerspeicher ausgelesen mit folgendem Ergebnis:
Gefundene Fehler:
--Engine / Motor--
*** 29F2:Kraftstoffhochdrucksystem, Kraftstoffdruck ***
Fehlersatz 1 - ( 136080 km)
eingespritze Kraftstoffmasse: 2.00 l/h
Motordrehzahl: 640.00 rpm
PWM-Signal des Mengensteürventils: 49.61 %
Raildruck: 165.80 hPa
Fehlersatz 2 - ( 136320 km)
eingespritze Kraftstoffmasse: 2.00 l/h
Motordrehzahl: 704.00 rpm
PWM-Signal des Mengensteürventils: 51.56 %
Raildruck: 164.44 hPa
Fehlersatz 3 - ( 141168 km)
eingespritze Kraftstoffmasse: 1.00 l/h
Motordrehzahl: 640.00 rpm
PWM-Signal des Mengensteürventils: 49.22 %
Raildruck: 168.52 hPa
*** 2E84:Elektrische Kuehlmittelpumpe, Kommunikation ***
Fehlersatz 1 - ( 136376 km)
Kühlmitteltemperatur OBD: 97.00 °C
Motordrehzahl: 2080.00 rpm
Spannung Kl. 87: 13.51 V
Status Motorsteürung: 2.00 0-n
Fehlersatz 2 - ( 137216 km)
Kühlmitteltemperatur OBD: 81.00 °C
Motordrehzahl: 800.00 rpm
Spannung Kl. 87: 13.71 V
Status Motorsteürung: 2.00 0-n
Fehlersatz 3 - ( 141176 km)
Kühlmitteltemperatur OBD: 86.00 °C
Motordrehzahl: 1664.00 rpm
Spannung Kl. 87: 13.61 V
Status Motorsteürung: 2.00 0-n
*** 2A87:Auslass-VANOS, Mechanik ***
Fehlersatz 1 - ( 138544 km)
Motordrehzahl: 32.00 rpm
Motortemperatur: -47.25 °C
Nockenwelle Auslass Sollwert: -40.38 °CRK
Nockenwelle Auslass: -40.38 °CRK
Fehlersatz 2 - ( 138552 km)
Motordrehzahl: 64.00 rpm
Motortemperatur: -46.50 °C
Nockenwelle Auslass Sollwert: -40.75 °CRK
Nockenwelle Auslass: -40.75 °CRK
Fehlersatz 3 - ( 141160 km)
Motordrehzahl: 64.00 rpm
Motortemperatur: -46.50 °C
Nockenwelle Auslass Sollwert: -40.75 °CRK
Nockenwelle Auslass: -40.75 °CRK
Jetzt die große Frage: Ist es die Hochdruckpumpe (wurde vom Vorbesitzer auch schon 2x getauscht) oder sind es jetzt doch die Injektoren oder sogar beides? Und warum geht er in den Notlauf wenn der Lüfter angeht?
Schon mal vielen Dank!
20 Antworten
Darf ich fragen wie hoch der Raildruck sein sollte?
Habe vor dem Start des N53B30 20bar, während der Fahrt zwischen 200 und Spitzen bis 237bar.
Diese fällt dann auch kurz darauf aus und das ganze System läuft mit 5bar.
Gruß Marco
Hallo, gab es eine Lösung? Habe das gleiche Problem und schon alles getauscht, HDP, HD Sensor und ND Sensor.
Zitat:
@daMoMgolf3 schrieb am 2. November 2021 um 17:15:49 Uhr:
Hallo, gab es eine Lösung? Habe das gleiche Problem und schon alles getauscht, HDP, HD Sensor und ND Sensor.
Hi. Hast du eine Lösung gefunden. Habe leider das gleiche Problem.
Ähnliche Themen
Defekt der Benzin-Hochdruckpumpe
BMW E93, 325 iA, Motor N53B30 6-Zyl-Reihe Direkteinspritzung. 56.550 km, Liebhaber-Sonnen-Lang- u. Mittelstrecken-Zweitwagen, seit Kauf 2009 in meinem Besitz. Garage, Schutzhaube, nie Winterbetrieb, nie Waschanlage, alle Services u. Ölwechsel. Superbenzin. Nur 2 Fahrer.
In mehr als 13 JaHREN NUR 2 Störungen: 3 Raddrehzahlsensolen gewechselt.
Bei normalem Fahrbetrieb und sanftem Beschleunigen gab es bei km-Stand 56.500 und Öltemp. 110 Grad ein kurzes Rucken und eine plötzliche Störungsmeldung per Gong und Displayansage: „Motorstörung. Volle Leistung nicht abrufbar. Man kann normal weiter fahren. Nächste BMW-Werkstatt aufsuchen und prüfen lassen.“ Motorleuchte geht an.
Ich fuhr zunächst weiter, hielt an und stellte bei laufendem Motor fest, dass der Ventilator mit höchster Drehzahl lief. Die Jalousie hinter der „Niere“ stand offen. Mit dem Abschalten des Motors ging auch der Ventilator aus.
Ich fuhr umgehend zum Servicebetrieb meines Vertrauens und ließ bei lfd. Motor und heulendem Ventilator den Fehlerspeicher auslesen. Es gab keine zielführende Meldung. Der Speicher wurde gelöscht.
Ich lies einen Klimaservice machen: es wurde eine geringe Menge Kühlmittel ergänzt. Die Klimaanlage (gemeinsamer Ventilator mit der Motorkühlung) schied als Fehk
ler aus.
Es wurde der fällige TÜV gemacht. Abgastest o.k. Keine Beanstandung.
Ratschlag wegen Fehlen eines Reparaturansatzes: Super plus tanken und fahren. Das wurde ausgeführt, wonach das Auto erst einmal wieder 15 km bis zur Garage normal lief.
Meine Annahme, es könne sich um eine Fehlfunktion eines Temperaturfühlers und -reglers handeln, weil ich beobachtete, dass die Störung immer erst nach Erreichen der ÖT von mind. 110 Grad auftrat, wurde nicht bestätigt. Die Erfahrung der Mechatroniker ging in Richtung Kraftstoffsystem.
Am folgenden Tag trat nach Erreichen von 110 Grad ÖT der Fehler erneut auf, so dass das Auto in der Werkstatt verblieb und erneut ausgelesen wurde. Wieder keine Fehlermeldung. Der Meister nahm den BMW einen Tag unter seine Fittiche, auch durch ausgiebige Probefahrt, konnte aber wieder keinen Fehler finden, der eine zielgerichtete Reparatur erforderlich gemacht hätte. Er füllte mir o. B. 1 Dose LiquiMoly Kraftstoffsystemreiniger in den Tank unter der Annahme, dass Verunreinigungen beseitigt werden.
Weil die Störung wieder auftrat, gab ich das Fahrzeug zum BOSCH-Dienst, wo die Messung bei lfd. Motor und heulendem Ventilator Hinweise auf Fehler der Krafstoffversorgung ergab. Diese schalteten den Motor jeweils in den Notlauf.
Ich ließ also erst einmal Benzindruck- und Raildrucksensor tauschen (Kosten 435 €), was den Fehler nicht beseitigte. Ich willigte ein, das Hochdruckventil in der Hochdruckpumpe wechseln zu lassen, musste dann erfahren, dass dieses bei der in meinem Motor N53B30 verbauten HDP fest eingebaut ist. Pech.
Nun wurde die HDP als Original BMW-Ersatzteil bestellt und ausgetauscht (1235 €), wonach der Fehler bisher auch bei einer ausgedehnten Probefahrt nicht erneut auftrat.
Die hohe Ausfallrate der HDP ist schon über 15 Jahre bekannt. Ich habe in meinem E93 die dritte drin. Erste ist nach 13000 km getauscht worden, die zweite bei 47000 km. Jetzt hat der Wagen 95000 km.