N52B25 - Schütteln im Leerlauf und unsauberer Durchzug ...
Moin,
mein 325i BJ 11/06 leidet seit ein paar Wochen an starken Drehzahlschwankungen im Leerlauf, so das es das Auto jedes Mal durchschüttelt. Auch beim Beschleunigen aus insbesondere niedrigen Drehzahlen spürt man häufig einen Ruck, als wenn plötzlich weniger Leistung anliegen würde. Nach kurzer Zeit geht es dann wieder wie gewohnt weiter.
Außerdem zeigt er mir in unregelmäßigen Abständen eine rote Fehlermeldung bzgl. des Luftfilters 04/16 an. Der Filter wurde zuletzt vor ca. 2 Jahren getauscht. Komischerweise erscheint die Meldung nicht bei jedem Motorstart.
Der Fehlerspeicher wurde bereits in einer freien Werkstatt ausgelesen und scheint leer zu sein.
Wozu ratet ihr mir?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Ja, da geht es um die VSD. Wenn mir die Kohle ausm Arsch purzelt, könnte ich all das mal angehen 😁
42 Antworten
Abgesehn davon stehen die Vanos Ventile im Fehlerspeicher, zumindest bei mir war ein Fehler abgelegt "Variable Nockenwellenverstellung Auslass" oder so ähnlich.
Nachdem man sie getauscht hat sollte man mit Inpa die Adaptionswerte zurücksetzen so das sie sich neu anlernen.
Zitat:
@feindflieger87 schrieb am 13. Juli 2016 um 00:57:23 Uhr:
Abgesehn davon stehen die Vanos Ventile im Fehlerspeicher, zumindest bei mir war ein Fehler abgelegt "Variable Nockenwellenverstellung Auslass" oder so ähnlich.
Nachdem man sie getauscht hat sollte man mit Inpa die Adaptionswerte zurücksetzen so das sie sich neu anlernen.
Warum fängt hier ständig jeder mit den Magnetventilen an? Der TE hat doch weder diese Fehlermeldung noch haben die Ventile etwas mit dem Leerlauf zu tun...
Ich würde mal die Nockenwellensensoren quertauschen oder ggfs. gleich austauschen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@alexb schrieb am 13. Juli 2016 um 08:15:22 Uhr:
Zitat:
@feindflieger87 schrieb am 13. Juli 2016 um 00:57:23 Uhr:
Abgesehn davon stehen die Vanos Ventile im Fehlerspeicher, zumindest bei mir war ein Fehler abgelegt "Variable Nockenwellenverstellung Auslass" oder so ähnlich.
Nachdem man sie getauscht hat sollte man mit Inpa die Adaptionswerte zurücksetzen so das sie sich neu anlernen.Warum fängt hier ständig jeder mit den Magnetventilen an? Der TE hat doch weder diese Fehlermeldung noch haben die Ventile etwas mit dem Leerlauf zu tun...
Zum einen,
Doch, sie könnten(!) damit zu tun haben wenn auch nicht unbedingt beim ersteller.
Zum anderen,
Es hilft vielleicht anderen die ein ähnliches Problem haben und die meinen das es nur mit Magnetventile tauschen und sich dann wundern warum das Auto immer noch unrund läuft.
Zumal ich ja gesagt habe das wenn sie es sein sollten ein Eintrag im Fehlerspeicher vorhanden wäre. Richtig lesen und verstehen. 😉
Ja ich tippe auch auf Vanos Ventil !
Habe bei meinem auch im Kaltstart einen nich optimalen Motorlauf und hatte eine kleine leistungsdelle bei ca 3350-3500 und bei konstanfahrt 1500 und dan voll rauf hat es "geruckt"
Bei mir hat volgenden geholfen es zumindest deutlich besser gemach.
Motor Spühlung uber öl zusatz
Öl Wechsel Mobil 1 0w - 40
Ventiel Reiniguns spühlung wie auch immer zusatz
Und ich Tanke jetzt mindestens 98 Oktan
Bei mir war auch kein Fehler hinterlegt!!!
Ich bin sonst auch skeptisch was solche Spühlungen angeht, aber ich hab mir auf youtube etwas darüber angeschaut und da dacht ich die 10 euro oder so gönne ich meinem schatz mal.
Ich habe selbst noch ein wenig recherchiert, da es mittlerweile so schlimm ist, dass der Wagen manchmal gar keinen Vortrieb mehr hat. Ich drücke bei 1500 Touren im 2. Gang aufs Gas, das Auto schüttelt sich ein wenig, macht den ein oder anderen Satz nach vorn. Irgendwann berappelt er sich dann wieder. Es ist echt so nervig, dass eine große BMW Niederlassung in Hamburg keinen Fehler ausmachen konnte.
Jedenfalls las ich in einem anderen Forum auch von defekten Klopfsensoren, die solch eine Symptomatik auslösen könnten. In der Regel ist es auch so, dass die Symptomatik nach einem Neustart in der Regel für eine Weile nicht mehr auftritt.
Ich fasse also nochmal zusammen:
Magnetventile VANOS
Klopfsensoren
Nockenwellensensoren
Zündspulen/Zündkerzen
KGE Ölabscheider
Habe ich was vergessen? Wenn ich das alles tausche, kommt das einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich. Es ist einfach nur zum K****! Was soll ich nur machen?
Wie wäre es wenn du selber mal den Fehlerspeicher ausliest? Bzw bei BMW den auslesen lässt und sagst das sie dir das Ergebnis ausgedruckt geben sollen?
Ansonsten mal ne OBD App aufs Smartphone ziehen und selbst machen.
Ich habe selbst ausgelesen und im Endeffekt war es bei mir das Auslassmagnetventil, das kostet 50€ und es war Ruhe.
Der Fehlerspeicher war bereits wiederholt ausgelesen worden. Jeweils ohne pathologischen Befund.
Der Fehlerspeicher ist offensichtlich nicht ergiebig. Es muss doch noch andere Möglichkeiten der Diagnostik abgesehen von OBD geben.
KGE kannst mMn für die Fehlerproblematik streichen. Die hatte ich. Äussert sich anders.
Zumindest bei mir 2x..
Ich hätte Vanos, oder die Sensoren aufm Schirm.
Ich würde auch auf die Magnetventile tippen, da der Ersteller ja von einem Satz nach vorn spricht.
Hier hilft tatsächlich nur ein Tausch gegen neue, reinigen ist nicht von Dauer.
Und wie schon angemerkt, hinterher die Lernwerte löschen bzw. Endanschläge neu anlernen.
Ok dann bestelle ich mir mal neue Magnetventile. Kann das mit den Lernwerten löschen nur BMW oder ginge das auch mit einem OBD Gerät?
Die Geräte dafür sollten die haben, ob der jeweilige Mitarbeiter auch dazu fähig ist, ist eine andere Sache.
Aufgrund persönlicher Erfahrung sind sie dazu leider oftmals nicht in der Lage.
Wo kommst Du denn her? Vielleicht ist ja ein fähiger MT-User in der Nähe.
Hamburg. Ich habe auch bereits im E90-Forum danach gefragt. Wäre natürlich toll, wenn sich hier jemand fände.
Wenn dein Fz bis BJ 03/2007 ist, hätte ich für dich einen Laptop mit Rheingold, den du gerne benutzen kannst - falls man damit deine Lernwerte löschen kann.
Schreib mir dann gerne eine PM!