N47 DPF-Regeneration
Grüßt euch,
mein einser - E87 118d 143ps N47D20C BJ2009
ist echt lange Zeit ein guter Freund, doch in letzter Zeit mache ich mir echt sorgen.
Im Mai 2023 wurde der Dpf ausgebaut und gereinigt und das Flexrohr wurde erneuert weil es durch ein schlag wohl ein loch abbekommen hat.
Laut Werkstatt ist der DPF wieder zu 98 % wie Neu.
Nach Ca. 6 - 8 Tausend Kilometer wieder Fehlermeldungen
12 Diesel Elektronik (d70n47b0)
5 Fehler
4A6E: 4A6E Glühkerze Zylinder 1, Ansteuerung
480A: 480A Partikelfiltersystem
481A: 481A Partikelfiltersystem
447B: 447B Lambdasonde
4D00: 4D00 Abgasgegendrucksensor, Signal
Habe mit Bimmerlink versucht eine Regeneration auf der Autobahn zu starten, doch diese kann nie Beendet werden. Hier die daten live von Bimmerlink:
Rußmasse: 36,00 g
Ölaschemasse: 3,14 g
Reg angefordert: Ja
Reg. läuft: Nein
Reg. unterbrochen: Nein
Reg. gesperrt: Nein
Abgastemperatur vor dem DPF: -40°C { das gefällt mir i.wie nicht (warum -40 Grad )
Abgasdruck vor dem DPF: 1,04 bar
Differenzdruck über DPF: 0,02 bar
Betriebsdauer seit letzter Reg.:184 H
Durschn. Reg. Intervall: 510 km
Restlaufstrecke des DPF: 237400 km
Strecke seit letzter erfolgreicher Regeneration: 8000 km
Wenn ich die Fehler lösche tauchen sie innerhalb paar Minuten wieder auf.
Einen fehler habe ich noch beim Auslesen und das ist:
00 Junction-Box-Elektronik 1 Fehler A6D1: ZUSATZWASSERPUMPE
Aber der ist glaube ich nicht relevant.
Andere Daten die Vll. Relevant sind:
Öltemperatur: -100 °C
Wie gehe ich am besten vor ?
Nocheinmal ausbauen und Reinigen lassen?
Neuen oder Generalüberholten DPF kaufen und einbauen lassen ?
Ich bin seit Zwei Monaten überm TÜV ..
Mit dem Dpf Kühler komme ich nicht durch 🙁
Mache täglich um die 30 Km
Bitte um eure Hilfe.
Wenn Informationen benötigt werden bitte fragen.
20 Antworten
Hallo,
bin neu hier und habe quasi am gleichen Fahrzeug wie „polenbimmer“ nahezu die identischen Probleme nach einer Motor- Diagnose über Carly:
- 447B Lambdasonde
- DDE: Abgasgegendrucksensor
- DDE: Partikelfiltersystem
- DDE: Laufruheregler
Großartig merken tut man eigtl. nicht, er zieht ledigleich nicht mehr so ganz wie früher.
Habe auch schon ca. 240.000 km runter.
Vor einem guten halben Jahr habe ich mal den DPF gereinigt (Methode: WC- Reiniger + Salzsäure usw), dabei sah es nach dem Zurücksetzen mit der BMW- Software auch ganz gut aus…
Nach einiger Zeit sind jetzt die oben genanntrn Fehler vorhanden…
Soll ich einfach mal die Lamdasonde und den Diff.- Drucksensor erneuern?
Was meint Ihr?
Was kam denn bei „polenbimmer“ raus?
Wie war das mit den Thermostaten?
Über Eure Hilfe und Antworten würde ich mich riesig freuen..
Danke und schöne Grüße
Alex
Hallo zusammen,
hab das Problem beim 1er Coupe 2007 177ps 120d.
Bin sehr zufrieden gewesen, alle 13k Öl Wechsel mit Filtern bis die Motorkontrol Leuchte anging und der Motor in notlauf, wurde direkt abgeschleppt zur Werkstatt von Freunden.
ODB2 zeigte =(
- DPF
- Lambdasonde
- Luftmassenmesser
- Abgasrückführung
- Kraftstofffilter Heizung
- Glühkerze
- Ladedruck Sensor
- Vorglührelais
- Raildruck Sensor
- Injektor 3 undicht
Hab angefangen mit allen 4 Glühkerzen, Ladedruck Sensor und Vorglührelais.
Anschließend würde der Kat und der DPF geleert. Ansaugbrücke wurde in Lauge gesäubert, Drahlkappen entfernt. Die restlichen Rußbildung mit Walnuss strahlen sauber gemacht. Alle Dichtungen neu, Drahlkappen, AGR und DPF deaktivieren lassen und gleichzeitig Optimieren lassen =)
Danach kamen alle Injektoren zu Diesel Technik Biberach einmal überholen lassen =) alles was ging in Kaltreiniger gereinigt, fürs Auge. Gleich mit neue Wanne und Entlüftung. Wichtig sind die Injektoren Schrauben neu zu kaufen sind aus Aluminium und die (Leckleitung) Anschluss für die Injektoren die sind brüchig aus Kunststoff. Beim Anschluss der Leckleitung das verdammte T Stück der Diesel Leitung kaputt gegangen. Kraftstoffleitung bis zum Kraftstofffilter erneut. Raildruck Sensor und Luftmassenmesser erneut.
Gut warm gefahren anschließend auch ein bisschen mehr gedrückt=))
Optisch überprüft, ausgelesen und siehe da nur ein Fehler gezeigt Kraftstofffilter Heizung. Damit kann ich leben=)
N47 PDF Regeneration funktioniert erst wenn der Tank mehr als den halben Tank voll ist. Ab einer Geschwindigkeit von 90 km/h ab 10-15 min. Eine Stunde Autobahn mit 120 km/h ist es meist geholfen. Wenn der Fehler doch wieder auftaucht ist die Rußbildung erweitert und kann nur durch stundenlanges Auswaschen mit Druck des PDF geholfen werden oder auswechseln des PDF. Das ausbrennen naja nicht so mein Fall=)
Ähnliche Themen
Bei der Kraftstofffilterheizung gab es mal eine Rückrufaktion. Einfach mal googeln, ob deiner betroffen war.
Ansonsten ist bei den neuen Heizungen direkt der Filter und das Umrüstkit für den Stecker, samt Anleitung, dabei.
Das Steckerkit muß bei einigen Baujahren leider angepasst werden.
Wenn die Heizung nicht arbeitet, findet, soweit ich weiß, leider keine DPF-Regeneration statt. Zumindest aber dürftest Du im Winter Probleme bekommen.
Beim Ladedrucksensor reicht zu 90% eine gründliche Reinigung, aber ersetzen geht natürlich immer ;-).