N43 Öldruck und Klappern

BMW 3er

Moin moin,

der 318i meiner Freundin mit dem N43B20 macht ziemlich fiese Geräusche.
Gelaufen hat er 144.000 km und ist Baujahr 2011.
Gekauft vor fast 2 Jahren mit 124.000 km.

Startschwierigkeiten hatte er schon von Anfang an immer mal wieder, sodass er einige Sekunden lang orgeln musste, wenn er kalt war.

Im März beschwerte sich meine Freundin beim Kaltstart über Klappergeräusche, bei Drehzahlen von 1500-2500 U/min, die aber nach wenigen hundert Metern komplett wieder verschwinden und nur beim Kaltstart auftreten.
Bis dahin hatte ich es nie selbst gehört.
Über Ostern stand der Wagen wegen Urlaub 11 Tage. Beim ersten Start haben wir jeweils innen und außen aufgenommen. Die Aufnahmen habe ich angehängt.

Ich habe sie damit direkt zu BMW geschickt. Kurz vor der BMW Niederlassung kam dann auch noch die Öldruckwarnung. Sie hat den Motor direkt abgestellt und ist nach einem Neustart ohne Öldruckwarnung bis zu BMW gefahren.
Denen hat sie die Aufnahmen auch vorgespielt. Heute haben wir den Wagen wieder abgeholt.
Beanstandet: Öldruckwarnung und Rappelgeräusche.
Ergebnis: Es wurde die Bremsunterdruckaktion mit dem anschließenden Steuerkettentest durchgeführt. Das Sieb vor den VANOS Einheiten wurde noch auf Späne geprüft
Der Wagen wurde uns nach einer Probefahrt wieder übergeben. Es wäre alles in Ordnung, weiterfahren und abwarten. 😕

Das finde ich maximal beunruhigend. Zugegeben, die Geräusche klingen etwas nach undichtem Auspuff, aber dann muss das ja immer so klingen und nicht nur kurz beim Start. Aber mit einer Öldruckwarnung will ich sie nicht herumfahren lassen, ohne dass ich weiß, was los ist.

Habe auch schon Google bemüht und hier im 3er Forum gelesen. Gab ja schon Fälle, da hat sich daraus ein Motorschaden entwickelt. 🙁

Was haltet ihr davon? Ich würde gerne den Öldruck mal messen (lassen) und vielleicht noch den Kettenspanner auf Verdacht tauschen. Was kann die Ursache für niedrigen Öldruck sein? Mal vorausgesetzt der Öldruckschalter (oder Sensor?) funktioniert ordnungsgemäß und gibt keinen Fehlalarm. Ölpumpensieb zugesetzt? Mit was? Wie gesagt, vor den VANOS Einheiten laut BMW keine Späne. Ölpumpe verschlissen? Dadurch wenig Öldruck und Kette nicht ausreichend gespannt, dadurch die Geräusche? Geht der Öldruck sogar durch verschlissene Lager verloren? Aber dafür läuft der Motor in warmem Zustand zu leise ohne Klappern. Nur ein klickern oder tackern, aber das kennt man ja von direkteinspritzenden Benzinern.
Diagnosesystem habe ich leider keins für BMW, ich selbst komme aus dem VAG Lager. Da kennt man das Wort Steuerkette ja auch ganz gut. 😉
Wir wollen den Wagen jetzt bis zum Wochenende stehen lassen und dann nochmal starten und hören.

Beste Antwort im Thema

Das ein kalter Motor mit Direkteinspritzung komisch klingt, sollte nicht verwundern. Man bräuchte eher die Aufnahme zu der bisherigen Geräuschkulisse. Der DI klingt bei manchen wie ein Diesel. Wenn der Motor warm ist und die Störgeräusche weg, kann es auch einfach am Wetter liegen. Viel Luftfeuchtigkeit, hoher Luftdruck, kalte Temperaturen... da ist Fehlersuche wie Lotto spielen... alles möglich. Manche leben einfach mit dem Kaltstartverhalten. Die Kette bzw. Gleitschiene ist eben das bekannteste Problem, allerdings vom BMW Fachpersonal bereits ausgeschlossen. Entweder Zweitmeinung einholen oder hinnehmen. Das Ergebnis permanent in Frage stellen würde nur im Kettentausch enden.

Ein Fehler "Kette" wird es nicht geben. Über die Winkelversatzdiagnose kann man sich den Einlasswinkel und den Auslasswinkel der VANOS im Betrieb anzeigen lassen. Der Schwellwert liegt bei +/- 10°. Ist die Kette gelängt, verstellen sich diese Werte zwangsläufig da die Zahnräder (Einlass/Auslass) über die Kette direkt verbunden sind.

Wenn ein abgeplatztes Kunststoffteil der Kettenführung vor die Ölversorgung rutscht, gibts einen Fehler... Öldruck. Der würde im Fehlerspeicher stehen.

Die Kette bei geöffnetem Öldeckel anheben ist kein Zeichen für Kettenlängung. Wie will man bspw. 5mm vertikale Kettenlängung durch horizontales Anheben zwischen 2 Zahnräder feststellen? Zudem müsste man es bei laufendem Motor tun da der öldruckgesteuerte Kettenspanner nur dann die Kette voll spannt. Das ist leider Halbwissen und funktioniert nur beim Fahrrad 😉

Wenn man einen Ölwechsel macht, könnte man das Öl auffangen, anschließend durch ein feines Sieb laufen lassen und auf Kunststoffteilchen untersuchen.

Eine Endoskopuntersuchung könnte zeigen ob die Gleitschienen defekt sind, allerdings sollte das jemand machen der weiß wie "defekt" aussieht. Ich denke, Mikroabsplitterungen erkennt ein Laie nicht.

Das Fahrprofil und die Spritsorte spricht formlich dafür das die Entschwefelung beobachtet werden müsste und die Injektoren/Ventile Ablagerungen haben. Ein Direkteinspritzer ist wie ein Diesel nicht wirklich für die Kurzstrecke in der Stadt gemacht. Ich würde dir am Wochenende ein Ausflug empfehlen, wenig Stadt, viel Land und eventuell Autobahn. Ab 2500 Umdrehung beginnt nach gewisser Zeit die Entschwefelung. Das ist etwa 120kmh auf der Autobahn. Da mal halbes Stündchen fahren und der NOx Kat ist wieder leer. Mal 10min "freibrennen" schadet vielleicht auch nicht, also ruhig mal ins obere Drittel des Drehzahlmessers. Tanken würde ich sofort SuperPlus, dazu ein Kraftstoff Additiv von bspw. Liqui Moly - Injektor Reiniger. Kostet ca. 11€ (gibts sogar bei Kaufland, im Baumarkt, bei ATU, etc.), reicht für die volle Tankfüllung. Bei einigen Beiträgen hier im Forum war direkt nach leer fahren der Tankfüllung eine spürbare Änderung vorhanden was Laufruhe betrifft. Leider setzt der Schwefel im E5 den Injektoren und Ventilen besonders zu während des Schichtbetriebes. Trotz "schwefelfrei" Deklaration ist bis zu 10mg/kg enthalten. Bei SuperPlus ist Schwefel m.E. nicht zulässig.

Als Diagnose empfiehlt sich je nach Anwendungswunsch Carly, Rheingold oder INPA. Man sollte sich im Vorfeld entscheiden ob für Mobilgerät oder Laptop. Gibts auf diversen Plattformen. Carly ist äußerst benutzerfreundlich, INPA ist BMW interne Software und mehr illegal als legal. Deshalb wird das Programm nicht verkauft, aber zum OBD-Stecker gibts einen Link. Preise sind für alle 3 Varianten irgendwo zwischen 50-100€, je nach Ausstattung.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

@Pimblhuber schrieb am 17. Mai 2017 um 16:22:40 Uhr:



Zitat:

@ToastManOne schrieb am 4. Mai 2017 um 09:26:09 Uhr:



Wenn man den Motor nur mit E10 oder Super betankt, dabei viel Stadtanteil hat, können die Ventile schnell verkoken, was zu Unregelmäßikeiten führt. SuperPlus (wie von BMW empfohlen und in der Bedienungsanleitung aufgeführt)

Also, nochmals, Toaster. Nachdem ich Deinen Beitrag gelesen habe, nahm ich mir meine BA (mein 320i ist Bj. 2011) nochmals vor. Da steht explizit keine BMW-Empfehlung für Super Plus drin!
Nur um dies hier mal richtig zu stellen.

Während man vor den Direkteinspritzern alle Angaben von Leistung und Verbrauch bei den 4-Zylindern auf ROZ95 bezog, bezieht sich diese für die Direkteinspritzer auf ROZ98. Dies würde ich schon als Empfehlung verstehen.
Selbst die Firmen-Tankstelle bei meinem BMW-Händler hat nur Super Plus und Diesel.

Tanken kann natürlich jeder was er will solang man sich zwischen ROZ91 und ROZ98 mit max. 10% Ethanol befindet. Die Erfahrung zeigt das man mit dem höherwertigen Sprit auch besser fährt.

Moin,

leider muss ich mich mit einer unerfreulichen Nachricht hier wieder melden.

Im Februar ging die Motorkontrollleuchte an. Auf dem Bildschirm noch ein Text von wegen Leistungsabfall, gemäßigt weiterfahren und BMW Werkstatt aufsuchen.
Motor aus - an, Meldung weg.
Lief ansonsten unauffällig.
Trotzdem von einer freien Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen lassen: Stickoxidsensor ist hin. Ist ja wohl auch ein bekanntes N43 Problem.
Und:
2A99 - Synchronisation Auslassnockenwelle zu Kurbelwelle - Wert außer Bereich
2AA1 - Nockenwellenpositionssensor Auslassnockenwelle - Signal fehlerhaft

Leider war ich beim Auslesen nicht dabei, die freie Werkstatt meinte, dass die Kette gelängt ist. Das könnte man bei laufendem Motor an den Winkelwerten erkennen.
Mich irritiert hier aber noch der Fehler, dass der Sensor für die Auslassnockenwelle ein fehlerhaftes Signal gibt.

Also ab zur BMW Werkstatt. Die haben auch nochmal geprüft und die Kette wäre wohl noch im Grenzbereich aber ein Austausch wird empfohlen. KVA über 5300 €. Gesamter Kettentrieb mit allen Gleitschienen, VANOS Elementen und Ventilen sowie der NOx Sensor.
Angeblich hätte man auch noch einen DTC Fehler irgendwo gefunden und daher auch noch beide Antriebswellen und Raddrehzahlsensoren mit aufgeschrieben. 🙄
Wenn man das wieder abzieht und den NOx Sensor ebenso (kann man ja schnell selber machen), landet man bei knapp 3000 € nur für die Kette. Kulanzanfrage hätte man schon gestellt, gäbe es nicht. Wobei mir das komisch vorkommt. Bekommen die BMW Werkstätten noch am selben Tag die Zu- oder Absage?
Ist BMW nicht sehr kulant, was Kettenschäden angeht? Der Wagen ist BJ 2011 und hat ca. 165 tkm gelaufen. Kann man privat einen Kulanzantrag stellen oder können das nur BMW Werkstätten?
Die freie Werkstatt hat irgendwas zwischen 1200 und 1700 € prognostiziert, wobei da noch kein genauer KVA vorliegt.

Das ist ärgerlich. Aber bedeutet das, dass ihr ohne weitere Reparaturen damals (2017) bis jetzt gefahren seid?

Ich würde das Ganze in einer freien Werkstatt machen lassen. Die von BMW aufgerufene Zahl ist eine Frechheit, wenn man bedenkt, dass das Problem schlicht auf einen Konstruktionsfehler zurück zu führen ist. Eine Steuerkette darf bei der Laufleistung einfach noch nicht defekt sein.

Ich habe in 2017 dann den aktuellsten Kettenspanner reingedreht, nachdem 2 BMW Werkstätten geprüft haben und die Kette für in Ordnung befunden haben.
Die fiesen Geräusche sind auch nicht wieder aufgetaucht. Jetzt ist halt direkt die MKL gekommen.

Das Steuerkettenthema ist ja heutzutage allgegenwärtig, herstellerübergreifend. Mittlerweile haben die Zahnriemen ja so lange Wartungsintervalle oder sind "wartungsfrei", dass eigentlich... ja, was spricht denn heute überhaupt noch für einen Kettentrieb?

Ähnliche Themen

Würde mich auch interessieren, was aus technischer Sicht für den Kettentrieb spricht. Vielleicht, weil die Steuerkette in Öl läuft und alle anderen Konzepte daher nicht funktionieren? —> Durchdrehen durch Schmierfilm?

Ich zitiere mal aus einem KFZ-Technikbuch aus 1999: „[Kettenantrieb] wird verwendet, wenn größere Kräfte zu übertragen sind und wenn die Steuerzeiten exakt eingehalten werden müssen.“

Ich behaupte mal, größere Kräfte können heute auch mit entsprechenden Zahnriemen übertragen werden und das exakte Einhalten der Steuerzeiten funktioniert mit verschlissenem Kettentrieb offensichtlich auch nicht. Der Riemen hat wahrscheinlich im Vergleich zur Kette etwas mehr Platzbedarf.

Die Steuerkette läuft ja nur im Öl, weil sie auf Schmierung angewiesen ist.

Im Gegensatz zum Kettentrieb längt sich ein Zahnriemen so gut wie garnicht. Eine Kette längt sich schon in der Natur der Sache. Normalerweise sollte das in einem Autoleben aber keine Rolle spielen.... normalerweise.....
Bei den Pumpe Düse Dieseln wurde der Zahnriemen extrem beansprucht durch die ungleichförmige Drehbelastung. Mit einer Kette wäre das nicht gut gegangen. Die Riemen hatten anfänglich auch kurze Wechselintervalle.

Das Problem an der Sache ist halt nur, dass für die Automobilhersteller die „Lebensdauer“ 180tkm sind.

Eine großzügig dimensionierte Kette oder auch (wie früher) eine Duplex Kette, würd so manchen Ärger vermeiden. "3€" sparen pro Auto lohnt sich halt für die Hersteller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen