1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Mysteriöses Stromproblem mit neuem TV

Mysteriöses Stromproblem mit neuem TV

Hallo Community!

Mein neuer Gelhard Smart TV 24" hält mich seit einiger Zeit auf Trab, sehr lustig das ganze!

Gekauft kurz vorm Schweden Urlaub (Mai 2021)
Eingebaut, 4 Wochen Schweden - kein Problem (hängt an einer 12V Buchse)

Nun, seit ca. 6 Wochen gibt es ein Problem.
TV schaltet sich nach einigen Minuten ab, beim ersten Mal hab ich Strom gemessen etc.
Danach war für mich der Fall klar, TV defekt. Bekam einen neuen, dieser hatte sofort das gleiche Problem!
Ok, es liegt nicht am TV.
Wieder mit Gelhard gesprochen, ich bekomme ein neues 12V Kabel, da ja an meiner Buchse permanent 13,8V anliegen. Auch nichts geholfen.
Original Hymer Buchse, selbes Problem.
Danach habe ich den TV abmontiert und an die 12V Buchse am KFZ angeschlossen und siehe da, er läuft und läuft! Weiter suchen.
Jetzt habe ich heute ein eigenes Kabel von der Batterie (neue LIFEPO 280Ah) an die 12V Buchse gelegt, ich dachte das kann jetzt nicht mehr schief gehen.
TV angemacht und nach 5min. ging er wieder aus. LED leuchtet aber am TV, Strom ist ja da.
Ich habe auch schon mal dauerhaft gemessen, während er sich abgeschaltet hatte, kein Spannungsabfall.
Mit dem 230V Netzteil, wo ja auch 12V raus kommen, läuft er auch!

Woran kann es noch liegen???
Gelhard sagt natürlich auch, Fehler liegt am Fahrzeug, klar!
Aber nur wo?

Vielen Dank für eure Anregungen!

59 Antworten

Das ist wirklich "Murks".
Wenn du mal testweise die 12 Volt direkt vom Dometic abnimmst dann wird der TV auch auf beiden Stromquellen funktionieren. Als Kabelquerschnitt zu deinem Verteiler würde ich eher mindestens 2,5 mm² verwenden. Bei 12 Volt eher den Querschnitt größer verlegen.
Und 120/ 140 Watt ist auch nicht gerade üppig bemessen.

Gruß Volker

Warum muss/soll der 12V-TV unbedingt bei Anschluss von 230V über dieses kleine, schwache Netzteil laufen, wenn du doch eine Autarkanlage hast?
Schließe deinen TV 12V-Eingang an die Batterie an und gut ist.....
Es kann/wird halt sein, dass die Batterie eine etwas höhere Spannung abgibt, als das kleine Netzteil und dann wird der Strom für den TV halt aus der Batterie gezogen, obwohl das Netzteil angeschlossen ist.
Zudem kommt es eventuell zu einem Rückstrom in dem kleinen Netzteil, was auch nicht unbedingt gut sein muss. Ein altes WoWa-Netzteil und eine neue Autarkanlage ist selten eine gute Idee....

Wenn du ein "geeignetes" 20A-Ladegerät für deine Batterie hast, sollte das durch die Zusatzbelastung durch das TV, kaum zu einer merklichen Reaktion führen. Mit einem geeigneten Ladegerät wird auch trotzdem nichts überladen.
Das schließt man an die Batterie an und gut ist.
Ist bei nahezu allen WoWa mit werkseitiger Autarkanlage so der Fall.

Wenn sich das TV-Gerät ansonsten mit dem schwächlichen Netzteil betreiben lässt, muss man sich um die Kabeldimensionierung (Batterie-TV) nicht so sehr viele Gedanken machen....

Das MK120 ist ein WoWa-Simpel-Netzteil, welches man nicht unbedingt zusammen mit einer Autarkanlage betreiben sollte.
Entweder trennt man es elektrisch (12V-seitig) sauber von der Autarkanlage. oder benutzt es bestenfalls noch als Verteiler....
Bei einer WoWa-Autarkschaltung, die u.a. Licht, Pumpe usw. versorgen soll, hat ein altes WoWa-Netzteil m.E. schlichtweg nichts mehr zu suchen.
Das muss man leider so deutlich sagen.
Hast du deine Autarkanlage selbst geplant und installiert?

2,5mm2 habe ich noch 10m in der Werkstatt. Das wollte ich für den direkten 12V Anschluss Akku > Kühlschrank einbauen.
Betr. Kabelquerschnitt zum Verteiler? Meinst du damit vom Akku > MK140 oder von der 140er zum ersten Verteiler?
Die einzelnen Stränge wollte ich eigentlich direkt in der 140er anstecken. Steckplätze sind ja genug vorhanden.
Ja leider sind 140W nicht so üppig. Es werden (hoffentlich) nicht alle Verbraucher gleichzeitig genutzt.
Ich habe mal grob ausgerechnet wieviel Watt anliegen würden, wenn alle Verbraucher gleichzeitig eingeschaltet/ genutzt werden. Komme auf max. 280W. Das so etwas eintritt ist aber sehr unwahrscheinlich.
Bei einer neuen Kabel Kabelverlegung ist ein grosses Problem. Der Akku ist mittig links unter dem Bett vor dem Radkasten. Das MK 140 ist hinten links im Heck Kleiderschrank. Ich muss also um den nicht frei zugänglichen Radkasten uund unter dem Bad/WC das Kabel durchgekommen. Auf der anderen Seite (Küche/TV Schrank) kein Problem. Komme da unter der Tür Einstiegsleiste durch.

In meinem Wohnwagen ist ein Dometic SMP (Netzteil) verbaut. Meine Batterie ist mit der nötigen Vorgangschaltung am 12 Volt Eingang angeschlossen. Der Kabelquerschnitt (Batterie/ SMP) beträgt mindestens 2,5 mm². Die Steckdose 12 Volt ist an einem der Abgänge vom SMP angeschlossen. Ob ich nun Batterie oder Netzstorm habe ist dem TV Gerät egal.
Wegen dem Kabelquerschnitt gebe ich die Beantwortung gerne ab. Da ich kein gelernter Elektriker bin.

Gruß Volker

Ähnliche Themen

Also ich habe meine gesamte 12V-Versorgung umgebaut, mein Ladegerät hat gleichzeitig eine Netzteil-Funktion und wenn es aus ist (entweder weil ich Solarstrom nutzen möchte oder weil kein Landstrom zur Verfügung steht) schaltet es den Akku direkt durch. Dadurch läuft die komplette Anlage meist über den Akku. Außerdem kann ich 230V durch den Spannungswandler erzeugen. Die automatische Umschaltstation sorgt für den richtigen Strom zur richtigen Zeit. Läuft alles echt gut und ich würde das immer wieder so umbauen.

@navec
Das MK ist ein 140er. Die autark Schaltung/installation habe ich 2010 selbst gemacht. Funktionierte auch bis dato zufriedenstellend und ohne Probleme. Da noch einiges nur über 230V lief. Über den Betten waren nur 230V Lampen und über der Küche eine 230V Neonröhre verbaut. Jetzt nach dem Einbau der Lifepo4 mit 100Ah habe ich die orig. 230V Lampen ausgebaut und durch 12V LED ersetzt. TV lief bisher nur über ein Netzteil 230>12V. Der TV soll jetzt nur noch über 12V laufen. Ein neuerer Ww oder ein neues Netzteil werde ich nicht mehr kaufen. Mit Ü70 läuft altershalber langsam die Zeit ab, dass wir uns vom Camperleben verabschieden müssen. Diese autark Modernisierung sollte die letzte "Bastelei" am Ww sein. PS. Grundwissen über Elektrotechnik ist noch einiges vorhanden. Hatte mehrere Grundlehrgänge für den damaligen Job machen müssen. Ist allerdings schon 40 Jahre her wo ich so etwas beruflich machen musste.

Das eigentliche Netzteil (Wandlung von 230V auf 12V) im MK140 wird nicht mehr benötigt und es wirkt sich, wie man sieht, negativ aus, wenn du das TV-Gerät bei 230V-Anschluss an den "gesiebten", schwächlichen 1A Anschluss des MK140 anschließt.

Vermutlich braucht das TV-Gerät eine stabilisierte 12V-Spannung und vermutlich (du schriebst ja selbst von 2,4A) mehr Strom, als dieser 12V-Anschluss des MK140 bei 230V liefern kann.

Das TV funktioniert ja vermutlich original mit einem stabilisierten 12V-Netzteil.
(so ganz bin ich aus deinen Texten diesbezüglich allerdings nicht schlau geworden)

Von daher wird das mit dem alleinigen Betrieb des TV über den 1A-12V-Anschluss des MK140, sofern 230V vorhanden sind (also nach der internen Vorrangschaltung) nicht.

Es funktioniert eventuell nur, wenn keine 230V am MK140 vorhanden sind und am Batterieeingang des MK140 eine Batterie angeschlossen ist.

Die einzige Umwandlung von 230V in 12V (sauberen) Gleichstrom sollte lediglich im Ladegerät erfolgen. Das Ladegerät ist zudem leistungsfähiger als das MK140-Netzteil.
Eine zusätzliche Umwandlung von 230V in (relativ unsaubere) 12V-DC durch das MK140 ist etwas sinnfrei.

Wenn du alles so lässt, wie es ist und du unbedingt das TV-Gerät über 230V betreiben willst, weil dein Ladegerät zu laut ist oder die Batterie schädigen könnte, dann verwende schlichtweg das originale stabilisierte, leistungsfähigere 12V-Netzteil des TV weiterhin und nicht das des MK140.
Dann sollte es keine Probleme geben.
Wenn du über Batterie TV sehen willst, musst du halt umstecken.
Geht ohne Änderungen an der Elektrik kaum anders.

Trotzdem solltest du m.E. mal klären, weswegen der Lüfter deines Ladegerätes z.B. unter den Bedingungen:
"Batterie bereits voll geladen, plus etwas LED-Licht und TV eingeschaltet"
läuft und die Batterie nachgeladen wird.
Welches Ladegerät hast du?

Für die wenige elektrische Leistung, die für etwas LED-Licht und TV notwendig ist, sollte ein 20A-Ladegerät eigentlich keinen Lüfter bemühen und schon gar nicht auf die Idee kommen, die Batterie erneut vollständig zu laden.

Das MK 140 hat nur am Anschluss 10 (ganz rechts) einen gesiebten Ausgang mit 1A. Die anderen Ausgänge haben 15A.
Den Anschluss 10 werde ich nicht benutzen, da er eh zu schwach ist. Der TV ist und war nicht am gesiebten 1A Anschluss angeschlossen. Das orig. Netzteil vom TV hat ein ummanteltes 12V Kabel. Ala Koaxkabel.
Mit 230V und dem orig. Netzteil funktioniert der TV iO. Von dem 12V Akku direkt mit dem Rundpolstecker in den TV iO. Ist das MK 140 am Landstrom (der Akku ist ausgeschaltet/ abgeklemmt) reichen die 12V vom MK nicht. NiO. ZB. 230V > MK dann vom 12V Ausgang > TV. Im letzten Fall liegen am Rundpolstecker 13,4V an. Innen + aussen -. So soll es auch sein. Die blaue Standby Leuchte am TV leuchtet aber der Bildschirm bleibt schwarz. Kein Bild oder Ton. Keine Reaktionen bei Tastendruck auf der Fernbedienung.
Das Ladegerät habe ich bei A... gekauft. HTRC 20A Ladegerät Autobatterie, 12V/24V Batterieladegerät,
Der Lüfter läuft nur wenn geladen wird. Das kann je nach Akkuladestand wenige Minuten oder mehrere Stunden laden.
Wie lange genau kann ich noch nicht sagen, da ich den Akku erst verg. Woche eingebaut habe. Strom wurde bisher nur zum testen der Verbraucher entnommen. ZB. War der Akku Stand bei 98% lief der Lüfter ca. 2 Minuten. Bei erreichen der 100% schaltet das Ladegerät und der Lüfter aus. Nach weiteren paar???? Sekunden schaltet das Display aus. Bei wie viel % Akkustand das Ladegerät sich automatisch einschaltet konnte ich auch noch nicht testen. Alles noch zu neu. Habe ich das Ladegerät vom 230V Netz gezogen und stecke es dann wieder ein. Startet das Laden und geht wenn der Akku noch voll war! Nach < 1 Minute wieder aus.
In den nächsten Tagen werde ich es mal Testweise mit einem 1,5 und auch mit 2,5mm2 Kabel versuchen.
Dh. 230V > MK Ausgang 12V > Kabel (siehe oben) > TV und ausgeschaltetem Akku. Die anderen 2 Varianten funktionieren ja.
Alternativ bleibt dann nur:
- TV direkt vom 12V Akku
- nur über das orig. 230V TV Netzteil. (Ohne 230V Landstrom aber kein TV)
- Ladegerät Nachts den Stecker ziehen.

Versuche mal bitte das TV Gerät direkt am Kontakt 8 & 5 anzuschließen (oder halt andere freie Kontakte). Aber für sich alleine. Das TV Gerät sollte jetzt beiden Stromquellen funktionieren. Wenn deine Vorgangschaltung funktioniert muss auch nicht die Batterie abgeschaltet werden von Hand. Wenn das keinen Erfolg bringt kannst du das in deiner Planung mit einbeziehen.

Gruß Volker

Danke werde ich mal probieren.
Bin gerade dabei ein 2,5mm2 vom Akku zum MK neu zu verlegen. Bisher war das nur ein 1,5er.
Seit nunmehr knapp 2 Stunden sortiere ich die Kabel, die vom Ww Hersteller verlegt worden sind. Katastrophe was die da für einen Kabelsalat reingeknallt haben. Statt den kurzen weg zum Bad mit ca. 3m, haben die den langen Weg einmal rings um den Ww genommen. Somit sind das jetzt ca. 8m. Ich Frage mich auch noch was das alles für Kabelbündel sind? 4x weiß, 3x schwarz Ummantelt. Plus das schwarze KFZ Anschlusskabel. Bis jetzt habe ich auch noch 4x 230V und 1x 12V Verteilerdosen gefunden. Von den 230er gehen noch weitere Kabel zu den Verbrauchern ab. ZB. Kühlschrank, Steckdosen, Lampen usw.
Ich Glaube, das wird noch viel Arbeit geben.

Soweit ich es nachlesen konnte, hat das MK140 keine saubere, stabilisierte 12V Spannung.

Die qualitativ etwas "sauberere" Spannung kommt nur über den schwachen 1A Abgang.

Wenn der Hersteller schon einen besonderen Abgang mit "gesiebter" Spannung bereit stellt, kann man sich vorstellen, wie die Spannung an den anderen, ungesiebten Ausgängen aussieht.
Die wird lediglich grob gleich gerichtet sein, mehr nicht und vermutlich resultieren deine Schwierigkeiten mit dem TV daher.

An solche Ausgänge sollte man möglichst keine empfindlicheren, elektronischen Geräte anschließen.

Als Ladegerät hast du m.E. leider einen ausgesprochenen "Billig-Lader" gekauft.
bei 55-75€ für einen 20A-Lader hätte das auffallen können/sollen....

Ein gutes Gerät würde bei Einschalten des TV plus WoWa-LED-Beleuchtung schlichtweg die Erhaltungsspannung stabil halten und ein Lüftereinsatz wäre bei dieser Aktion überflüssig.
Es kommt eher auf die Qualität eines Ladegerätes an und nicht so sehr auf die beworbene große Funktionsvielfalt......

Ich würde mir daher unbedingt ein besseres Ladegerät für derartige Zwecke inkl. dem Laden einer Li-FE-Batterie im Wohnwagen kaufen (z.B. Victron)....15A reichen (wahrscheinlich reichen 10A...), denn mehr hat dein MK140 letztendlich auch nicht geschafft.

Das MK140 würde ich intern 230V-mässig "außer Gefecht" setzen. Der interne Trafo sollte zumindest 230V-seitig vom Netzanschluss getrennt werden.
Das kann nicht sehr schwierig sein......der Arbeits-Aufwand hält sich in engen Grenzen.....und das MK140 kann ansonsten unverändert bleiben, wie es ist.

Folge dieser Aktion:
Das MK140 behält seine sonstigen Funktionen für 230V (z.B. die Absicherung).
Das MK140 behält seine Funktionen bezüglich 12V (u.a. die Verteilung), kann 12V aber nicht mehr selbst mit Spannung versorgen.
Dadurch erfolgt keine interne 12V-Vorangschaltung mehr und genau das wäre das Ziel der Übung....

Die Spannungsversorgung erfolgt dann grundsätzlich über die Batterie und wenn 230V vorhanden sind, erfolgt die Spannungsversorgung grundsätzlich durch das (neue, lautlose) Ladegerät.
Alle 12V-Geräte funktionieren (es gibt dann nur noch "saubere" Spannung) und eine 2,5mm²-Verkabelung ist für 12V-TV-Geräte oder übliche 12V-WoWa-LED-Beleuchtung nicht ausschlaggebend.....

Danke,
Das Victron Energy BlueSmart Batterieladegerät IP65 12/15 mit integriertem Bluetooth. Ist bestellt. Lieferungsdatum soll am Samstag sein.
Das andere Ladegerät ( mit der "Turbine"😉 geht zurück zum Händler.

Bitte noch mal zum meinem Verständniss.
Trafo im MK abklemmen ok. Jetzt sind die 12V Anschlüsse im MK ohne Strom. An diese jetzt vom Akku komment die 12V +.- Leitungen am Batterieeingang anschliessen. Dann an den anderen 12V Ausgänge die Verbraucher. Jetzt ist das dann grob gesagt nur wie ein Verteiler. Was ist jetzt mit der 12V 15A Sicherung im MK? Tot ohne Funktion?

Ok. Ich werde jetzt alle 12V Verkabelung komplett neu machen.
Der alte Kram wie zB. 1mm2 Kabel, Lüsterklemmen und die vielen Abzweige von den Klemmen fliegen raus.
Werde mehrere Stromkreise verlegen.
1× 2,5 mm2 vom Akku zum MK (jetzt Verteileranschluss)
1x 1,5mm vom MK auf der rechten Seite zu den Verbrauchern ( LED Küche, Betten, Markisenstrip, Wasserhahn,Kühlschranklüfter, USB Ladegerät. Evtl mit Anbindung an TV. Wenn es nicht klappen sollte zieh ich da noch eine separate Leitung.
1× 1,5mm2 von MK linke Seite ( 2x LED Spot Sitzecke, USB Ladegerät, Dachlüfter, WC Spühlung, Wasserhahn, Bad Deckenlicht)
10m 2,5mm2 und 25m 1,5mm2 und ca. 20 Wagoklemmen habe ich noch hier liegen.
Evtl. Lege ich noch eine extra Leitung. 4 oder 6mm2 vom Akku zum Kühlschrank (max. 120W) . Leider mit 7-8m Kabellänge.
Mit 12V kann man nicht wirklich kühlen, aber die Temperatur etwas halten. Wenn überhaupt wird das nur selten oder nie gebraucht. Zumindest haben wir das in den letzten 13 Jahren nicht einmal genutzt.

Ich denke, dass die Batterie doch bereits an den 12V-Eingang des MK angeschlossen ist oder habe ich das falsch verstanden?
Wenn 230V bisher abgeschaltet war, funktionierten die 12V-Verbraucher doch bereits über die WoWa-Batterie.

Das Abklemmen des internen Trafos soll hauptsächlich bewirken, dass es zu keiner "Vorrangschaltung" mehr kommt. Wenn es keine Vorangschaltung mehr im MK gibt, sollte das MK die 12V-Batterie, unabhängig, ob 230V am MK angeschlossen sind oder nicht, an die Verbraucher weiter leiten.
Den Trafo kann man auch gleich ausbauen.....spart garantiert ca 1,5kg....

Das MK ist dann quasi nur noch eine Verteilung mit Sicherungen. Für 230V hat es auch nur noch die Funktion einer Verteilung und des Sicherungshalters.
(Da ist m.E. noch Platz für einen zusätzlichen FI-Schalter, falls du noch zusätzlich basteln willst...)

damit vermeidet man letztendlich, beide Verteilungen komplett neu machen zu müssen. Ist ja unnötig, da im MK dazu alles vorhanden ist.

Wenn das MK eine 15A Eingangssicherung für 12V hat, kannst du die ebenfalls weiter verwenden.

Die Batterie würde ich trotzdem direkt am Pluspol mit 20A absichern, so dass die Zuleitungen zum MK und zum Ladegerät ebenfalls abgesichert sind.

Mit der Kühlung über die 12V-WoWa-Batterie hat es wenig Sinn.
Vermutlich hast du einen gewöhnlichen Absorber-Kühlschrank (120W...) und der würde an der Batterie keine 10 Stunden durchhalten.

Den Kühlschrank solltest du daher möglichst an PIN 10 und PIN 11 der 13-pol-Kupplung anschließen oder, sofern kein Ladeplus am Auto vorhanden ist, ihn zumindest an Dauerplus (PIN 9 und PIN 13) des Fz.
(und bei Dauerplus nicht vergessen, den Kühli bei Fahrtpausen ab zu schalten...)
Das Dauerplus vom Fz sollte keine direkte Verbindung zur sonstigen 12V-Anlage im WoWa haben.

Damit die Kühlleistung möglichst groß ist, sollten alle dazu gehörigen Zuleitungen einen möglichst großen Querschnitt aufweisen und möglichst kurz sein.

Da ich doch bez. 12V Anschlüsse etwas unsicher war, habe ich gestern spät Abends die 12V Einspeisung wieder abgeklemmt.
Ja die 12V Endgeräte gingen fast alle. Die LED Spots in der Sitzgruppe gingen nach der Kabel Änderung nicht mehr. Wackelkontakt, Wago nicht richtig gesteckt oder. Egal ist nur eine Kleinigkeit und ich hatte gestern keine Lust mehr zu suchen.
Eine Sicherung zZt.15A ist in der + schon eingebaut. Akku > Kabel 20cm lang 6mm2 > Trennschlalter > nach ca. 15cm die Sicherung. Am Trennschalter geht auch noch ein 6mm2 Kabel zum Mover. - und Mover haben ein separates Kabel.
12V und Dauerplus vom Auto wurde damals auch in einer Fachwerkstatt eingebaut. Funktioniert sogar.

Wie gesagt:
Für den Kühlschrank würde ich die Spannung vom Fz nehmen. Dann wird die WoWa-Batterie nicht durch den Kühlschrank entladen und es ist nach einer Fahrt eventuell kein Movern mehr möglich.....

6mm² für den Anschluss der gesamten Moverelektronic (also für beide Motoren), ist m.E. etwas wenig.
Ich hatte am WoWa nur einen schwächeren Reich-Mover und der hatte 6mm² jeweils für einen Motor und die Hauptleitung hatte 10mm², die mit 150A abgesichert sein mussten.

Was heißt "12V und Dauerplus vom Auto"?
Hast du nur Dauerplus (also permanent 12V zwischen PIN 9 und Pin 13 der 13-pol-Dose) oder hast du zusätzlich zum Dauerplus auch noch Ladeplus (also geschaltetes Plus) zwischen PIN 10 und PIN 11?

Deine Antwort
Ähnliche Themen