ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Mysteriöses Stromproblem mit neuem TV

Mysteriöses Stromproblem mit neuem TV

Themenstarteram 18. August 2021 um 14:43

Hallo Community!

Mein neuer Gelhard Smart TV 24" hält mich seit einiger Zeit auf Trab, sehr lustig das ganze!

Gekauft kurz vorm Schweden Urlaub (Mai 2021)

Eingebaut, 4 Wochen Schweden - kein Problem (hängt an einer 12V Buchse)

Nun, seit ca. 6 Wochen gibt es ein Problem.

TV schaltet sich nach einigen Minuten ab, beim ersten Mal hab ich Strom gemessen etc.

Danach war für mich der Fall klar, TV defekt. Bekam einen neuen, dieser hatte sofort das gleiche Problem!

Ok, es liegt nicht am TV.

Wieder mit Gelhard gesprochen, ich bekomme ein neues 12V Kabel, da ja an meiner Buchse permanent 13,8V anliegen. Auch nichts geholfen.

Original Hymer Buchse, selbes Problem.

Danach habe ich den TV abmontiert und an die 12V Buchse am KFZ angeschlossen und siehe da, er läuft und läuft! Weiter suchen.

Jetzt habe ich heute ein eigenes Kabel von der Batterie (neue LIFEPO 280Ah) an die 12V Buchse gelegt, ich dachte das kann jetzt nicht mehr schief gehen.

TV angemacht und nach 5min. ging er wieder aus. LED leuchtet aber am TV, Strom ist ja da.

Ich habe auch schon mal dauerhaft gemessen, während er sich abgeschaltet hatte, kein Spannungsabfall.

Mit dem 230V Netzteil, wo ja auch 12V raus kommen, läuft er auch!

Woran kann es noch liegen???

Gelhard sagt natürlich auch, Fehler liegt am Fahrzeug, klar!

Aber nur wo?

Vielen Dank für eure Anregungen!

Ähnliche Themen
59 Antworten

Der Akku Lifepo4 hat 100ah. Der sollte schon etwas leisten.

Der Kühlschrank hat 120W und sollte evtl. / wenn überhaupt, nur für die Fahrt von A nach B reichen. Max. Dauer 5 Stunden. Bei einer Akku Kapazität ca. 1280Wh könnte der Kühlschrank ca. 10 Stunden laufen.

Die Idee mit dem kühlen kam von meiner Frau. Sie hat immer Bedenken, dass das Gefrierfach abtaut.

Das Kabel vom Mover war orig. von Truma so geliefert und vorkonfiguriert.

Ich ohne etwas abzubauen schlecht an das Kabel. Habe aber mal gemessenen mit Isolierung ist die ges. Dicke ca. 6,2mm. Die Ringösen sind Werksseitig eingelötet.

Was die Werkstatt beim Anbau der AHK und Anschluss des Kabels gemacht hat? Hat mich auch nicht weiter interresiert. Ich hatte nur im Auftrag ausdrücklich und schriftlich vermerken lassen, dass ich Dauerplus haben will um den Kühlschrank vom Auto aus betreiben zu können.

Ich habe den Kühlschrank direkt am Akku (Dazwischen natürlich noch einen Sicherungskasten und ein Trennrelais, dass bei zu geringer Spannung abschaltet). Während der Fahrt sorgt der Ladebooster für ausreichend Strom um den Akku zu laden (Tagsüber helfen die Solarzellen mit). Bei einer Pause lasse ich den Kühlschrank einfach weiter laufen, nur bei längeren Standzeiten lasse ich ihn über Gas laufen. Außerdem habe ich auch noch einen Spannungswandler, der mir 230V und maximal 1500W liefert. Wenn man den Kühlschrank übrigens dann über 230V laufen lässt verbraucht er zwar geringfügig mehr Strom, durch das Thermostat, dass nur bei 230V funktioniert, wird der effektive Stromverbrauch aber gesenkt, wenn der Kühlschrank auf halber Kraft läuft. Übrigens reicht der Strom der aus dem Auto kommt zwar aus, in der Regel liegt die Spannung dann bei 10,5-11,0V, was den Ladebooster unumgänglich macht, wenn man damit den Akku laden möchte.

.jpg

Zitat:

@mptuc schrieb am 5. Januar 2023 um 15:03:37 Uhr:

Der Akku Lifepo4 hat 100ah. Der sollte schon etwas leisten.

Der Kühlschrank hat 120W und sollte evtl. / wenn überhaupt, nur für die Fahrt von A nach B reichen. Max. Dauer 5 Stunden. Bei einer Akku Kapazität ca. 1280Wh könnte der Kühlschrank ca. 10 Stunden laufen.

Die Idee mit dem kühlen kam von meiner Frau. Sie hat immer Bedenken, dass das Gefrierfach abtaut.

Das Kabel vom Mover war orig. von Truma so geliefert und vorkonfiguriert.

Ich ohne etwas abzubauen schlecht an das Kabel. Habe aber mal gemessenen mit Isolierung ist die ges. Dicke ca. 6,2mm. Die Ringösen sind Werksseitig eingelötet.

Was die Werkstatt beim Anbau der AHK und Anschluss des Kabels gemacht hat? Hat mich auch nicht weiter interresiert. Ich hatte nur im Auftrag ausdrücklich und schriftlich vermerken lassen, dass ich Dauerplus haben will um den Kühlschrank vom Auto aus betreiben zu können.

Der Betrieb des Absorber-Kühlschranks mit der WoWa-Batterie während der Fahrt ist m.E. ungünstig.

Die Batterie wird ja bei dir, so weit ich es verstanden habe, nicht parallel dazu geladen und dann ist sie am Ende einer 5-stündigen Fahrt mindestens zur Hälfte entladen.

D.h. man hat am Ende der Fahrt entsprechend weniger Energie fürs eventuelle Movern und für eventuelles Autark-Stehen übrig.

Warum sollte man die Energie, die das Fz während der Fahrt abgeben könnte, nicht nutzen und die WoWa-Batterie während der Fahrt nicht im voll geladenen Zustand belassen?

Meistens ist es bei WoWa mit werkseitiger Autarkanlage so, dass der Kühlschrank direkt an das Ladeplus angeschlossen ist.

Ein Ladebooster (Ladewandler) ist an Dauerplus angeschlossen und wird vom Ladeplus angesteuert.

D.h.:

Während der Fahrt wird sowohl gekühlt, als auch die WoWa-Batterie geladen. Wenn die Zündung aus ist, geschieht nichts von beidem.

Die WoWa-Batterie wird dann über PIN 9 und 13 geladen.

Der Kühlschrank wird über PIN 10 und 11 betrieben.

Beide Komponenten haben dann die maximal mögliche Leistung des jeweiligen Anschlusses zur Verfügung (je Anschluss eine maximale Stromstärke von 15-20A, je nach Auto).

Man kann mit der Methode also einerseits den Kühlschrank ohne zusätzlichen Spannungsabfall auf den Leitungen betreiben und man kann trotzdem parallel die Batterie mit bis zu 15-20A laden.

 

 

Korrekt, das kann man so machen.

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 5. Januar 2023 um 15:40:02 Uhr:

Ich habe den Kühlschrank direkt am Akku (Dazwischen natürlich noch einen Sicherungskasten und ein Trennrelais, dass bei zu geringer Spannung abschaltet). Während der Fahrt sorgt der Ladebooster für ausreichend Strom um den Akku zu laden (Tagsüber helfen die Solarzellen mit). Bei einer Pause lasse ich den Kühlschrank einfach weiter laufen, nur bei längeren Standzeiten lasse ich ihn über Gas laufen. Außerdem habe ich auch noch einen Spannungswandler, der mir 230V und maximal 1500W liefert. Wenn man den Kühlschrank übrigens dann über 230V laufen lässt verbraucht er zwar geringfügig mehr Strom, durch das Thermostat, dass nur bei 230V funktioniert, wird der effektive Stromverbrauch aber gesenkt, wenn der Kühlschrank auf halber Kraft läuft. Übrigens reicht der Strom der aus dem Auto kommt zwar aus, in der Regel liegt die Spannung dann bei 10,5-11,0V, was den Ladebooster unumgänglich macht, wenn man damit den Akku laden möchte.

Wenn der Motor läuft, gibt die LiMa i.d.R. über 14V ab und dann sollten am Absorber WoWa-Kühlschrank durchaus um die 12V ankommen.

Wenn nicht, ist i.d.R. ein zu großer Kontaktwiderstand die Ursache.

Die Lösung mit Ladebooster-Batterie-Kühlschrank macht hauptsächlich mit einem Kompressor-Kühlschrank Sinn.

Mit Absorber-Kühlschrank kommt es halt drauf an, welchen Nennladestrom der Booster liefern kann (und das hängt u.a. von der Absicherung im Auto ab...).

Wenn man nur einen 10A Booster hat, kann man damit zwar einen 120W Kühlschrank betreiben, aber die Batterie wird dann halt nicht geladen.....

In dem Fall wäre es besser, wenn der Kühlschrank über Ladeplus extra betrieben wird. Dann funktioniert beides.

Deswegen ist diese Lösung Standard bei werkseitigen Autark-Einrichtungen....

Andere Lösungen werden eigentlich nur gemacht, weil man lieber im WoWa bastelt, als beim Auto eine zusätzliche Ladeleitung zu verlegen.....

Dass die LIMA 14V liefert ist klar, rechne mal zum Spaß aus wie viel Spannung durch ein 2,5mm2-Kabel hinten ankommt. Auch wenn ich nur im Leerlauf gemessen habe, weil mein Bein nicht lang genug war :) kommen am Stecker (der ist neu!) 12,3V an und im Wohnwagen irgend etwas um die 11V. Bei mir können übrigens 20A raus gezogen werden. Wenn der Kühlschrank im Stand auf 12V weiter laufen soll muss da aber noch ein Umschaltrelais zwischen, damit er während der Fahrt auf dem Pin 10 und beim Stand auf dem Akku läuft.

In meinem Wohnwagen war der Spannungsabfall bei ca 2V und somit kamen ca 12,5V an den Kühlschrankanschlüssen an.

Allerdings hatte der Kühlschrank nur eine 100W-12V-Heizpatrone, also gut 8A.

Einfache Überschlagsrechnung für 10A:

Ersatzweise unterstellt: 20m Leitung mit 2,5mm

ergibt einen Spannungsfall von knapp 1,5V

Wenn es deutlich mehr ist, liegt es i.d.R. an weniger optimalen Kontakten.

Die Nennspannung des Kühlschranks beträgt i.d.R. 12V und von daher sollte man eigentlich mit einer LiMa-Spannung von 14,5V (die alle meine letzten Fz auch im Motorleerlauf gehalten haben) klar kommen.

Mit 14,5V-Booster in der Nähe des Kühlschranks würde man die Nennleistung des Kühlschranks deutlich übertreffen und die Heizpatrone daher eventuell sogar überlasten.

Ich werde es im Frühjahr noch einmal genau messen…

Fertig.

Alle 12V und 230V Verbraucher funktionieren jetzt Einwandfrei. 12V wird jetzt alles nur über die Aufbaubatterie versorgt.

Sogar den Kühlschrank könnte ich jetzt vom der Batterie betreiben.

An der 230V Versorgung habe ich nichts geändert. Nur den 12V Trafo habe ich vom 230V getrennt.

Über 230V läuft jetzt nur noch der Kühlschrank, die Deckenleuchte über den Tisch, die Ultrahead, die Trumavent und natürlich die Steckdosen.

Bedenken habe ich jetzt nur noch mit der Verbindung zum Auto.

Was könnte passieren wenn?

Die Aufbaubatterie ist/soll während der Fahrt eingeschaltet bleiben. Wenn ich den Ww mit dem Auto verbinde liegen da auch 12V von der Autobatterie an.

Kann es da zum Rückstrom von der Aufbaubatterie Ww zur Autobatterie kommen? Oder auch umgekehrt.

Was ist, wenn wenn von beiden Batterien Strom im Ww bei den Verbrauchern ankommen? 2× 12V?

Ich meine, dass ich dich schon darauf hingewiesen hatte, dass dein Dauerplus bestenfalls explizit für den Kühlbetrieb verwendet werden sollte.....egal....

Wie hast du dein Dauerplus vom Auto denn nun angeschlossen?

Soweit ich es verstanden habe:

Direkt an der WoWa-Batterie mit der Möglichkeit zusätzlich den Kühlschrank an zu schalten?

Das kann man machen, aber besonders toll ist das nicht:

1. liefert deine WoWa-Batterie dann auch Strom an dein Auto (besonders beim Starten des Motors...

besonders bei neueren Autos mit Anhängersteuergerät muss das nicht immer gut gehen...)

2. wird deine WoWa-Batterie während der Fahrt nur sehr schleppend geladen bzw. wenn du gleichzeitig den Kühlschrank angeschaltet hast, wird sie gar nicht mehr geladen (eventuell sogar langsam entladen).

(12V vom Auto plus 12V vom WoWa ergeben, durch die Parallelschaltung immer noch 12V....)

Wenn du die WoWa-Batterie effektiv während der Fahrtzeit laden willst, solltest du einen Ladewandler(Booster) benutzen, so wie es in nahezu jedem WoWa mit werkseitiger Autarkanlage der Fall sein dürfte.....

Dann hast du nicht nur eine effektive Ladung, sondern auch einen Schutz gegen den Rückstrom zum Auto.

Wenn der Booster einen größeren Nennstrom hat, als der Strom, den dein Kühlschrank benötigt (also mehr als ca 10A), dann würde der Kühlschrank effektiv kühlen und die Batterie einigermaßen schnell geladen werden. So ähnlich wird es vermutlich bei Achim221170 sein.

Ob du so einen leistungsfähigeren Booster (z.B. die Votronic-20A-Version) anschließen kannst, hängt von der Absicherung deiner Dauerplusleitung im Auto ab.

Ob dieser Booster überhaupt korrekt im WoWa funktioniert (per Spannungssteuerung) ist nicht sicher gestellt. Eventuell geht es nur, wenn du ihn per Hand in Fahrtpausen abschaltest

Wie gesagt:

Es hat seinen Grund, weswegen werkseitige Autarkausführungen von WoWa darauf basieren, dass sie von Dauer- und Ladeplus des Autos versorgt werden.

Damit funktioniert alles und das auch noch automatisch und betriebssicher.

 

Nein. Ich will nicht die Ww Batterie vom Auto/Lichtmaschine laden.

Die Ww Batterie soll nur! bei Landstrom mittels autom. Ladegerät (Victron blue smart IP65 12/15) geladen werden.

Strom im Ww brauche bzw. will ich nicht mehr von der Autobatterie beziehen.

Nur das Kabel an der KFZ Steckdose PIN 9 Dauerplus entfernen bringt ja nichts. Trotzdem fließt noch Strom vom Auto in den Ww. ZB. Für Wasserpumpe und Licht.

Am liebsten würde ich, in den KFZ Stecker am Ww, alle Kabel, die nichts mit Verkehrsbeleuchtung zu tun haben abklemmen. Weiss aber nicht welche Kabel/PIN da zuständig sind. Eine Möglichkeit wäre auch diese im Ww an der 12V Verteilung zu trennen. Eine schwarzen Verteilerkasten habe ich in der Sitzbank gefunden. Da gehen viele Kabel rein und raus. Alle Kabel einzeln nacheinander abziehen und kontrollieren ob die zB. Rückleuchten noch funktionieren ist zu aufwändig.

Leider gibt es vom Ww LMC Hersteller keinen Schaltplan.

Zitat:

@mptuc schrieb am 7. Januar 2023 um 17:24:53 Uhr:

Nein. Ich will nicht die Ww Batterie vom Auto/Lichtmaschine laden.

Die Ww Batterie soll nur! bei Landstrom mittels autom. Ladegerät (Victron blue smart IP65 12/15) geladen werden.

Strom im Ww brauche bzw. will ich nicht mehr von der Autobatterie beziehen.

Nur das Kabel an der KFZ Steckdose PIN 9 Dauerplus entfernen bringt ja nichts. Trotzdem fließt noch Strom vom Auto in den Ww. ZB. Für Wasserpumpe und Licht.

ich fasse mal zusammen:

Dein Auto hat lediglich Dauerplus über PIN 9 und kein Ladeplus über PIN 10.

Wenn du Dauerplus an der KFZ-Steckdose entfernen würdest (PIN 9 trennen), funktionieren Pumpe und Licht weiterhin über Strom vom Auto?

Wie machen die das?

das würde bei keinem, aktuelleren unverbastelten WoWa funktionieren.

Da ist nichts! verbastelt.

Ich habe noch einmal die Leitungen ausgemessen.

PIN 9 Dauerplus ist angeschlossen

PIN 10 Ladeplus ist angeschlossen

Ich habe jetzt hier den orig. Stromlauf/Anschlussplan von meinem LMC vorliegen.

Die 12V Elektroversorgung ist Lt. Jäger System verkabelt. Modell 99. Zeichnungs Nr. 16019.

Zitat:

Unter Bemerkung :

- Energiezufuhr 12V für den Kühlschrank nur bei laufendem Motor (Ladeleitung 10)

- Innenbeleuchtung, Pumpe - Verbraucher 12 V generell an 12V (Dauerplus 9)

Unter der Sitzbank ist ein schwarzer Kasten mit einem 12V Verteilerblock.

Darin befindet sich eine 12V Klemmleiste V-1

Dh. vom Anschlusskabel KFZ 13- polig > Klemmleiste ist sie so belegt.

Anschlüsse in der Reihenfolge:

13 Masse (9-12)

10 Kühlschrank

9 Innenbeleuchtung

4, 5, 6, 1, 7, 3, 2, Zwischenleitung geht zur Klemmleiste V-2. Da auf der Klemmleiste nicht Nr. ersichtlich ist, was die 13, 10, 1, usw. sind, kann ich es nur ausprobieren/messen.

Fakt ist: die 9 und 10 muss ich abklemmen damit im Ww keine 12V mehr ankommen.

Fazit: es kommt auch Strom für die Innenbeleuchtung, Pumpe im Wohnwagen an, wenn PIN 9 nicht! belegt/angeschlossen ist.

Ps. aus rechtlichen Gründen kann ich hier leider nicht den Schaltplan einstellen.

Um jetzt zum Abschluss zu kommen.

Alles funktioniert und die 9 und 10 wird noch im Ww (unter der Sitzbank) abgeklemmt.

Ende. Thema erledigt.

Zitat:

@mptuc schrieb am 8. Januar 2023 um 13:44:13 Uhr:

Da ist nichts! verbastelt.

Ich habe noch einmal die Leitungen ausgemessen.

PIN 9 Dauerplus ist angeschlossen

PIN 10 Ladeplus ist angeschlossen

---------

Unter Bemerkung :

- Energiezufuhr 12V für den Kühlschrank nur bei laufendem Motor (Ladeleitung 10)

- Innenbeleuchtung, Pumpe - Verbraucher 12 V generell an 12V (Dauerplus 9)

---------

Fazit: es kommt auch Strom für die Innenbeleuchtung, Pumpe im Wohnwagen an, wenn PIN 9 nicht! belegt/angeschlossen ist.

Dieser Schluss kann aus den Angaben unter "Bemerkungen" nicht gezogen werden.....du hast doch gerade vorher das Gegenteil zitiert!....dein WoWa war schlichtweg mal genau so, wie tausende andere WoWa ohne werkseitige Autarkeinrichtung installiert, also wirklich nichts besonderes.

Dein Kühlschrank sollte im Originalzustand am Ladeplus (PIN 10) angeschlossen sein, so hast du es jetzt gerade selbst unter Bemerkungen zitiert.

Wenn die Kühlung des Kühlschranks dagegen über Dauerplus funktioniert ist der WoWa (oder das Auto...) an dieser Stelle verbastelt.

PIN 9 ist auch, wie nahezu überall..., laut deinem Zitat unter Bemerkungen, an die Innenbeleuchtung und die Pumpe angeschlossen.

Wenn bei deinem WoWa aktuell, sowohl Pumpe, als auch Innenbeleuchtung ohne dass Spannung an PIN 9 existiert, funktionieren (weil diese Verbraucher z.b. fälschlicherweise an PIN 10 angeschlossen sind, der ja eigentlich nur bei laufendem Motor Spannung führen sollte....), stimmt logischer Weise auch an der Stelle etwas nicht.

Ich hoffe, dass das nicht zu schwer nach zu vollziehen ist.....

Warum beantwortest du bereits vor längerer Zeit eindeutig gestellte Fragen vorher nicht konkret?

So etwas macht eine Hilfe aus der Ferne nicht gerade einfacher.

Ob du Ladeplus und Dauerplus hast, hatte ich bereits direkt nachgefragt. Bisher musste man, zumindest aus meiner Sicht, davon ausgehen, dass du kein Ladeplus hast.

Ich würde an deiner Stelle erst einmal die "Notbremse" ziehen, denn es gibt m.E. zu viele Ungereimtheiten bei deinen Schilderungen und zu viele "Merkwürdigkeiten" in deinem WoWa.

Wichtig wäre aus meiner Sicht eine wirklich genaue elektrische Bestandsaufnahme der 12V-WoWa-Elektrik des WoWa plus einer genauen Bestandsaufnahme der 13-pol-Kupplung deines Autos.

Nur mit der Kenntnis des exakten und vollständigen Istzustandes, sollte man gezielt weiter machen, aber egal:

Wenn nach dem Abklemmen von 9 und 10 alles "irgendwie" funktioniert, weil man auf die Autozuleitungen komplett verzichtet, kann man es natürlich auch so lassen und muss während der Fahrt halt die WoWa-Batterie zum Kühlen nehmen.

 

 

So eine Woche Dauertest zur vollsten Zufriedenheit überstanden.

Am Tag vorher den Kühlschrank am Heimstrom vorgekühlt.

Lifepo4 zu 100% geladen. Am nächsten morgen vom Stellplatz ca. 30m gemoovert und angehangen.

Kühlschrank 12V eingeschaltet ( bei der Abfahrt war die Temp. Im Kühlschrank 6C°) und los ging es.

Am CP angekommen, auf die Parzelle gemoovert, Landstrom eingesteckt und Kühlschrank auf 230V.

Nach 550km Fahrt und einer Fahrzeit von 8Stunden hatte der Kühlschrank mit 12V noch 7C°. Die Lifepo4 hatte noch 46% und das nach 2x moovern und Nutzung des Kühlschrankes auf 12V.

Lt. Creabest APP zieht der Kühlschrank 8A.

Jetzt hier auf dem CP laufen alle 12V Verbraucher nur über das Victron Ladegerät > Lifepo4 > Licht, TV, Lüfter usw.

Einzig mein eingebautes 12V USB Ladegerät hat " den Geist" aufgegeben. Da brennt laufend die 10A Sicherung durch. Naja das Billige Chinateil (20,-€) hatte vor dem Umbau schon öfters Ausfälle.

Sind jetzt noch 9Wochen unterwegs. Wenn es weiter ohne Probleme funktioniert dann ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Mysteriöses Stromproblem mit neuem TV