Mysteriöser Motorschaden

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo Zusammen, ich fahre seit 2004 ein 99iger 208er Cabrio mit mittlerweile 297Tkm auf der Uhr. Vor einiger Zeit schlug die Meldung "Kühlwasserstand niedrig" an. Brav aufgefüllt, nach ca. 250km Fahrt taucht die Meldung wieder auf. Ein Blick in den Öleinfüllstutzen zeigt hellen Schmodder, oha, Verdacht auf Zylinderkopfdichtungsschaden. Ab in die Werkstatt, die haben den Verdacht bestätigt, ab zur Motorinstantsetzung, beide Bänke plan, neue Dichtung, zusammengeschraubt, 1800,-EUR bezahlt und frohen Mutes losgefahren. Nach ca 250km wieder Meldung "Kühlwasserstand niedrig". Ich wieder hin zur Werkstatt, großes Rätselraten, dann die Info "Hab noch mal geschaut, der hat ja auch einen Ölkühler, vielleicht liegt es daran". Ölkühler abgehängt, Druck auf das Kühlwassersystem gegeben, Druck hielt => vermutlich war der Ölkühler schuld. Also Ölkühler getauscht. Ich wieder frohen Mutes losgefahren. Und tatsächlich 1200km lang alles schön. Dann wieder die Meldung "Kühlwasserstand niedrig". Brav aufgefüllt, deja-vu, nach ca 250km Fahrt taucht die Meldung wieder auf. Wieder zu Werkstatt, Verdacht der neue Ölkühler (war kein Original-Benz-Teil) hat schlapp gemacht. => Original-Benz-Teil gekauft und eingebaut und frohen Mutes losgefahren. Nach ca 250km wieder Meldung "Kühlwasserstand niedrig". Und da stehe ich jetzt und die Motoreninstandsetzer und Mercedes-Benz und alle sind recht ratlos.

Hat jemand ein Idee, was der Fehler sein könnte?

Ein Riss im Block scheidet meiner Ansicht nach aus, weil (1) das nicht zum Fehlerbild passt und (2) beim 320iger extrem selten ist. Der Ölkühler ist 2 mal neu ersetzt worden, Wahrscheinlichkeit nahezu bei 0, dass der 3x hintereinander kaputtgeht. Bleibt Pfusch bei der Instantsetzung, oder? Erwähnen sollte ich noch, dass ich vor 3 Jahren einen Schwingungsdämpferschaden hatte, so dass das Schwungrad unten in die Ölwanne gefräst hatte und er ganz leicht Öl suppte. MB hat das kalt geklebt, hat aber nur 2 Jahre gehalten. Dann hab ich das (Alu-)-schweißen lassen. Aber da unten ist ja kein Wasserkreislauf, also scheidet das m.A.n. auch aus. Ich habe mit Motoren schon viel erlebt, aber so was seltsames noch nie und bin echt rat- (und wenn es so weitergeht bald auch mittel-)los.
Jemand eine Idee? Bin für jeden Tipp dankbar, der Gedanke "schmeiß weg und hol 'nen Ersatz" ist mir allerdings auch schon mal gekommen.

Beste Antwort im Thema

Er hat doch weiter oben geschrieben das Verbrennungsgase im Kühlwasser mittels CO nachgewiesen wurde, was definitiv auf einen Brennraumdefekt hin deutet.
Entweder irgendwo ein Riss, unplaner Kopf durch falschen Wechsel oder fehlerhafte Dichtungen....

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hennaman


Nonsens 😕😁

Aah....ok🙂😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen