My BMW Remote auf dem iPhone
Hi Allerseits,
Seit ein paar Tagen ist im AppStore von Apple die Applikation My BMW Remote gratis erhältlich.
Damit können Kunden mit aktivem BMW Assist Vertrag über das iPhone ihren Wagen auf- oder zusperren. Glückliche zukünftige Besitzer von späteren E70 Versionen können sogar die Standheizung steuern, die Hupe und das Licht aktivieren (zum Wiederfinden in unübersichtlichen Parksituationen).
Habe soeben das mit dem Auf/Zusperren gestestet - funktioniert prima.
Die Steuerung der Standheizung bietet da natürlich noch ein wesentlich deutlicheren Nutzwert. Leider sind diese zusätzlichen Funktionen momentan nur für 7er, 5er Produktionsdatum ab 10/2010 und X3 ab 11/2010 möglich.
Kann jemand mit gutem Draht zu BMW-Entwicklerstrukturen mal herausfinden, ob die aktuellen Dicken auch irgend wann einmal in den Genuß einer über das iphone fernsteuerbaren Standheizung, Hupe, Licht mittels eines entsprechenden Updates kommen werden?
Viele Grüße aus Berlin
Andreas
Beste Antwort im Thema
An alle sarkastischen Gegner dieses "unnötigen" und überzogenen Features:
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben nun das Alter erreicht indem Sie den aktuellen technologischen Stand als "völlig ausreichend" und "genau richtig" ansehen. Jeglicher weiterer technologischer Fortschritt wird von Ihnen von nun an als "unnötig", "überzogen" oder mit den Worten "früher ging es auch ohne" abgetan. Dies liegt darin begründet, dass Ihr Geist von nun an altersbedingt nicht mehr in der Lage ist der Geschwindigkeit des Fortschritts mitzuhalten.
Hallo?
Wir alle fahren ein Auto mit einem Monitor drin, einem Navigationssystem, elektrischen Heckklappen und Türen, Memory-Sitzen, Fernbedienung und mehr als 5 parallelen Funknetzen?
Wisst ihr was die Menschen vor 200 Jahren zu der Vision des Telefons gesagt haben?
Man soll in "Echtzeit" über mehrere hundert Kilometer entfernt miteinander kommunizieren können?
Wisst ihr was die Menschen gesagt haben zur Einführung eines Zuges der 250 km/h schnell ist?
Wisst ihr was unsere Großväter zu einem Auto mit Navigationssystem, Memorysitzen & Co gesagt haben?
Und ihr glaubt jetzt wirklich dass in der seit Jahrtausend fortschreitenden Revolution HEUTE bei EUCH Schluss ist?
Ich kann dazu nur sagen: Ich empfinde uns technisch immer noch in der Steinzeit!
So lange es noch immer einen Tag dauert bis mein Geld von einem Konto beim Anderen ist, so lange ich noch immer über 20 Plastik-Karten in meinem Portemonnai haben muss so lange ich noch immer eine PIN-Code beim Bezahlen eingeben muss so lange ich noch immer für jedes dämliche Auto einen extra Autoschlüssel benötige so lange fühle ich mich noch in der Steinzeit!
Ich fiebere einer Epoche entgegen, welche wohl in spätestens 10-15 Jahren gekommen sein sollte, wo ich nur noch ein iPhone in der Tasche habe. Mit diesem Gerät kann ich jeden Bezahlvorgang in jedem Geschäft binnen weniger Sekunden auslösen. Ich kann damit jedes Auto öffnen und starten zu dem ich autorisiert bin. Ich kann damit meine Haustüre und Garagentor öffnen und die Alarmanlage aus- und einschalten. Ich kann damit mein Haus überwachen, die Heizung und alle anderen elektrischen Verbraucher steuern.
In der Theorie funktioniert dies technisch heute schon alles.
Jetzt fehlt nur noch ein Gesamtkonzept und eine Gesamtintegration und das ganze "useability"-like zu machen!
Und wenn das gekommen ist dann werden wir (oder ich) in 40 Jahren über diese "Zukunfts-Vision" lachen.
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OndorHF
Kannst du ruhig glauben!
...
Auszug aus der App-Beschreibung:
- Climate Control: Fernbedinung der Standheizung und - Lüftung
Zugegebenermaßen bin ich auf diesem Gebiet Laie, aber wahrscheinlich habe ich das falsch verstanden. So wie du es aufzählst, macht das App nichts anderes als die normale FB ersetzen, richtig? Das Einschalten der SH aus größeren Entfernungen, was ich erst verstand (daher meine Anmerkung mit "teure Zusatz-Bausteine"😉, geht auch mit diesem App nicht, richtig?
Grüße
Dirk
Das Ein/Ausschalten von durch BMW freigegebenen Gerätschaften, also auch der SH, wird mit dieser App aus jeder Entfernung funktionieren, so denn das entsprechende iPhone über WLAN oder mobile Datenverbindung Zugang zum Internet hat.
Also z.B. auch aus China zu dem häuslichen Carport. 🙂
Grüße
Andreas
Hupe und Licht fernsteuern... Ich warte noch auf die remotig von außen verstellbaren Innenspiegel und den fernbedienbaren Scheibenspritzer. Dem Katzenfiech das mir immer wieder die Windschutzscheibe volltappst, wollte ich schon lange mal eine Lektion erteilen. 😉
Im Prinzip eine wirklich gute Idee die fernsteuerbare Hupe. In Verbindung mit Bildübertragung der Rückfahrkamera, Startknopfbedienung, Drive-by-wire-und-Lenk-by-GSM mittels Neigungswinkelsensor im iPhone, kann man dann den Bäcker Sonntag morgens endlich mal aufmerksam machen, daß er eine Tüte frische Semmeln in den führerlosen, rückwärts vorfahrenden X5/6 legen soll.
PS: Die Bedienung der bisher fast unbrauchbaren Standheizung ist das einzig sinnvolle. (den FB-Knochen - mit sowieso viel zu geringer Reichweite - hat man NIE dabei wenn man ihn mal brauchen könnte)
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
...
Im Prinzip eine wirklich gute Idee die fernsteuerbare Hupe. In Verbindung mit Bildübertragung der Rückfahrkamera, Startknopfbedienung, Drive-by-wire-und-Lenk-by-GSM mittels Neigungswinkelsensor im iPhone, kann man dann den Bäcker Sonntag morgens endlich mal aufmerksam machen, daß er eine Tüte frische Semmeln in den führerlosen, rückwärts vorfahrenden X5/6 legen soll.
...
Dafür ist aber die automatische Heckklappe notwendig!
...
Na ja, zur Not geht wohl auch die AHK, wenn die Brötchen in einer Plastiktüte liegen, die nicht zu tief durchhängt. ;-)
Ähnliche Themen
Über die neue "Combo" Box ( ab. Prd.woche 40) , die neben dem kleinen integrierten Jazz-Orchester bestehend aus kleinen, im Cockpit lebenden Koreanern( daher auch das bekannte knarzen), mit Hilfe des neuen Navigerätes der Marke Miele Centurion die Möglichkeit liefert, im Gehäusse des Navi Gerätes gleich die Semmeln aufzubacken, lassen sich auch weitere diverse Gerichte über Mikrowellensensor zubereiten; für die Freunde aus Zuffenhausen....., für die "Nudelzubereitung"😁 ein sehr sinnvolles feature.
Ich finde die Idee von BMW gut. Die SH lässt sich sehr gut damit steuern. Habe das vorgestern von einem Restaurant aus probiert, genial. Dazu ist das neue Feature auch noch kostenlos.
Vor ein paar Tagen habe ich im TV einen Bericht über Abschlepp-Abzocke gelesen. Da werden PKW, die z.B. zu lange auf einem Supermarktparkplatz gestanden haben, einfach abgeschleppt, irgendwo in eine Seitenstraße gestellt und der neue Standort erst nach Zahlung von ein paar hundert Euro mitgeteilt. Wir BMW-Fahrer hätten damit kaum ein Problem 🙂 1,5 km Luftlinie sind schon ein Stück.
Habe die App gerade mal installiert. Schade, dass für Fahrzeuge bis BJ 10/10 nur Ver/Entriegeln und Ortung zur Verfügung stehen.
Wäre genial gewesen, wenn ich meine SH über das iPhone hätte einschalten können anstatt mit der blöden BMW Fernbedienung, die ja nur in der richtigen Entfernung zum Auto funktioniert.
Zumal BMW doch gar keine NEUE Fahrzeugelektronik/steuerung ab BJ 10/10 verbaut, sondern vermutlich nur die gleiche Fahrzeugelektronik mit anderer Software, oder?
Mein X6 ist BJ 7/2010.
Ob man da irgendwie ein Update machen kann?
Zitat:
Original geschrieben von premierminister
Habe die App gerade mal installiert. Schade, dass für Fahrzeuge bis BJ 10/10 nur Ver/Entriegeln und Ortung zur Verfügung stehen.Wäre genial gewesen, wenn ich meine SH über das iPhone hätte einschalten können anstatt mit der blöden BMW Fernbedienung, die ja nur in der richtigen Entfernung zum Auto funktioniert.
Zumal BMW doch gar keine NEUE Fahrzeugelektronik/steuerung ab BJ 10/10 verbaut, sondern vermutlich nur die gleiche Fahrzeugelektronik mit anderer Software, oder?
Mein X6 ist BJ 7/2010.
Ob man da irgendwie ein Update machen kann?
Nicht ganz wahr, es wird die neue Combox verbaut, als kein Softwareupdate.
Zitat:
Original geschrieben von DaimlerDriver
...
Vor ein paar Tagen habe ich im TV einen Bericht über Abschlepp-Abzocke gelesen. Da werden PKW, die z.B. zu lange auf einem Supermarktparkplatz gestanden haben, einfach abgeschleppt, irgendwo in eine Seitenstraße gestellt und der neue Standort erst nach Zahlung von ein paar hundert Euro mitgeteilt. Wir BMW-Fahrer hätten damit kaum ein Problem 🙂 1,5 km Luftlinie sind schon ein Stück.
Dann werden die Abkassierer Gegenmaßnahmen ergreifen und den Wagen in Alufolie wickeln, um den Empfang/das Senden zu unterbinden 😁
Zitat:
Original geschrieben von mfre
Nicht ganz wahr, es wird die neue Combox verbaut, als kein Softwareupdate.Zitat:
Original geschrieben von premierminister
Habe die App gerade mal installiert. Schade, dass für Fahrzeuge bis BJ 10/10 nur Ver/Entriegeln und Ortung zur Verfügung stehen.Wäre genial gewesen, wenn ich meine SH über das iPhone hätte einschalten können anstatt mit der blöden BMW Fernbedienung, die ja nur in der richtigen Entfernung zum Auto funktioniert.
Zumal BMW doch gar keine NEUE Fahrzeugelektronik/steuerung ab BJ 10/10 verbaut, sondern vermutlich nur die gleiche Fahrzeugelektronik mit anderer Software, oder?
Mein X6 ist BJ 7/2010.
Ob man da irgendwie ein Update machen kann?
Ob man die Combox, was auch immer das ist ;-), austauschen kann gegen die neue?
An alle sarkastischen Gegner dieses "unnötigen" und überzogenen Features:
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben nun das Alter erreicht indem Sie den aktuellen technologischen Stand als "völlig ausreichend" und "genau richtig" ansehen. Jeglicher weiterer technologischer Fortschritt wird von Ihnen von nun an als "unnötig", "überzogen" oder mit den Worten "früher ging es auch ohne" abgetan. Dies liegt darin begründet, dass Ihr Geist von nun an altersbedingt nicht mehr in der Lage ist der Geschwindigkeit des Fortschritts mitzuhalten.
Hallo?
Wir alle fahren ein Auto mit einem Monitor drin, einem Navigationssystem, elektrischen Heckklappen und Türen, Memory-Sitzen, Fernbedienung und mehr als 5 parallelen Funknetzen?
Wisst ihr was die Menschen vor 200 Jahren zu der Vision des Telefons gesagt haben?
Man soll in "Echtzeit" über mehrere hundert Kilometer entfernt miteinander kommunizieren können?
Wisst ihr was die Menschen gesagt haben zur Einführung eines Zuges der 250 km/h schnell ist?
Wisst ihr was unsere Großväter zu einem Auto mit Navigationssystem, Memorysitzen & Co gesagt haben?
Und ihr glaubt jetzt wirklich dass in der seit Jahrtausend fortschreitenden Revolution HEUTE bei EUCH Schluss ist?
Ich kann dazu nur sagen: Ich empfinde uns technisch immer noch in der Steinzeit!
So lange es noch immer einen Tag dauert bis mein Geld von einem Konto beim Anderen ist, so lange ich noch immer über 20 Plastik-Karten in meinem Portemonnai haben muss so lange ich noch immer eine PIN-Code beim Bezahlen eingeben muss so lange ich noch immer für jedes dämliche Auto einen extra Autoschlüssel benötige so lange fühle ich mich noch in der Steinzeit!
Ich fiebere einer Epoche entgegen, welche wohl in spätestens 10-15 Jahren gekommen sein sollte, wo ich nur noch ein iPhone in der Tasche habe. Mit diesem Gerät kann ich jeden Bezahlvorgang in jedem Geschäft binnen weniger Sekunden auslösen. Ich kann damit jedes Auto öffnen und starten zu dem ich autorisiert bin. Ich kann damit meine Haustüre und Garagentor öffnen und die Alarmanlage aus- und einschalten. Ich kann damit mein Haus überwachen, die Heizung und alle anderen elektrischen Verbraucher steuern.
In der Theorie funktioniert dies technisch heute schon alles.
Jetzt fehlt nur noch ein Gesamtkonzept und eine Gesamtintegration und das ganze "useability"-like zu machen!
Und wenn das gekommen ist dann werden wir (oder ich) in 40 Jahren über diese "Zukunfts-Vision" lachen.
Cyborki
Nun, ich darf ein wenig widersprechen und erlaube mir die Frage und Gedanken über Deine vorbezeichneten zum großen Teil richtigten Einlassungen, aber wo sind die Grenzen?!
Ich wehre mich gegen die 120% GPS-Dronen-Großraumrundumdieuhr Überwachung, und mit Verlaub, ich bin weiss Gott kein linker Sesselfurzer, Feinstaubterrorist, Co² Märchenonkel, SPD/Grüner Sozialpädagogikstudienabbrecher mit garantierten sicheren Partei-Listenplatz und 12.000 Euro für Nichtstyp, Vogelschredderbefürworter oder Dauerlichterkerzendemoonkel und auch nicht so ein aufgedunsener Neider und Hetzer, wie der deutsche Diffarmierungskönig und Populist, Wechslfähnchenmeister Xabriel.
Warum I-phone und nicht gleich einen kleinen Chip ins Hirn?, kleinen Sensor in die Augen, Ohren und sonst wo, und ruck zuck, Multimedia am Mann/Frau und wenn der Bürger nicht spurt, ein kleiner Stromimpuls zur rechten Zeit, bringt den Herrschenden Freude und Gemütlichkeit.
Nein, solange ich noch aus biologischen Material bestehe und noch alles funktioniert, kann ich meine Heckklappe noch mit der Hand schließen.😉
😉Kody
Es macht keinen Sinn nach "der Grenze" zu fragen und dabei von dem aktuellen Standpunkt auszugehen.
Meiner Meinung nach sind die Grenzen schon längst überschritten.
In einem Zeitalter wo 99% aller Menschen 99% ihres Tages ein Handy bei sich tragen (Zahlen erfunden) wodrüber sie technisch zu JEDEM Zeitpunkt geortet werden können.
In einem Zeitalter wo unsere X5 jede Minute auf den Meter genau geortet werden können ohne dass wir es mitbekommen.
"Gesunde" Grenzen sind meiner Meinung nach schon längst überschritten.
Mir persönlich geht es nur darum wie ich mit all diesen Gegebenheiten lebe.
Ich handhabe es so, dass ich jede Technik die ich nur im geringsten verwende zu 100% verstehen möchte.
Ich bin mir zu 100% über die Konsequenzen und den technischen Verlauf jeder meiner Aktivität bewusst. Ich weiß exakt was es bedeutet hier einen Foren Beitrag zu leisten.
Ich weiß exakt welche (technischen) Konsequenzen jede meiner iPhone App hat. Wodurch welche Daten wie und wohin versendet werden.
Ich weiß exakt was es bedeutet Google Mail, Google Docs oder andere Sachen wie MobileMe oder die Dropbox zu benutzen.
Natürlich weiß ich nicht was Firmen insgeheim wirklich mit den Daten machen. Aber ich weiß technische welche Daten auf welchem Wege wohin gelangen (können). Und genau hier sehe ich das Problem:
Ein regulärer iPhone User oder BMW Fahrer hat keinerlei technische Kenntniss über die Systeme die er nutzt.
Das würde mir persönlich Angst bereiten.
Cyborki, ich find auch die Mondflüge faszinierend, obwohl ich bis heute nicht kapiert habe wie genau die Klospülung in der Schwerelosigkeit funktioniert. Bin zwar enttäuscht, daß ich immer noch nicht auf dem Mond war, freu mich aber, daß mir als talentiertem Hobbykoch wenigstens die Fischstäbchen in der Teflonpfanne nicht anbrennen.
Will sagen, die theoretischen Möglichkeiten der Technik in allen Ehren, aber mit dem sinnvollen Praxiseinsatz haperts noch. Wenn vorläufig nicht mehr als eine automobile Teflonpfanne aka fernsteuerbare Hupe dabei rauskommt, hab ich erstmal keinen Bedarf. Wenn ich meinen Kit per iPhone zum Bäcker schicken kann, hol ich mir auch die neue Box mit Mikrowelle und Jazz-Combo.
Zu den Gefahren noch was, ich bin da auch skeptisch und eher zurückhaltend. Als durchschnittlich begabter Handynutzer entgehen mir vielleicht Details der gravitationsfreien Informationsklospülung, aber das technische Grobverständnis geht mir doch einigermaßen locker von der Hand. Hilft mir aber auch nicht viel, wenn mein Bewegungsprofil zufällig in einer Terror-Rasterfahndung hängenbleibt - bin dunkelhaarig und leidenschaftlicher Sylvesterfeuerwerker - bei der nächsten USA Einreise.
raser 1000😛
warum gehen die eigentlich nicht vor die Türe zum xacken?!😁
Achtung OT und Kluscheissraummodus an🙄
Ein stilles Örtchen im All ist teuer: Für 19 Millionen Dollar (knapp 14 Millionen Euro) kauft die US-Weltraumbehörde Nasa von Russland eine Toilette für den amerikanischen Teil der Internationalen Raumstation (ISS). Die neue Vorrichtung ermöglicht es unter anderem, Urin zu Trinkwasser aufzubereiten, wie NASA-Sprecherin Lynnette Madison mitteilte.
Die Toilettenecke lässt sich mit einem Zieharmonika-Vorhang vom Rest des Middecks abgrenzen, so daß man während der in der Schwerelosigkeit zeitaufwendigen Prozedur ganz für sich allein ist. Über der eigentlichen Toilette sind verschiedene Fächer angebracht, wo man alle, auch die zum Waschen notwendigen Utensilien vorfindet: Also Frotteetücher, Papiertücher, aber auch ein Nassabfallsack - und schließlich die wichtigen, kleinen Plastiktrichter. Jeder Astronaut hat hier für das kleinere Geschäft seinen Trichter mit seiner persönlichen Kennungsfarbe verstaut. Die exakt kreisrunden Trichter für die Herren und die mehr ovalen für die Damen haben die Größe von großen Schnapsgläsern mit einen Bajonettverschluß am unteren Ende. Als erstes steckt man den Trichter auf das Ende eines langen flexiblen Schlauches und legt dann einen kleiner Schalter um, der den Unterdruckmotor hochlaufen l äßt.
Dies ist die kritischste Phase überhaupt. Jeder Astronaut im Middeck kennt den hochlaufenden Ton nur allzu genau. Auch wenn er so tut als arbeite er unbeeindruckt weiter, so hört doch jeder sehr genau hin, ob der Motor auch wirklich seine Enddrehzahl erreicht. Wenn nicht - und das ist schon öfter vorgekommen - gibt es Probleme! Wenn das Wechselventil auf "Schlauch" steht, dann saugt der Motor nun viel Luft durch den Schlauch. Alles weitere, denke ich, kann ich der Phantasie des Lesers überlassen. Vielleicht sollte ich nur hinzufügen, daß die Gleichberechtigung im Weltraum so weit verwirklich ist, daß Männlein wie Weiblein dabei stehen können. Doch Vorsicht! Wer keinen sicheren Halt hat, driftet dabei durch die Gegend!
Die größeren Geschäfte verlangen mehr Zeit und Aufwand. Auch hier lässt man zunächst den Unterdruckmotor hochlaufen - hört dabei wieder genau hin - und stellt das Wechselventil auf "Toilette". Nach entsprechender Vorbereitung schwebt man dann rücklings auf den ausladenden, traktorähnlichen Sitz. Wie man sich leicht vorstellen kann, ist hier, mehr als sonst, ein fester Sitz das A und O. Dazu zieht man die beiden neben dem Sitz angebrachten beigen Bügel nach oben und dreht sie über die Oberschenkel. Die Bügel sind federnd gelagert und drücken so die Oberschenkel und damit den eigenen Körper fest auf den Sitz. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sich noch die beiden Füße unten festschnallen.
Nach diesen längeren Vorbereitungen - soviel Zeit muss man sich schon nehmen, auch wenns pressiert - kann es endlich losgehen. Der Unterdruck hat inzwischen Teile der Luft aus dem großen, kugelrunden Hohlraum unter dem Sitz ausgepumpt. Mit dem Hochziehen des großen Hebels, rechts neben dem Sitz wird zunächst ein Druckausgleich zwischen dem Hohlraum und dem Außenraum geschaffen, was mit einem lauten Zischen vor sich geht. Danach legt man den Hebel nach vorn. Mit dieser Bewegung öffnet sich ein etwa Handteller großer Schacht in der Mitte des Sitzes und es entsteht ein Luftstrom. Jedoch nicht direkt von oben - da sitzt man nämlich - sondern seitlich von unter dem Sitz gelangt der Luftstrom in den Bereich des Schachtes, reißt alles was sich dort auch befinden mag mit sich und führt es in den Hohlraum, wo der Strom in Richtung der Wände fließt und alles fein säuberlich verteilt. So wird der Hohlraum, mal langsam, mal schneller, von außen nach innen gefüllt.
😁😁😁