MXXX R4/V6/V8-Motoren: Öl im Motorleitungssatz Nockenwellensensoren/-verstellermagnete

Mercedes E-Klasse S212

In letzter Zeit höre ich immer öfter das es Fzg gab mit Öl im Motor-Ltg-Satz.
Im Falle eines bekannten, M278 E500, kamen letztendlich ca.11000Eur zusammen.

Zusammen sind es 2xV6 (1xM272) und 2xV8 (M278), in den letzten 3Wochen, die mir zu Ohren kamen!

Somit habe ich für mich entschieden, hier auf Nummer sicher zu gehen und mir die "Öl-Stop-Leitungssätze einzubauen.
4Stück werden benötigt, MA271 150 69 33 = 22,21Eur netto/Pro
ca. 0,5Std Einbauzeit

Motor-ltg-satz
Beste Antwort im Thema

In letzter Zeit höre ich immer öfter das es Fzg gab mit Öl im Motor-Ltg-Satz.
Im Falle eines bekannten, M278 E500, kamen letztendlich ca.11000Eur zusammen.

Zusammen sind es 2xV6 (1xM272) und 2xV8 (M278), in den letzten 3Wochen, die mir zu Ohren kamen!

Somit habe ich für mich entschieden, hier auf Nummer sicher zu gehen und mir die "Öl-Stop-Leitungssätze einzubauen.
4Stück werden benötigt, MA271 150 69 33 = 22,21Eur netto/Pro
ca. 0,5Std Einbauzeit

Motor-ltg-satz
295 weitere Antworten
295 Antworten

Es scheint also hier 2 Möglichkeiten zu geben, die von ich kann alles und die von Jock68.
Als Nicht Schrauber stehe ich jetzt da und frage mich, welche der 2 Möglichkeiten ich wählen soll, um hier eine solch elementaren Schaden hoffentlich verhindern zu können?
Auch frage ich mich, ob es von MB schon irgendwelche Verlautbarungen gibt, ob hier Kulanz oder irgendwas gewährt wird im Schadensfall oder ist das ein Problem, was bei jedem Fzg auftauchen kann?
Wäre durchaus auch vielleicht betroffen mit meinem 212.287

Edit: Als MB Besitzer würde ich eigtl erwarten, dass MB im Wissen dieses Problems, wenn es nicht bei jedem Motor vorkommen kann, dies sogar auf seine Kosten (wie z.B. bei Rückrufaktionen) für den Kunden kostenlos einbaut (aber bin ja bloss ein blöder Kunde)

Ich bin erschrocken, das Problem gab es doch schon beim W 211.
Ich hätte nicht gedacht, das es immer noch existiert.
Die machen das anscheinend extra um Geld zu generieren.

Ich kann zu der Variante von Jock68 nix sagen, kenn ich nicht.

Die Stecker die ich mir eingebaut habe, bietet M-B an, als Lösung. Mir wurde vorhin versichert von einem Ansprechpartner im Werk, es wäre eine sichere Lösung, es sei nach der Montage der Stecker zu keinem Vorfall gekommen. Schriftlich hat er es mir nicht gegeben.
Wichtig ist mal zu gucken, ob schon Öl im Stecker ist, wenn nicht, alles gut!
Falls doch, montieren und hoffen das das bis dato eingedrungene Öl, keinen Schaden mehr anrichtet.
Bei M-B dauert das gucken keine 8Min.

Irgend wann wurden die Sensoren mal geändert, ich kann nicht sagen wann. Nur wenn die Motorkontrolle angeht, ist es schon zu spät...........😉

Derjenige, der sein Auto bei MB zur Wartung gibt, der kann auch erwarten, dass so Kleinigkeiten im Zuge der Wartung mit erledigt werden.
Diejenigen die selber schrauben, werden eben nicht leicht in den Genuss von MB-Modifikationen kommen, die oft still, heimlich und leise beim Serve erledit werden.

Ähnliche Themen

Danke euch.
Werde mal die Stecker kontrollieren und bei MB das nächste mal die Sache ansprechen

Servus, sind auch 6 Zylinder Diesel von diesem Problem betroffen? Danke!

Nein, nur Benziner!

Wenn solch ein gravierendes Problem schon in der Baureihe vorher bekannt war und die Ölstopkabel als Lösung verkauft wurde, erwarte ich das daß in der nächsten Baureihe direkt im Werk gemacht wird.

Zitat:

@Ich kann alles schrieb am 25. Januar 2018 um 12:29:00 Uhr:


Nein, nur Benziner!

Danke Dir!
Und allen betroffenen viel Erfolg bei der Problemlösung!

Bei mir wurde Jocks Variante bei 100.000km gemacht (M278). Es wurden bei 100.000 alle Nockenwellenversteller und Kettenspanner getauscht 😁.

Bei meinem M273 übrigens damals auch schon (muss 2009 oder 2010 gewesen sein im 211er).

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 25. Januar 2018 um 12:38:59 Uhr:


Wenn solch ein gravierendes Problem schon in der Baureihe vorher bekannt war und die Ölstopkabel als Lösung verkauft wurde, erwarte ich das daß in der nächsten Baureihe direkt im Werk gemacht wird.

eigentlich sollte man erwarten, dass es gar nicht mehr passiert.

Eine bescheidene Frage:
Wo sitzen die Stecker am M278? Dann könnte ich die selbst einmal begutachten.
Besten Dank vorab!

Habe gerade bei meinem M272 dieStecker kontrolliert und mit den Bildern von Jock68 verglichen.
Das Gute vorne weg: kein Öl in den Steckern

Und ich habe bereits die modifizierte Version wie auf den Bildern von Jock68, wurden also scheinbar bereits mal bei MB bei einer Inspektion ausgetauscht

Beruhigt ungemein, oder............
Übrigens, wer Junge Sterne oder MB100 hat, die zahlen das auch!

Ja, mir reicht eigtl. meine Dauerbaustelle Airmatic und das leise heulen an der Hinterachse

Danke nochmals für deinen Hinweis

Deine Antwort
Ähnliche Themen