MXXX R4/V6/V8-Motoren: Öl im Motorleitungssatz Nockenwellensensoren/-verstellermagnete
In letzter Zeit höre ich immer öfter das es Fzg gab mit Öl im Motor-Ltg-Satz.
Im Falle eines bekannten, M278 E500, kamen letztendlich ca.11000Eur zusammen.
Zusammen sind es 2xV6 (1xM272) und 2xV8 (M278), in den letzten 3Wochen, die mir zu Ohren kamen!
Somit habe ich für mich entschieden, hier auf Nummer sicher zu gehen und mir die "Öl-Stop-Leitungssätze einzubauen.
4Stück werden benötigt, MA271 150 69 33 = 22,21Eur netto/Pro
ca. 0,5Std Einbauzeit
Beste Antwort im Thema
In letzter Zeit höre ich immer öfter das es Fzg gab mit Öl im Motor-Ltg-Satz.
Im Falle eines bekannten, M278 E500, kamen letztendlich ca.11000Eur zusammen.
Zusammen sind es 2xV6 (1xM272) und 2xV8 (M278), in den letzten 3Wochen, die mir zu Ohren kamen!
Somit habe ich für mich entschieden, hier auf Nummer sicher zu gehen und mir die "Öl-Stop-Leitungssätze einzubauen.
4Stück werden benötigt, MA271 150 69 33 = 22,21Eur netto/Pro
ca. 0,5Std Einbauzeit
295 Antworten
Wenn du meine Beiträge liest, musst du feststellen das mir das alles klar ist.
Im Eingangspost schreibe ich von einem 500er, natürlich im 212er Thread und ich habe auch erklärt warum es unterschiedliche AWs geben kann, 7 Beiträge weiter oben!
Zitat:
st Dir z.B. schon einmal in den Sinn gekommen, dass vielleicht beide Angabe richtig sein können, sie sich aber auf unterschiedliche Motoren beziehen?
Nein, kann es nicht!
Da ich von einem M278 E500 schrieb und hier gibt es 130AW Grundarbeit.
Und die ändern sich nur wenn es eine Verbundarbeit gibt, kann......muss aber nicht.
Ich lass mich nur nicht gern anmachen................🙄
Zitat:
oder schreibst Du Stil eher mit ihl
frag ihn das, mehrfach auf Seite 2 nachzulesen, z.B.
Aber bitte, woll mer mal gucke ob Ruhe ist..............😎
Also ich habe mir heute die Stop Leitungen besorgt, der Freundliche war ein Vertreter aus der Werkstatt.
Gegen einen Zwani hat er mir die 4 Teile gleich montiert auf dem Hof.
Seitenschneider, 4Kabelbinder und ein kl. Schraubendreher
keine 8 Minuten = ferdisch!
Stecker waren übrigens trocken!
Bin froh das das Thema mal wieder aufs Tablett kam.
Lieber jetzt so, als später Fett vierstellig.
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 26. Januar 2018 um 13:56:59 Uhr:
Zitat:
@and910 schrieb am 26. Januar 2018 um 12:18:34 Uhr:
Hallo,
kann ich nicht bestätigen!!
Undichtigkeiten außer ZKD sind nicht abgesichert!!
Ich habe beim ersten Mal damals 100% Kulanz bekommen.Es handelt sich hier nicht um eine Undichtigkeit einer Dichtung, sondern des Nockenwellenverstellers, eines Elektronischen Bauteils und das ist dabei.
Da hat deine Werkstatt falsch angefragt.
Hallo nochmal,
es war mein Fall von 04.2009, waren da die Anschlussgarantiebedingungen anders, es hieß ja damals noch nicht MB80/100??
Moin zusammen,
schlechte Nachrichten, ich habe eben nachgeschaut und zum Glück kommt man beim M278 ganz gut an alle Stecker ran, er ist betroffen.
Es sind ALLE Stecker betroffen. Also alle vier Versteller und, der M278 hat vier und nicht nur zwei wie der M273, und ebenfalls alle vier Magnete.
Dachte zuerst der Motor hat gar keine Magnete die sitzen aber "oben" bei dem Modell und nicht vorne Stirnseitig wie beim M273.
Leider bekomme ich das nicht vernünftig fotografiert aber alle acht Stecker sind ganz leicht feucht. Mich wundert nur warum es bei den Magnete auch so ist. Dieses Teil ist für mein Verständniss wie ein Kurbelwellensensor gebaut also ein in sich gekapseltes Bauteil wo normal kein Öl durch kann.
Entweder ist meine Ausbildung schon zu lange her oder das Öl hat sich schon vom Versteller bis da hoch gezogen an den Magnet. Was ich aber nicht glauben kann.
Es ist nämlich wirklich nur der vordere Teil des Steckers ganz leicht feucht und sonst nichts.
Dann sehen wir mal was Anfang nächster Woche mein freundlicher zu dem Thema sagt, MB 100 habe ich zum Glück. Ich werde darauf Wert legen das alle acht Bauteile erneuert werden und zusätzlich die Ölstopkabel verbaut werden.
So wie ich das verstanden habe gibt es die Kabel nur für die Versteller, nicht für die Magnete? Richtig?
Dankeschön für alles Tips hier und per PN. Ich berichte wie es ausgegangen ist.
Ähnliche Themen
Jaja, der gute alte M278. Bin ganz froh, dass meiner komplette durchrepariert war, auch wenn ich dafür so manchen spöttischen Kommentar gefangen habe (nach dem Motto: Montagswagen usw.). Wenn man alle Baustellen beseitigt, ist der Motor geil - leider sind die Baustellen verdammt teuer.
Doch unter dem Strich gibt/gab es aus meiner Sicht in der Leistungsklasse keinen geileren Alltagsmotor. Die V8 von BMW und Audi wirkten nie so kraftvoll im Alltagsrelevanten Bereich - der M278 fährt sich wie ein 7 Liter++ Sauger.
Ran an den Speck - wenn MB 100, denn Nockenwellenversteller (komplett) machen lassen.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 27. Januar 2018 um 00:32:03 Uhr:
@Ich kann alles schrieb am 27. Januar 2018 um 00:32:03 Uhr:
Zitat:
st Dir z.B. schon einmal in den Sinn gekommen, dass vielleicht beide Angabe richtig sein können, sie sich aber auf unterschiedliche Motoren beziehen?
Nein, kann es nicht!
Da ich von einem M278 E500 schrieb und hier gibt es 130AW Grundarbeit.
Und die ändern sich nur wenn es eine Verbundarbeit gibt, kann......muss aber nicht.Ich lass mich nur nicht gern anmachen................🙄
Schade, dann ist Dir aber entgangen, dass Jochen von seinem V6 (in seinem Fall vom M272DE) geschrieben hat, der auch das Problem (wie auch der M276) hat. Dass bei einem Bi-Turbo-V8 der Aus-/Einbau komplexer als bei einem Sauger-V6 ist, überrascht jetzt nicht.
Viele Grüße
Peter
PS: Wer jetzt wen zuerst angemacht hat, kann man ja im Themenverlauf nachlesen.
So habe ich das vor, wenn dann alles und so gut es geht dann auch richtig!
Ich denke und hoffe das dadurch später kein größerer Schaden zu befürchten ist wenn man wie in meinem Fall frühzeitig einschreitet.
Der M278 ist wirklich ansonsten ein Sahnemotor, da gebe ich dir recht. Kraftvoll ohne Ende und meiner steht auch besonders gut im Futter finde ich. Die Tage auf der BAB gerade wieder erlebt wie souverän man damit unterwegs sein darf und was man alles ausbeschleunigen kann damit obwohl der S212 eine schweres Schw.... ist.
So schade das es ihn nicht mehr gibt oder gar keine E500 mehr :-(
Ich möchte einfach keinen "krawalligen" E-AMG fahren, S 500 ist mir einfach zu groß, nur um einen V8 zu besitzen und um die souveräne Kraft zu geniessen. Der 4.0 Liter V8 Motor als normaler, seriöser und ruhigerer E500 das wäre was für Vadders ältesten.
Ich weiß echt nicht was sich Mercedes dabei gedacht hat beim W213 den E500 sterben zu lassen. Habe immer noch die Hoffnung das sie ihn nachschieben bei der Mopf evtl. obwohl das sicher nichts wird :-(
Ich war jetzt extra nochmal draußen. Hier meine alten Nockenwellenversteller - Magnete A2720510177 (oben) und die Nockenwellensensoren (unten) Bosch O 232103 114
A2720510177 ist die neue Nummer mit angeblich dichten Steckern. Die alte undichte Version ist die A2720510077 und wurde ersetzt.
Allerdings waren bei mir schon die neuen verbaut. Zwei Stecker waren leicht feucht, nach 200.000 (!) km. 😉
Hallo Jochen und Danke für das zeigen der Bilder. Sehr aufschlussreich und ich glaube ich habe mich damit weiter oben auch falsch ausgedrückt.
Dann sind mit den Verstellern auch gleichzeitig die Magnete gemeint.
Das andere sind dann reine Sensoren. Ich dachte die Sensoren sind die Magnete, sehr verwirrend für mich das ganze. :-)
Unklar ist mir zwar noch immer wie bei dem Sensor was durchdringen soll aber gut.
Egal, nächste Woche weiß ich mehr und habe sicherlich auch die Teile vor mir liegen in welcher Form auch immer.
Ich war eben nochmal unten und habe geschaut. Anbei ein Bild was endlich geklappt hat eines Steckers eines Sensors der rechten Bank beim M278.
Alle acht Stecker, Versteller und Sensoren zusammen, sehen so oder so ähnlich aus. Obwohl der im Bild der schlimmste ist. Man sieht einen ganz leichten Ölfilm vorne am Stecker, denke man man es erkennen.
Zitat:
@and910 schrieb am 27. Januar 2018 um 10:49:46 Uhr:
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 26. Januar 2018 um 13:56:59 Uhr:
Es handelt sich hier nicht um eine Undichtigkeit einer Dichtung, sondern des Nockenwellenverstellers, eines Elektronischen Bauteils und das ist dabei.
Da hat deine Werkstatt falsch angefragt.Hallo nochmal,
es war mein Fall von 04.2009, waren da die Anschlussgarantiebedingungen anders, es hieß ja damals noch nicht MB80/100??
Wenn du das Fzg kaufst ist es die Junge Sterne Garantie, darauf folgt, wenn man will die 80 oder die 100. Diese unterscheiden sich im Umfang, bedeutet in der 80 ist sie eher nicht dabei.
Die Bedingungen von 2009 habe ich jetzt nicht auf dem Schirm.
Das ist der Stecker 3-polig eines Sensors. Die vom Verstelkmagneten sind 2-polig. Dafür sind die Stopp-Kabel. Habe mich weiter oben auch in die Irre führen lassen. Für 4 Sensoren und 4 Magnete habe ich für meinen M272 200€ bezahlt. Austausch ist keine Hexerei. Habe ganz gemütlich ca. 1 Stunde gebraucht.
Zitat:
@Friedel1967 schrieb am 27. Januar 2018 um 11:39:27 Uhr:
ich habe eben nachgeschaut und zum Glück kommt man beim M278 ganz gut an alle Stecker ran, er ist betroffen.
Es sind ALLE Stecker betroffen. Also alle vier Versteller und, der M278 hat vier und nicht nur zwei wie der M273, und ebenfalls alle vier Magnete.
Dachte zuerst der Motor hat gar keine Magnete die sitzen aber "oben" bei dem Modell und nicht vorne Stirnseitig wie beim M273.
Es ist nämlich wirklich nur der vordere Teil des Steckers ganz leicht feucht und sonst nichts.
Dann sehen wir mal was Anfang nächster Woche mein freundlicher zu dem Thema sagt, MB 100 habe ich zum Glück. Ich werde darauf Wert legen das alle acht Bauteile erneuert werden und zusätzlich die Ölstopkabel verbaut werden.
Theoretisch, könntest du auch nur die Stop-Stecker nachrüsten, da ja bei dir keine Motorkontrolle leuchtet! Somit ist das ÖL noch nicht an den empfindlichen Bauteilen angekommen. Kann also sein das die MB100 die nicht geschädigten Bauteile auch nicht übernimmt.
Mal gucken was bei dir rauskommt..............
War glaube ich weiter oben schonmal ein Frage und ich wurde eben auch direkt gefragt wo den genau die betroffenen Stecker sind beim M278. Dann versuche ich mal mein Glück als Erklärbär.
Jetzt mit einem richtigen Foto gelingen auch Bilder die man gebrauchen kann.
Ich war eben nochmal am Auto und habe zur besseren Sicht vier Schraubendreher mit der Spitze auf die betreffenden Stecker gelegt von der linken Bank. Auf der rechten Bank ist es ebenso ausser das man den Öleinfüllstuzten kurz abdrehen muß um die Abdeckung zu entfernen.
Immer gleich wieder den Deckel montieren bzw einen Lappen drauf legen das ja nichts reinfallen kann.
Denke man kann es so ganz gut erkennen auf den Bildern, vorausgesetzt ist natürlich das man die kleine Abdeckung und den Ansaugschnorchel vorher entfernt.
Das ist aber kein Problem, alles nur gesteckt oder geclipst.
Bild 1 das sind die zwei Sensoren oben drauf
Bild 2 das sind die Versteller Stirnseitig
Bild 3 mit Abdeckung (nur aufgelegt)
Bild 4 ohne Abdeckung
Um die Stecker zu entfernen den kleinen hellgrauen Clip ca. 3 mm nach oben zum Kabel hin ziehen und dann den Stecker oben etwas zusammendrücken. Auch wenn man meint es geht nicht drücken, es geht schon!
Dann kann man ganz leicht den Stecker abziehen. Leichter geht es wenn der Motor noch etwas warm ist habe ich festgestellt.
Vorsichtig sollte man eh sein bei den Temperaturen momentan, Kunststoff ist spröde und bricht vielleicht leicht ab.