MX5 neue Ventilschaftdichtungen gegen hohen Ölverbrauch ?
Guten Abend.
Ich habe im Mai einen hübschen light-silbernen 1.9 16V für sehr kleines Geld bekommen. Mit neuen Conti-Reifen, gutem Verdeck und minimalem Rost. Hab ich meiner Tochter gegeben.
Der Haken: Der Motor hat 260.000 km runter und braucht Öl.
Und das nicht wenig. Pro Tankfüllung (450 km) ist ein Liter Öl fällig.
Auf die Dauer nervt das, außerdem dürfte es den Kat nicht begeistern und den TÜV bei der AU auch nicht. Gerade wenn der MX eine Weile steht, qualmt er besser als jeder alte Zweitakter.
Frage an die Experten: Verursachen verschlissene bzw. verhärtete VSD einen solchen Verbrauch an Öl ?
Wer hat die schon mal selbst ersetzt ?
Bzw. was hat das bei Mazda / beim Freien gekostet ?
Beste Antwort im Thema
Sei mir nicht böse, wenn ich belustigt bin. Dichtende Ölkohle. 😰 Ja geht's noch. 🙄
Leute kauft billiges Öl, damit Euer Motor schnell die wertvolle Ölkohle bildet. 😁
Halloooo, der Motor ist 14 Jahre alt, die VSD sind vermutlich steinhart und die zu wechseln ist ja nun weiß Gott kein Hexenwerk.
Eigentlich wollte ich nur wissen, ob schon mal jemand die VSD am MX5 gewechselt hat. Oder das machen ließ. Einen Ölratgeber brauche ich nicht und von dichtender Ölkohle halte ich auch nichts.
Meine Frage hat sich damit erübrigt. Ich mach das selbst, mach den Kopf runter, reinige ihn von Ölkohle, die da weiß Gott nichts zu suchen hat, verpass den Ventilen 16 neue Führungen und schleif die Ventilsitze gleich neu ein. Dann schön die Brennräume putzen und die Laufbuchsen auf Riefen prüfen. Ich denke, dann hat es sich mit der Ölsauferei.
29 Antworten
Hallo Moppedsammler,
würde mich freuen irgendwann zu hören, was aus deiner Reparatur geworden ist.
Gruß 2010bambi
Hallo mopedsammler,
Würde mich auch interessieren wie die Geschichte ausgegangen ist - falls ich oder andere mal in diese Situation kommen sollten, offenbar gibt es bisher ja noch keinen Erfahrungsschatz auf dem Gebiet.
Bitte lass dir deine höchst angenehme Angewohnheit dein fundiertes Wissen zu teilen nicht von Leuten zerstören die das nicht zu schätzen wissen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Ich wollte ja nur einen Tipp, von jemandem, der schon einmal die VSD gewechselt hat oder das machen ließ.
Hi,
wenn du des Englischen mächtig bist, kann ich dir diese Seite empfehlen:
http://www.mellens.net/mazda/index.html
Beste Grüße
Schonmal an Kattausch und lambdasonde gedacht? 😁
Ähnliche Themen
@neelz: Keine Sorge. Ich hab nur keine Lust mich streiten zu müssen, nur weil mir einer die Story von der Ölkohle weis machen will. Ich hab das im Bikertreff mal gepostet, da sind ein paar Leute, die richtig Ahnung von Motoren haben, auch wenn die in ein Zweirad eingebaut sind.
Denen rollen sich bei den hanebüchenen Behauptungen dichtender Ölkohle die Fußnägel auf.
Wenn Drosseldieter nun noch seinen orakelhaften Spruch mit Grinsemann dahinter verdeutlicht, was Lambdawerte und der Kat mit Ölverbrauch zu tun haben sollen, wäre es nicht schlecht. Dass der hohe Anteil an verbranntem Öl den Kat und die Sonde wenig erfreuen, weiß ich selbst und habe das schon in meinen Eingangspost geschrieben.
Allerdings wird der MX 5 hin und wieder auch mal richtig geblasen. Das Teil rennt gut über 200 und ist schneller als mein Z3. Dabei wird ein Kat so heiß, dass er auch Ölrückstände verbrennen kann. Daher macht der bislang keinen Ärger. Wie sich ein verstopfter Kat bemerkbar macht, weiß ich vom Z3, da musste ich den bereits wechseln. Das erste sind massive Leistungseinbußen. Die gibts beim MX5 nicht, der rennt wie der Teufel.
Die Kurbelgehäuseentlüftung habe ich schon im Mai geprüft, das Ventil ist in Ordnung.
Ein riesiges Dankeschön an azoiso für den link. Ich spreche fließend Englisch, die Neuauflage des Haynes Manual für den MX5 ist bereits geordert, hätte ich mir jetzt die 30 Euro sparen können. Hammer, das manual. Ich bin azoiso jetzt richtig was schuldig und bei soviel Hilfe werde ich selbstverständlich Bericht erstatten.
Wie gehts jetzt weiter...
Ich habe gestern den bei ebay gebraucht gekauften Kotflügel bekommen. light silver G18 von Profi-Autolacke Heilbronn kam vorgestern, ich habe mir 250 ml Wasserbasislack silber mischen lassen, das reicht für den Kotflügel.
Klarlack HS und Härter HS habe ich noch.
Den lackiere ich morgen und bau ihn Montag wieder an. Dann bekommt die Kleine "ihren" MX noch bis es Sauwetter hat und dann gehe ich an den Motor, mein Freund Erwin, der beste Motorenschrauber zwischen Alaska und Feuerland hilft mir.
Ich habe erwogen, einen gebrauchten Motor mit angeblichen 120 TKM zu kaufen. Der kostet 500 Euro. Aber eigentlich läuft der Motor des MX bis auf die Ölsauerei absolut klasse und ein gebrauchter Motor ist auch immer die Katze im Sack. In meine Motorräder kommen auch keine gebrauchten oder Rumpfmotoren rein, die wir nicht geöffnet und geprüft habe.
Zudem haben mich die Bikerfreunde darin bestärkt, nur die VSD zu wechseln, ich habe auch selbst die Erfahrung gemacht, dass auch hohe Laufleistungen einen gleitgelagerten Motor kaum verschleißen, wenn man ihn vernünftig behandelt, keine Kalt-Kavalierstarts hinlegt und regelmäßig das Öl kontrolliert und mitsamt den Filtern wechselt. Zudem habe ich die Kompression ja gemessen, die ist tadellos. Daher würde ich auch einen hohen Ölverbrauch vorbei an den Kolbenringen eher ausschließen. Maximal könnten verklebte Ölabstreifringe mehr Öl an den Zylinderwänden zurücklassen, als notwendig, aber gerade die starke Rauchentwicklung nach längerem Stehen ist ein klares Indiz dafür, dass das Öl aus dem Zylinderkopf kommt und da ist der einzige "Durchlass" die Ventilführung.
Deshalb habe ich die Bemerkungen von hjg48 zwar mit Schmunzeln gelesen, aber nicht weiter in mein Kalkül einbezogen. Natürlich kann man Läuse und Flöhe haben. Aber Schäden an den Kurbelwellenlagern, Pleuellagern oder -augen, Kolbenbolzen etc... machen sich nicht durch Ölrauch bemerkbar. Die hört man.
Ich bin ja kein Anfänger. 😉
Eigentlich war mir auch klar, dass ich den Zylinderkopf selbst überarbeite, da ich aktuell aber noch zwei Motorräder, eine alte GSX-R 1100 und eine neuere CBR 600F abzuarbeiten habe, war mein Gedanke, das aus reinen Zeitgründen jemand anders machen zu lassen und eben zu zahlen. Die GSX-R ist eine Vollrestauration (Einzelstück von Roland Gimbel, Breisach) und die CBR die Instandsetzung eines Frontalschadens nach Aufprall auf ein Feuerwehrauto.
Das ist auch kein Job für Verschlimmbesserer und Dummbastler, deswegen wehre ich mich auch dagegen, wenn man mich in diese Ecke schieben will. Eine komplett eingerichtete Werkstatt mit Profiwerkzeug, Ultraschallgerät und großem Teilewaschgerät, in das auch ein Vierzylinder - Kopf passt, habe ich ebenfalls. Und drei Drehmomentschlüssel in den verschiedensten Momentbereichen von 6 bis 250 Nm. Nur mal als Beispiel. Ich murkse nicht.
Und mit dem vorher heruntergeladenen Handbuch im Rücken (Mensch, azoiso, Du ahnst gar nicht, welchen Dienst Du mir mit dem link erwiesen hast) sehe ich keine Probleme mehr.
Wenn die Motorräder fertig sind (und mir nicht gleich wieder eines über den Weg läuft) nehme ich mir den Mazda vor.
Ich denke, dass die Brennräume nach der Ölbrennerei aussehen wie die Sau. Gerade an den Ventilsitzen sind Ölkohleablagerungen Gift für den Motor.
Das muss penibel gereinigt, neu abgedichtet und eingeschliffen werden. Neue Kopfdichtung natürlich und gleich den Zahnriemen mit erneuern. Nockenwellen auf Pitting prüfen, Ventilspiel etc...
Wenn ich das bei einem ersten Blick in das manual auf Seite 201 richtig sehe, ist das ein mir mehr als vertrauter Tassenstößelmotor mit aufgelegten shims.
Ich werde berichten. Wenns richtig was zu sehen und zu vermelden gibt, schreib ich das auch auf meine website www.moppedsammler.de
Und jetzt widme ich mich dem Handbuch *freu* 😁
Hi,
kein Problem macht man doch für MX-5 Kollegen. 😁
Ein Hinweis, die Elektrik im US-MX-5 ist etwas anders, da die schon seit Anfang der 90er Jahren OBD und OBD2 haben.
Der MX-5 ín EU bekam erst mit dem NB Facelift 2001 die OBD2 Schnittstelle. Falls du da etwas spezielles aus der vor OBD2 Zeit brauchst...einfach melden.
Grüße
Hi Mopedsammler,
hast Du schon was mit den VSD's gemacht?
Ich habe mit meinem NA ein ähnliches Problem:
Er säuft regelrecht Öl, bläst schwarzen Ruß nach draußen. Ich hab n "gecleantes" Heck mit "tiefergelegtem" Nummernschild und mittigem Auspuff. Das Nummerschild ist richtig verrußt und den Dreck bekomme ich selbst mit dem Hochdruckreiniger nicht ab, ohne mit ner Bürste kräftig zu schrubben!
Nach längerer Standzeit (+/- 1 woche) bläst er auch schön viel blauen Qualm raus und läuft anfangs unrund, was aber nach einer Minute wieder ok ist.
Wenn ich an einer Ampel halten muss, fällt die Drehzahl zudem immer ziemlich in den Keller (ca. 500RPM), fängt sich dann aber wieder. Beim Beschleunigen aus dem Stand ist er auch eher träge.
Fahrzeug: MX-5 NA, 1,6l, BJ 1997, 170tkm
Ich wollte jetzt am WE ne Motorinnenreinigung mit nem Zusatz von LiquiMoly machen. Ist das ratsam?
Könnte mein Ölverbrauch auch an den VSDs liegen?
Vielen Dank vorab für Deine / Eure Antworten,
Stefan
Eine Motorreinigung mit dem Motor-Clean von LM kann nicht schaden, hift dir aber nur wenns nicht die Ventilschaftdichtungen sind ... aber eventuell denn ein Kolbenring klemmt bzw. sich festgebacken hat.
Du könntest außerdem auch noch eine Kompressionsmessung machen, wenn ein Zylinder viel weniger Druck hat gibst du etwas öl in den Brennraum. Wenn der Druck dann nach oben geht hast du vermutlich ein Problem mit dem Ringen.
Der MX5 ging November 13 an einen Bastler, und wurde durch einen Mercedes SLK 200 Kompressor von 2005 ersetzt.
Geh Mal auf die Seite von MAX fife at, der hat augenscheinlich voll den Plan.
Zudem scheint der MX 5 es nicht sonderlich zu mögen, wenn der ZK runter genommen wird.
Drehwinkelgeberdichtungsring ist wohl neben Ventilschaftdichtungen häufig Ursache für hohen Ölverbrauch.
Wie ist denn das bei Dir ausgegangen ?
Zitat:
@HotteKuh schrieb am 25. Juni 2017 um 13:34:46 Uhr:
Bzw., was hat der Bastler gemacht ?
Das Auto 2013 verkauft ;-)
Zitat:
@HotteKuh schrieb am 25. Juni 2017 um 13:33:22 Uhr:
Drehwinkelgeberdichtungsring ist wohl neben Ventilschaftdichtungen häufig Ursache für hohen Ölverbrauch.
Ölverlust, nicht Ölverbrauch - das ist ein Unterschied 😉
Hätte mich nun aber doch interessiert, ob die VSD nun ursächlich für den Ölverbrauch waren, aber leider ist das Ganze im Ölnebel verblieben, tja, leider nur heiße Luft.