Mustang GT Bj. 2010 Cabrio aus USA

Chevrolet

Hallöle,

nachdem ich jetzt ein wenig die Nase voll von europäischen Wagen habe und mein S3 so langsam an der 130Tkm Marke knabbert, habe ich mich mal nach etwas Neuem umgeschaut.
Da ich mir einerseits öfters den TT meiner Tante ausborge und dabei das Cabriofeeling so schön genießen kann (ich fahr auch mal bei 3°C mit offenem Verdeck xD) und zum Anderen schon immer von einem Mustang geschwärmt habe, fiel die Wahl eigentlich nicht sonderlich schwer.

Nun habe ich in den USA einen Mustang GT Bj. 2010 4,6l V8 Cabrio gefunden. Der Wagen hat ca. 28Tkm auf der Uhr und kostet mich inkl. Transport/Zoll/MwSt. und Umbau 33.450 Flocken. Im Vergleich zum Ami Preis natürlich bitter aber ich denke der Preis sollte für den europäischen Standard angemessen erscheinen. Ein Eigenimport kommt leider nicht in Frage, ebenso wenig wie ein V6 Motor xD

Ich bin lediglich mal das 2011er Coupe Probe gefahren aber das ist leider kein äquivalenter Vergleich, da das Cabrio wohl doch mehr wiegen wird und zudem weniger Hubraum vorhanden ist.

Aber nun zu meiner eigentlichen Frage, hat hier jemand Erfahrung mit den convertible Stangs resp. taugen die amerikanischen Verdecke was? Oder gibt es da öfters Probleme mit der Elektrik/Servomotoren/etc. ?

Wäre nett, wenn hier einer aus eigener Erfahrung was dazu beitragen könnte 🙂

Gruß

Chris

53 Antworten

Hallo,

so da ich wenig Lust habe hierfür gleich einen neuen Thread aufzumachen versuche ich einfach mal auf meinem Alten aufzusetzen 🙂

Eigentlich habe ich mir gesagt, dass ich an dem Mustang nix groß verändern will, eventuell noch schönere Sommerfelgen aber halt kein Plastiktuning oder rumgechippe 🙂

Jetzt bin ich aber die letzten Tage immer wieder auf diese Flowmaster Teile aufmerksam geworden und ich muss sagen, ich bin von dieser Prallblechtechnologie ein wenig angetan xD Ich weiss, das ist nicht jedermanns Sache und viele mögen es lieber original aber das ist wohl eh eine eher subjektive Ansicht =)

Mein hiesiger US Händler betreibt in seiner Auswahl einige Flowmaster und Magnaflow Produkte allerdings in den unterschiedlichsten Ausführungen. Da ich jetzt schon eher zu Flowmaster (allein wegen der größeren Auswahl) tendiere muss ich mich eigentlich nur noch auf ein Modell einigen 🙂

Würdet ihr ihr eher gleich ganz in die Vollen gehen und ein Ab-Kat System einbauen oder reicht an dieser Stelle eine Anlage ab Achsbogen resp. eventuell nur ein Endtopf (wie z.B. die Super 44 Delta Flow oder Outlaw Reihe von FM die, wenn ich das richtig sehe, einfach an die originale Anlage angepappt wird.)
Ich verspreche mir (auch wenn bei den Produkten anders angeben) keine Mehrleistung hierdurch, es geht lediglich um ein wenig aggressivere Akkustik.

Danke für euer Feedback/Erfahrungen,

Chris

P.S. Bitte keine Kommentare über TüV oder Eintragung, ich weiss, dass die Teile keine ABE oder EU Kennung haben aber das ist mittlerweile kein Thema mehr 😉

Endtöpfe sind ein sehr umfangreiches Thema! 😁 Ich selbst fahre noch original, aber worauf auf jeden Fall zu achten ist, ist das manche um 2000U/min rum unangenehm zum dröhnen neigen und das ist in etwas bei 120-130km/h also Richtgeschwindigkeit in D bzw. zul. Geschwindigkeit in L.
Ich würde also vorher nach Erfahrungen mit bestimmten Anlagen suchen.

Zitat:

Original geschrieben von Hellhound1979


Endtöpfe sind ein sehr umfangreiches Thema! 😁 Ich selbst fahre noch original, aber worauf auf jeden Fall zu achten ist, ist das manche um 2000U/min rum unangenehm zum dröhnen neigen und das ist in etwas bei 120-130km/h also Richtgeschwindigkeit in D bzw. zul. Geschwindigkeit in L.
Ich würde also vorher nach Erfahrungen mit bestimmten Anlagen suchen.

...daher wuerde ich Ihm die ESD von Ford Racing empfehlen : GT 500 Mufflers hoeren sich super an, drohenen nicht und die lautstaerke laest sich mit dem Gasfuss steuern ! Abgesehen davon,sehen sie, aus wie die originalen ESD, bloss mit einem etwas groesseren Durchmesser des Endrohres !

Zum Thema Endtöpfe kann ich RSsechs nur zustimmen, die 500er Endtöpfe habe ich auch seit 40tKM drunter.
Top Qualität und gut zu dosierender Sound, angenehm leise im normalen betrieb (fahre Automatik) und wenn man mal der Umwelt mitteilen möchte das man kommt, geht das wunderbar durch einfaches gasgeben.

Positiver Nebeneffekt ist die Original Optik sowie die Ford Pflaume auf den den Dingern, hat bis jetzt der Prüfer sowie die Rennleitung als original Mustang angesehen. 😉

Ähnliche Themen

Hoi,

vielen Dank für das Feedback, das sieht ja mal richtig gut aus, grad bei Ford selber gesehen, dass die das Ganze sogar im Package anbieten. Darin enthalten sin ProCal tool, High Flow K&N Luftfilter, Performance Ölfilter und eben die 500er Pötte.

Ich glaube da lässt sich was machen 🙂

SLP 😎

Da brauchst du aber auf Dauer starke Nerven... 😁 Wie ist es in Lux eingentlich mit der Lautstärke? Hier in D sind die Stock-Mufflers streng genommen schon zu laut. 😰

Also die sehen das hier in der Regel nicht so eng, hier fahren so einige Plastikbomber mit reichlich Dezibel herum 😉
Beim Tüv wird die Lautstärke nicht mal gemessen (resp. nur bei Motorrädern) , sofern die Teile also nicht bei Schritttempo schon irre krach machen fällt es nicht mal auf.
Wie sieht es eigentlich mit amerikanischen Modellen aus, kann man das schlichtweg auf V8 oder 'das war schon so' schieben?
Von den Soundfiles her stehe ich momentan zwischen Ford Racing oder Flowmaster Outlaw, beide klingen gut 🙂

Gruss,

Chris

Schau Dich mal auf der Flowmaster Homepage um. Die bieten einiges an für den Mustang wenn ich mich recht erinnere.

Sandweiler schaut aber peinlich genau ob die Handbremse genau zieht, alle Lampen konform sind, Fensterfolien und so ein Quatsch.

Zitat:

Original geschrieben von Chris.Hoefler


Von den Soundfiles her stehe ich momentan zwischen Ford Racing oder Flowmaster Outlaw, beide klingen gut 🙂

Gruss,

Chris

Beziehe mal die original Schalldämpfer vom GT500KR (Ford Racing MS-FRDM5230-S) mit ein, die sollen auf dem GT sehr gut klingen. War zumindest beim alten 4,6L der Fall.

@chris.hoefler,
man kann ein Auto immer irgendwie guenstiger bekommen, aber die eigenen Umstaende und die aktuelle Marktlage in der eigenen Umgebung sind da nicht außer Acht zu lassen und immer als Sonderfall zu betrachten. Ich bin mir sicher, dass du da selber schon sondiert hast und der Preis fuer den Mustang in Ordnung ist.

Es wird immer jemanden geben, der dir sagt, dass der Preis zu hoch ist 🙂. Ich hab mal gehoert, dass Superbenzin im Irak 17 Cent pro Liter kostet; leider muss man sich jede Woche ein neues Auto kaufen, weil das alte weggesprengt wurde 😉.

Mir hat man auch erzaehlt, dass ich meinen BMW zu teuer gekauft habe, aber niemand hat sich, so wie ich, die Marktlage in meinem Umkreis angesehen, die Sonderausstattung beachtet, das junge Baujahr, den privaten und einzigen Vorbesitzer usw...; ich hatte mir natuerlich auch andere Exemplare vorher angesehen, aber das waren oft Dienstfahrzeuge der Kripo mit reparierten Unfallschaeden; aelter und hoeherer Laufleistung usw...meiner war ein gutes Jahr alt und kostete mich nur die haelfte des Neuwagenlistenpreises. Das kann man natuerlich nicht mit 2 Jahre aelteren Modellen vergleichen, die verunfallt, eine hoehere Laufleistung haben und mich dann vllt. 3k eur zum deutlich juengeren mit weniger zwiespaeltiger Vergangenheit spart 🙂. Ich kaufte außerdem bewusst so jung, weil der gleiche Motor in frueheren Baujahren einen fehlerhaften Kettentrieb hatte. Das alles wissen Außenseiter nicht, weil die sich nicht im Detail damit auseinandersetzen. Das Gesamtpaket entscheidet.

Wenn man wirklich ein Auto kaufen moechte, klappert man die Haendler ab und vor Ort ist die Situation und Einschaetzung deutlich anders als bei den mobile.de oder autoscout.de Anzeigen.

Man kann natuerlich immer irgendwie argumentieren, aber beim Autokauf spielen wichtige Faktoren eine Rolle, die auf den mobile.de Angeboten nie erwaehnt werden. Und noch einmal: das Gesamtpaket entscheidet 🙂.

Wie ist denn der aktuelle Stand? In deiner Signatur flaniert ja bereits ein Mustang 🙂. Hast du ihn gekauft? 🙂 Darf man gratulieren?

Hi Schipplock,

vielen Dank für dein ausgedehntes Feedback, damit hast du natürlich Recht. Es hängt im Wesentlichen immer von verschiedenen Faktoren ab. Aber ich war ja bereits bei sämtlichen hiesigen Grauimporteuren und ich wäre immer wieder in dieser Preiskategorie gelandet. Für mich war es allerdings eher irrelevant ein paar tausend Euro mehr auszugeben, dafür aber sicher zu sein, einen unfallfreien Wagen mit relativ niedriger Laufleistung, keinerlei Kratzern oder Lackschäden und in der von mir gewünschten Motorisierung und Optik zu bekommen.
In der Tat habe ich mich schlussendlich für diesen Wagen entschieden, weil er mir einfach gefällt und ich meinen Audi eh nicht mehr allzuviel fahren kann, da ich ihn sonst wegen zu hoher Laufleistung gar nicht mehr resp. zu Schleuderpreisen verkaufen muss. Ich war noch immer von Mustangs fasziniert und es erschien mir der perfekte Zeitpunkt dies jetzt zu verwirklichen 😉

Man darf also gratulieren 🙂

Habe zudem bei Mike&Franks schon mal ein gutes Angebot für einen Flowmaster der Outlaw Serie gefunden, die gefallen mir persönlich nen kleinen Zacken besser also die Ford Racing Teile weil die in einer etwas höheren Tonlage gröhlen was mich einfach eher anspricht. Freu mich tierisch auf den Wagen 🙂

Gruß

Chris

Na dann Glückwunsch und viel Spass mit dem Pony! 😎

Zitat:

Original geschrieben von ArmuS


Na dann Glückwunsch und viel Spass mit dem Pony! 😎

Vielen Dank =)) Dein schwarzer Hengst sieht aber auch klasse aus, darf man fragen welche Dimensionen deine Reifen haben? Sieht auf den Bildern sehr stimmig aus! Mein Wagen wird mit Allweather Reifen geliefert was mir eigentlich gar nicht zusagt, bin eh schon kein Fan von den Teilen und bei dieser Heckschleuder habe ich nicht vor an Reifen zu sparen 🙂 Daher werde ich eh direkt auf richtige Sommerreifen wechseln, denke die Conti SportContact 5 oder Goodyear Eagle F1 Asymm. 2 sind eine gute Wahl (hab lediglich auf Grip bei Nässe geachtet). Leider bin ich immer noch unentschlossen was die Größen angehen.

Hellhound hat mir bereits den Tipp gegeben auf 9x18 ET35 zu gehen aber meinte auch, dass man auf die Maße des Mittenlochs achten soll da dieser bei meinem Wagen mind. 70,6mm betragen muss. Dann gibt es noch Zentrierring und etc. und jetzt weiss ich auch nicht so richtig weiter da ich irgendwie nichts gescheites finde 🙂

ja, auch von mir Gratulation zum neuen Auto :-) ! Hast du Bilder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen