Muss sich die Stange nach Li.-Re.bewegen können
Hallo,
Ich hätte noch eine frage, Die stange hinten ,ich weis nicht wie sie heisst,bei mir ist beweglich, ich höre seit einige zeit hinten ein klopfendes geräusch,ab und zu,,nicht immer,besonderes wenn kalt ist.
Stoßdämfer hinten gewechselt,wieder das gleiche, Werkstatt alles überprüft,wirklich alles I.O.
Aber in Werstatt keiner weis ob die Stange locker sein soll oder nicht.
Und Vorne höre ich auch so ein klopfendes geräusch,,obwohl alles I.O.aussieht..Stabi,Querlenker,Axialgelenk ist neu,,sieht wirklich alles i.o.aber kommt ab und zu klopfendes geräusch
Kennt jemand so ein fall
16 Antworten
Nein Sie Darf sich nicht seitlich bewegen!!!! Sie Dreht sich mit dem Gummi nur auf und Ab.
Sie nennt sich Stabilisatorstange. Nach rechts und / oder links darf sie sich nicht bewegen.
Deine ist schon sehr verrostet. Das ist im Prinzip nicht schlimm. Das Problem ist nur: Die Gummilager werden durch die Rauhe Oberfläche der Stabistange ziemlich schnell verschlissen.
Ich kenne das Problem von meinem MB. Die Innenseite der Gummis haben eine Beschichtung. Teflon oder ähnliches. Durch das ständige Reiben der Stange sind die Gummis innen sehr schnell wieder verschlissen. Dann knarzt der Wagen hinten beim ein- und ausfedern.
Zum vorderen klopfen bei Dir:
Kannst du mal beschreiben, wann es auftaucht ?
Einlenken, einfedern, Schlagloch, beim Beschleunigen, scharf anfahren, oder einfach nur so...?
Hast du mal deine Federteller überprüft ? Sind die Gummischeiben noch OK ? Bei mir sahen die aus, wie auf dem Foto...
Dadurch ist die Feder immer etwas über den Federteller gerutscht, was zu komischen Klopf / Knackgeräuschen geführt hat...
Das obere Motorlager an der Domstrebe. Ist das bei Dir OK ?
Hallo,
der Stabi darf sich seitlich nicht bewegen. Wie sind den die Querlenkerlager-hier könnte der Fehler schon sein.
Dies kann man mit einem Montierhebel raus bekommen. Wenn du nicht weiss wie es geht schreib mir eine PN dann kann ich dir an Hand der Bilder schreiben, wo angesetzt werden muß.
Gruß Wilfried
Hallo,
Da hinten wirklich alles i.o. ist kann ich nur denken dass es davon kommt,,kann ich nur die Gummilager wechseln oder muss ich kpl.Stange austauschen.?
Zum vorderen klopfen: kommt beim Unebene strasse,lichtes neigung, aber bei Schlagloch höre ich das nicht, Stoßdämpfer überprüft-beide 97% i.o. also bleibt mir nur noch Domlager,denke ich,,weil alles anderes ist echt in sehr sehr guten zustand
Ähnliche Themen
Die Gummis der Federteller vorne sind in ordnung ?
Die Stabistange hintenn muss nicht zwingend neu. Aber wenn du sie nach re und li bewegen kannst, sind die gummis verschlissen. Die müssen neu.
Die Werkstatt sollte aber wissen, dass sie sich nicht seitlich bewegen können darf...
Der Mechaniker war nicht 100% sicher ob sich bewegen darf oder nicht,er sagte Volvo kommt so selten in Werstatt und von daher kann er nichts sagen.aber jetzt weis ich was problem ist.Gummis der Federteller konnten wir nicht einfach so überprüfen,,
Hmmmmm. Naja...
Es wäre mir neu, dass es ein Auto gibt, bei dem sich die Stange bewegen darf. Aber nun gut...
Die Federtellerkannst du sehr gut angucken, wenn du den Reifen ab nimmst. Dann hast du gute Sicht auf den Teller. Überprüfe, ob unten schon Federteile abgebrochen sind und / oder ob der Gummiteller seitlich raus drückt. Dann ist er durchgerieben.
Der kfz mecahniker macht alle autos aber sehr sehr selten Volvo..daher dachte er vielleicht muss sich die Stange bewegen,Volvo ist ihm nicht so bekannt,,
Aber gute Tip für Federteller..werde ich tun.Danke für Info
Zitat:
Zum vorderen klopfen: kommt beim Unebene strasse,lichtes neigung, aber bei Schlagloch höre ich das nicht, Stoßdämpfer überprüft-beide 97% i.o. also bleibt mir nur noch Domlager,denke ich,,weil alles anderes ist echt in sehr sehr guten zustand
...dies werden die Koppelstangen sein.
Stimmt. Die können es auch sein. Oder die Gummis der Stabistange vorne...
hab ich schon oft darauf verwiesen.
dieses klopfen, das nicht immer auftritt, sondern gehäuft bei nässe, bzw. wenn der wagen angehoben wurde, ist das wanken der federn im faderteller in 90% aller fälle. die feder löst sich von der auflage und setzt sich wieder fest. diese bewegungen sind minimal. das ganze wird üer die karosserie verstärkt und klingt abenteuerlich. wenn es das ist, dann ist es nicht gefärlich aber lästig.
schuld ist die gummiunterlage unter der feder, die schnell verschleißt, dann berührt ein teil der feder das federteller und macht lärm. diese "federpräservative" sind nicht teuer, halten aber nicht lang.
so schaut das vorne aus
http://www.skandix.de/.../