Muss meine Batterie spätestens alle 3 Wochen nachladen!! Bitte um Eure Hilfe!!

Halli liebe Freunde hier im Forum. Ich habe da (leider) immer noch ein sehr großes Problem mit meiner Batterie. Ich habe dieses Problem hier auch schon einmal beschrieben, und von Euch gute Tipps erhalten.
Ich besitze einen VW Polo 1,4 16 V, 86 PS. Er ist Baujahr 2010, und hat bis jetzt 22000 km auf dem Buckel. Habe leider ständig das Problem mit einer nach maximal 3 Wochen sehr stark entladenen Batterie. In dem Fahrzeug ist eine 45 AH Batterie verbaut. Ich fahre damit jeden Tag zur Arbeit, die aber maximal 3 km entfernt ist. Muss für diese Entfernung leider das Auto nutzen, da ich eine sehr stark geschädigte Hüfte habe, und Rad- oder Roller fahren ausfällt. War mit dem Problem auch schon beim Freundlichen. Der hat angeblich alles überprüft, also Lichtmaschine, Batterieleistung, und eben auch den Ruhestromverbrauch. Der Ruhestromverbrauch war laut Aussage des Freundlichen 55 Milliamperestunden. Der Freundliche hat das dann auf die von mir angeblich zu kurzen Strecken geschoben, da die Zeit der Fahrt einfach nicht ausreichen würde, um die Batterie wieder voll zu laden. Aber jetzt muss ich dazu sagen, dass ich vorher einen 110 PS TDI, Golf IV fuhr. Der hatte genau die gleiche Fahrstrecke zu leisten. Und mit dem hatte ich nie eine leere Batterie gehabt. Schon gar nicht regelmäßig. Kann es denn sein, dass VW in diesem Fall einfach an dem Generator gespart hat, und einen sehr leistungsschwachen verbaut hat? Der das Fahrzeug wirklich nur auf längeren Strecken wieder aufladen kann? Bin auf Eure Beiträge sehr gespannt. Hatte dieses Thema hier wie gesagt schon einmal. Aber ich kann der Aussage des Freundlichen nicht so ohne weiteres glauben, denn mit dem Vorgänger GolfIV hatte ich diese Probleme wie gesagt noch nie. Freue mich auf Eure Beiträge, und wüsche allen hier noch einen schönen und erholsamen Sonntag.
Lg Tom:-)

Beste Antwort im Thema

Ich geb dann auch mal meine Tube Senf ab, bevor sich mir die Fußnägel hochrollen...

1. Es mag ja sein, dass eine Diagnose wegen der modernen Boardelektronik schwieriger ist als früher. Aber dieses "Ladesystem", wie es hier genannt wurde, ist auch keine Hexerei. Die Boardelektronik kann hier die Spannung der Lichtmaschine in gewissen Grenzen regeln. Also statt wie früher stur konstante 14,4V raus zu hauen, kann die Spannung etwa kurzzeitig reduziert werden, damit die Lima beim Beschleunigen weniger Leistung frisst. Oder sie wird etwas erhöht, um die Batterie nach dem starten wieder schneller zu laden.
Elektronik hin oder her. Eine Batterie braucht ihre 14V, um geladen zu werden. Und die sollten sich auch in modernen Autos problemlos mit dem Multimeter nachweisen lassen. Gerade bei Kurzstrecken wird die Elektronik sicher einen Teufel tun, und die Spannung nach dem Anlassen ab zu senken. Hier sollte ein Multimeter also sogar eher 15 V messen können...

2. Bau den Marderschreck aus. Gegen Marder hilft das eh nicht. Und bei deinem Fahrprofil ist das ein unnötiger ständiger Stromverbraucher.

3. Das ungeregelte Ladegerät würde ich nur mit Vorsicht betreiben. Die hauen teilweise eine zu hohe Spannung raus, bei denen eine Batterie zwar schnell geladen wird, die auf Dauer aber schaden kann.
Und nein, die Batterie wird dabei nicht ständig mit 8 A geladen. Das ist nur der Maximalstrom. Je voller eine Batterie wird, desto weniger Strom nimmt sie auf. Eine zu hohe Spannung kann jedoch zum ausgasen führen.
Hast du schon mal den Säurestand geprüft? Also, ob nicht schon zu viel Wasser verdunstet ist?

4. Falls du dir eine neue Batterie holst, nimm ruhig eine Nummer größer.
Das klingt zwar paradox, aber eine große Batterie kann schneller Ladung aufnehmen als eine kleine Batterie. Sie kann die Strommenge, die zum anlassen gebraucht wird, in kürzerer Zeit nachladen, und wird deshalb gerade im Kurzstreckenbetrieb seltener leer.

5. Der Batterie ist es völlig egal, ob man mit Vollgas über die Autobahn fährt, oder mit Standgas im Stau steht. Auch wenn der Unsinn hier schon wieder geschrieben wurde. Es kommt nur auf die Zeit an, die der Motor läuft.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Gute Autos haben NATO-Knochen in der Batterieleitung, damit schaltet man einfach alles ab, wenn das Auto in der Garage steht. Aber das geht bei den modernen Hitechvehikeln nicht mehr, die sind ja so sensibel...

Zitat:

Gute Autos haben NATO-Knochen in der Batterieleitung, damit schaltet man einfach alles ab, wenn das Auto in der Garage steht. Aber das geht bei den modernen Hitechvehikeln nicht mehr, die sind ja so sensibel...

Da reden wird aber von Autos aus den 80ern des letzten Jahrhundert, oder? 😁

Selbst bei meinem Steinzeit-Volvo würde dann nicht mal mehr die Funkfernbedienung gehen.

Zitat:

Original geschrieben von Holger-TDI



Zitat:

Gute Autos haben NATO-Knochen in der Batterieleitung, damit schaltet man einfach alles ab, wenn das Auto in der Garage steht. Aber das geht bei den modernen Hitechvehikeln nicht mehr, die sind ja so sensibel...

Da reden wird aber von Autos aus den 80ern des letzten Jahrhundert, oder? 😁
Selbst bei meinem Steinzeit-Volvo würde dann nicht mal mehr die Funkfernbedienung gehen.

Autos weiss ich nicht, selbst meine in 59 gebauten Autos hatten keinen Knochen. 😁 Manche LKW's haben es. Allerdings hat jede in 2012-2013 gebaute Industriemaschine so einen "Knochen" der im Ausland nicht unbeding einen "NATO" pre-fix hat....

PS: auf amerikanisch heisst es einfach "Battery Disconnect"

Direkt an der Battery fuer Kleinwagen

Etwas massiver fuer groessere Geraete

Gruss, Pete

Hallo Freunde, danke für Eure bisherige Hilfe. Ich habe jetzt noch ein Messprotokoll vom letzten Kundendienst gefunden. Der war ja am 14.03.2013. Mittlerweile habe ich 22500 km auf dem Tacho. Also bis jetzt 500 km gefahren seit dem letzten Kundendienst. Die sagten mir sie hätten die Batterie nachladen müssen. Steht auch so auf dem Prüfprotokoll das ich eingescannt habe. Hoffe das es mit dem hochladen hier bei fs klappt:-) Mußte übrigens die Batterie heute wieder das erste mal nachladen nach dem Kundendienst. Hat also nicht lange gehalten.......
Schaut es Euch doch bitte an, und schreibt mir Eure Meinung dazu.
Wünsche allen ein gesegnetes friedliches Osterfest.
Lg Tom:-)

Ähnliche Themen

Probiere es nochmal mit dem hochladen des Bildes......hat leider nicht geklappt.
Leider geht das mit dem hochladen nicht....weiss nicht woran es liegt.
Schreibe Euch jetzt einfach was auf dem Prüfprotokoll steht.

14/03/2013
15:04

IM Service
Gut-Nachladen
Spannung 11.92V
Messwert 140 A(DIN)

Tst-Code
H8E1C-308UF7

Nennwert 220 A(DIN)
Temperatur 15 Grad C

Batt. Standort Im Fahrzeug
Test Position Batteriepol
Batterietyp Normal

Wie gesagt, das hochladen der Bilder geht leider nicht. Lg Tom:-)

Zitat:

Original geschrieben von Sportler35


Nur nach längeren Fahrten von sagen wir 1...2 Stunden dauert es zwei drei Tage, und dann merkt man beim Starten das die Batterie wieder schwächer wird.

Dabei sollten mindestens 20Ah geladen werden und das reicht mindestens für 40 normale Starts. Wenn die Batterie da schon nach 2-3 Tagen wieder schwach wird, ist was defekt bzw. einfach fehlkonstruiert, wie es generell der ganze Rekuperationsquatsch ist, der die Umwelt mit bergeweise dahingerafften Batterien belastet.

Hallo Kung Fu,
danke für Deinen Beitrag. Soll das heissen das meine Batterie nicht so wie früher ständig geladen wird sondern nur bei Bedarf? Oder wie soll ich das verstehen? Ist das erste Auto das ich seit meinem 18ten Geburtstag habe, dass solche Schwierigkeiten mit der Batterie hat. Dazu noch fas Neuwagen (Baujahr 2010).
Lg tom

Ja, ich weiß nicht welches schlaue Ladeprogramm speziell in dem Modell programmiert ist aber es funktioniert vermutlich nicht für alle Nutzungsprofile, die eine normale Konstantspannungslima abdeckt. Oder es ist einfach doch was kaputt. Normal kann es nicht sein.

Kann ich denn sowas selber überprüfen? Ich meine jetzt ob die Lichtmaschine richtig lädt? Oder ob ich einen Verbraucher habe, der auch nach abstellen des Motors noch Strom zieht: Lg Tom:-)

Ladespannung überwache ich im Zweifelsfalle mit nem kleinen LED-Voltmeter (hat 6 bunte LED oder so) im Zigarettenanzünder. Ruhestrom über Nacht zu protokollieren, wird eher schwierig. Vielleicht gibts auch so kleine Stromzähler irgendwo.

Moin,

ich habe mir vor Kurzem solch ein Gerät gegönnt: http://www.ebay.de/.../310424630952?...
Funktionert recht genau und läßt zumindest grob den Zustand der Batterie und des Ladesystems erkennnen.
Das kannst Du ja mal antesten, die Kosten sind überschaubar.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Sportler35


Kann ich denn sowas selber überprüfen?

Wenn du erst fragen musst: eher nicht. Dann hast du nämlich ziemlich weder das Messzeug, noch die Kenntnisse, wie es ordentlich einzusetzen wäre.

Und selbst wenn du es prüfen könntest: was willst du mit dem Wissen dann anfangen? Und dass die Werkstatt allein aufgrund deiner eigenen Messungen irgendwelche Aktivitäten plant, kannst du auch vergessen ... die werden darauf bestehen, das selbst zu messen.

Zitat:

Ich meine jetzt ob die Lichtmaschine richtig lädt?

Das tut sie offenbar zumindest grundsätzlich ... sonst wäre dein Auto vor Monaten das letzte Mal angesprungen, und seither nie wieder.

Zitat:

Oder ob ich einen Verbraucher habe, der auch nach abstellen des Motors noch Strom zieht:

Auch das ist nach allem, was du hier so bisher geschrieben hast, ziemlich offensichtlich der Fall. Die entscheidende Messung hat deine Werkstatt ja längst gemacht: 55 mA Ruhestrom (du hattest mAh geschreiben, aber das haben die bestimmt nicht gemessen). Das macht pro Tag, den das Auto herumsteht, ca. 1,3 Ah weniger in der Batterie, oder fast 28 Ah in 3 Wochen. Bei einer eher kleinen Batterie und tiefer Außentemperatur reicht der Rest dann evtl. nicht mehr zum Starten ... erst recht nicht, wenn das ein Fahrzeug mit "intelligenter" Lichtmaschine, alias "Rekuperation" ist, bei dem die Batterie schon per Konstruktion nicht immer voll geladen ist.

In dem Fall steht es aber nicht 3 Wochen. Die 55mA sind ziemlich durchschnittlich für die üblichen Ruhestromverbraucher.

Hallo Weizenkeim, hallo Timmerings Jan, das ganze hat mir keine Ruhe gelassen. Habe mir bei meinem Kumpel so einen Spannungsprüfer für den Zigarettenanzünder ausgeliehen.
Dann bin ich ein wenig gefahren und habe folgendes abgelesen. Bei normaler Fahrt--Landstaße-100 km/h-Motordrehzahl 2900U/min hat der eine Spannung von 14,2-14,4 Volt angezeigt.
Wenn ich die Lenkung auch nur ein kleines bißchen einschlage, auch wenn es nur ein Fingerbreit ist, dann singt die Spannung auf 12,8 Volt. Der Wagen hat eine elektrische Hydraulikpumpe für die Lenkung. Vielleicht könnt Ihr noch was dazu sagen??
Lg Tom:-)

Wenn du auf den täglichen 3km ne Menge Kurven hast, ist das Problem dann ziemlich klar. Bei 12,8V kriegt die Batterie keinen nennenswerten Ladestrom.

Deine Antwort
Ähnliche Themen