Muss meine Batterie spätestens alle 3 Wochen nachladen!! Bitte um Eure Hilfe!!

Halli liebe Freunde hier im Forum. Ich habe da (leider) immer noch ein sehr großes Problem mit meiner Batterie. Ich habe dieses Problem hier auch schon einmal beschrieben, und von Euch gute Tipps erhalten.
Ich besitze einen VW Polo 1,4 16 V, 86 PS. Er ist Baujahr 2010, und hat bis jetzt 22000 km auf dem Buckel. Habe leider ständig das Problem mit einer nach maximal 3 Wochen sehr stark entladenen Batterie. In dem Fahrzeug ist eine 45 AH Batterie verbaut. Ich fahre damit jeden Tag zur Arbeit, die aber maximal 3 km entfernt ist. Muss für diese Entfernung leider das Auto nutzen, da ich eine sehr stark geschädigte Hüfte habe, und Rad- oder Roller fahren ausfällt. War mit dem Problem auch schon beim Freundlichen. Der hat angeblich alles überprüft, also Lichtmaschine, Batterieleistung, und eben auch den Ruhestromverbrauch. Der Ruhestromverbrauch war laut Aussage des Freundlichen 55 Milliamperestunden. Der Freundliche hat das dann auf die von mir angeblich zu kurzen Strecken geschoben, da die Zeit der Fahrt einfach nicht ausreichen würde, um die Batterie wieder voll zu laden. Aber jetzt muss ich dazu sagen, dass ich vorher einen 110 PS TDI, Golf IV fuhr. Der hatte genau die gleiche Fahrstrecke zu leisten. Und mit dem hatte ich nie eine leere Batterie gehabt. Schon gar nicht regelmäßig. Kann es denn sein, dass VW in diesem Fall einfach an dem Generator gespart hat, und einen sehr leistungsschwachen verbaut hat? Der das Fahrzeug wirklich nur auf längeren Strecken wieder aufladen kann? Bin auf Eure Beiträge sehr gespannt. Hatte dieses Thema hier wie gesagt schon einmal. Aber ich kann der Aussage des Freundlichen nicht so ohne weiteres glauben, denn mit dem Vorgänger GolfIV hatte ich diese Probleme wie gesagt noch nie. Freue mich auf Eure Beiträge, und wüsche allen hier noch einen schönen und erholsamen Sonntag.
Lg Tom:-)

Beste Antwort im Thema

Ich geb dann auch mal meine Tube Senf ab, bevor sich mir die Fußnägel hochrollen...

1. Es mag ja sein, dass eine Diagnose wegen der modernen Boardelektronik schwieriger ist als früher. Aber dieses "Ladesystem", wie es hier genannt wurde, ist auch keine Hexerei. Die Boardelektronik kann hier die Spannung der Lichtmaschine in gewissen Grenzen regeln. Also statt wie früher stur konstante 14,4V raus zu hauen, kann die Spannung etwa kurzzeitig reduziert werden, damit die Lima beim Beschleunigen weniger Leistung frisst. Oder sie wird etwas erhöht, um die Batterie nach dem starten wieder schneller zu laden.
Elektronik hin oder her. Eine Batterie braucht ihre 14V, um geladen zu werden. Und die sollten sich auch in modernen Autos problemlos mit dem Multimeter nachweisen lassen. Gerade bei Kurzstrecken wird die Elektronik sicher einen Teufel tun, und die Spannung nach dem Anlassen ab zu senken. Hier sollte ein Multimeter also sogar eher 15 V messen können...

2. Bau den Marderschreck aus. Gegen Marder hilft das eh nicht. Und bei deinem Fahrprofil ist das ein unnötiger ständiger Stromverbraucher.

3. Das ungeregelte Ladegerät würde ich nur mit Vorsicht betreiben. Die hauen teilweise eine zu hohe Spannung raus, bei denen eine Batterie zwar schnell geladen wird, die auf Dauer aber schaden kann.
Und nein, die Batterie wird dabei nicht ständig mit 8 A geladen. Das ist nur der Maximalstrom. Je voller eine Batterie wird, desto weniger Strom nimmt sie auf. Eine zu hohe Spannung kann jedoch zum ausgasen führen.
Hast du schon mal den Säurestand geprüft? Also, ob nicht schon zu viel Wasser verdunstet ist?

4. Falls du dir eine neue Batterie holst, nimm ruhig eine Nummer größer.
Das klingt zwar paradox, aber eine große Batterie kann schneller Ladung aufnehmen als eine kleine Batterie. Sie kann die Strommenge, die zum anlassen gebraucht wird, in kürzerer Zeit nachladen, und wird deshalb gerade im Kurzstreckenbetrieb seltener leer.

5. Der Batterie ist es völlig egal, ob man mit Vollgas über die Autobahn fährt, oder mit Standgas im Stau steht. Auch wenn der Unsinn hier schon wieder geschrieben wurde. Es kommt nur auf die Zeit an, die der Motor läuft.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Hallo, ja da sind etliche Kurven drinnen. Könnte Deiner Meinung nach also daran liegen? Lg Tom:-)

Die Messung bringt so nichts, du müsstest die Anschlüsse zum Voltmeter direkt an der Batterie anbringen. Am Zigarettenanzünder misst du alle Spannungsabfälle der gesamten Verkablung/Steckverbinder/Sicherungen bis zum Anzünder mit, das ist dann bei Belastung mit einem starken Verbraucher wie der Servopumpe nicht aussagekräftig.

Für die Ladung der Batterie ist aber NUR die Spannung direkt an deren Polen massgebend!

Sooo weit weg ist das nicht, auf jeden Fall ist die Messung ein Anhaltspunkt. Vorher hat ja Niemand die Steuerpumpe verdaechtigt.

Die Frage ist dann obs billiger ist die Pumpe zu ersetzen oder alle 3 Wochen die Batterie nachladen. 😉

Gruss, Pete

Die Messung ist so nicht viel wert. Wenn die Lenkung sonst unauffällig arbeitet (und das tut sie wohl, sonst hätte er von Problemen damit berichtet) dann ist da eher nichts defekt.

Ähnliche Themen

Es sollte nicht zu schwierig sein den Meter direkt an die Batterie zu klemmen und die Lenkung zu drehen. Das Problem sollte sich finden lassen, egal was es ist.

Genau das würde ich auch tun.

Hallo, werde das Messgerät direkt an die Batterie klemmen, lenken, und Euch dann darüber berichten.
Lg Tom:-)

Wenn du das im Stand machst aber bitte mit etwas angehobener Drehzahl machen, nicht im Standgas.

Moin,

ich habe eben mal mit einem Multimeter gemessen, die Spannungsabweichung zwischen der Messung direkt
an der Batterie und dem Zigarettenanzünder beträgt 0,07 Volt, das ist bei der Fehlersuche zu vernachlässigen.

12,8 Volt bei laufendem Motor und zugeschaltetem Verbraucher, in diesem Fall die E-Lenkung, sind auf jeden Fall zu
wenig, um die Batterie voll zu laden. Für Vollladung sind 14,4 Volt erforderlich, bei AGM-Batterien sogar 14,8.

Teste doch mal, wie weit die Spannung abfällt, wenn Du einen anderen größeren Verbraucher zuschaltest,
z.B. die Heckscheibenheizung und das Licht. Fällt die Spannung dann ebenfalls soweit ab, ist die Lenkung als Ursache
schon mal auszuschließen und der Fehler bei der Lichtmaschine oder der Regelung zu suchen.

Mein Wagen (A6): Batteriespannung vor dem Anlassen nach 2 Tagen Standzeit: 12,2 Volt.
Beim Anlassen: 9,4 -9,6 Volt, Motor läuft: 14,3 - 14,4 Volt, und zwar bereits ab Standgas.
Beim Zuschalten größerer Verbraucher fällt er kurz auf 13,8 Volt ab, regelt aber sofort wieder nach.
Unser A3, ebenfalls mit E-Lenkung wie Deiner, steht ab Standgas stur auf 14,5 Volt, unter 14 Volt
habe ich noch nie gemessen.
Alle Werte sind mit diesem billigen Zigarettenanzündergerät ermittelt, die Nachprüfung mit einem
Multimeter ergab eine Toleranz von 0,1 Volt, also unerheblich.

Diese Werte kannst Du als Anhalt nehmen und mit Deinem Fahrzeug vergleichen.

Gruß

Hallo Weizenkeim, danke für Deine Werte. Das mache ich an meinem Wagen sofort nach. Mal schauen, was ich da an Vergleichswerten raus bringe.
Lg Tom

Hallo Weizenkeim,
habe jetzt mal ein paar Vergleichsmessungen gemcht.
Spannung vor dem Anlassen:12,2 V
Spannung nach dem Anlassen: 14,0 V bei 1000/min
Spannung mit zugeschalteter Heckscheibenheizung: 13,8 V, und zwar bei 1000/min, 2000/min und 3000/min
Spannung mit eingeschalteter Heckscheibenheizung und zusätzlich eingeschaltetem Abblendlicht:
13,5V auch bei 1000/min, 2000/min, und 3000/min.
Lg Tom

Und wo ist das nun gemessen worden? Direkt an der Batterie?

Hallo Sportler,
Dein Freundlicher hat weitestgehend Recht. das Problem liegt in der modernen Batterietechnologie. Ich habe Dir hier mal einen Link kopiert welcher Deine Fragen beantwortet. Es gibt auch technische Lösungen des Problems diese sind aber sehr kostenintensiv und stehen somit nicht im Verhältnis zum Nutzen. Viele Grüsse aus Leipzig
http://www.bannerbatterien.com/banner/files/Newsletter_Technik_D4.pdf[/url]

Zitat:

Original geschrieben von Sportler35


Spannung mit eingeschalteter Heckscheibenheizung und zusätzlich eingeschaltetem Abblendlicht:
13,5V auch bei 1000/min, 2000/min, und 3000/min.

Meiner Meinung nach ist das deutlich zu wenig. Eine Autobatterie braucht ihre 13,8V, um überhaupt etwas geladen zu werden (von voll werden wollen wir jetzt gar nicht erst reden). Mit deinen Spannungen ist es kein Wunder, wenn die Batterie verhungert.

Ob es an der Lichtmaschine liegt, oder an der Steuerung durch die Boardelektronik, kann ich leider nicht sagen. Möglicherweise sind nur die Schleifkohlen verschlissen. Die könnte man noch nachsehen. Andere Fehlerquellen dürften teurer werden...

Zitat:

Original geschrieben von sonne42


Und wo ist das nun gemessen worden? Direkt an der Batterie?

Hallo, ja die wurde direkt an der Batterie gemessen. lg Tom:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen