Muss man bei neuen stoßdämpfer ( alle 4 ), die spur einstellen lassen?
Bei meinen Cabrio Clk 230 will ich bald neue stoßdämpfer einbauen lassen. muss man danach die spur einstellen lassen?
stoßdämpfer werden entweder billstein B4 oder B6 oder Koni Gelb sein, ich bin mir noch unsicher.
ich will guten komfort haben.
Vielen lieben dank.
Beste Antwort im Thema
Hallo bowdy,
Beim normalen Stoßdämferwechsel braucht man an der Spur/einstellung nichts verändern.
In Verbindung mit einer Tieferlegung sollten Radsturz vorne und hinten aber auch die Spur
vermessen ggf. neu eingestellt werden.
Aber zum Thema härtere Dämpfer sei noch erwähnt, das du deinem Cabrio aufgrund der fehlenden B-Säule nichts gutes damit antust. Ein Cabrio ist eh nicht so steif wie das Coupe. Wenn du verstehst was ich meine🙄
Gruß Markus
22 Antworten
Haben sich deine Mechaniker dein Auto mal angesehen oder hast du nur generell gefragt.
In der Regel haben Autos vorne Federbeine und bei diesen sollte man eigentlich die Fahrwerksgeometrie nach Ausbau der Federbeine zum Federwechsel oder Dämpferwechsel überprüfen lassen.
Also, die richtige Antwort heißt? Es muss nichts eingestellt werden, ausser eventuell das licht und das ist ne Aussage von Mercedes Benz. Ich war heute da und habe nachgefragt.
Beim 202/208/210 und Co ist der Dämpfer weder am Achsschenkel, noch sonstwo dran, was für die Geometrie relevant wäre.
Auch wird nichts relevantes gelöst/demontiert was eine Vermessung empfehlenswert machen würde. Der Dämpfer wird unten am Querlenker (Schraube quer) befestigt, und oben an der Karosserie.
Dämpfer raus, neuen Dämpfer rein, glücklich sein.
Der einzige Parameter, der die Geometrie verändern kann ist, wie oben erwähnt das Niveau, falls die Dämpfer mehr Vorspannung haben. Dies ist aber minimal.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bowdy
Also, die richtige Antwort heißt? Es muss nichts eingestellt werden, ausser eventuell das licht und das ist ne Aussage von Mercedes Benz. Ich war heute da und habe nachgefragt.
Nochmals zur Verdeutlichung:
Nahezu alle aktuellen Autos haben sogenannte McPherson-Federbeine - d.h. der Stoßdämpfer geht mittig durch die Feder!
Mercedes hat aber bis zu den o.g. Baureihen (auch an der Vorderachse) sogenannte Querlenkerachsen verbaut.
Hier stehen Feder und Dämpfer nebeneinander! Deshalb gestallten sich bei diesen Modellen auch Dämpfer und Federwechsel sehr einfach - weil eben kein komplettes Federbein ausgebaut werden muss...
Nur nicht wundern, wenn nach dem Dämpferwechsel und Verbau von Bilstein B6 das Auto minimal höher steht. Das ist normal, da die B6 eine "Hebekraft" von ca 15 Kilogramm haben. Klingt nach nicht viel, aber 15 Kilo wenn auf den Fuß fallen, tun höllisch weh... und als hebekraft können sie das Fahrwerk durchaus etwa 5mm höher werden lassen.
Leichti
PS: die Bilstein B4 sind normale Stoßdämpfer in Gasdruckausführung. Anders gesagt, B4 ist bei Bilstein die Bezeichnung für Ersatzteile entsprechend der Erstausrüster-Abstimmung.
Na dann ist ja alles Super, ich habe die Bilstein B4 genommen, haben mich alle 4 gerademal 230 euro gekostet, inklusive mwst.
was mich wundert, das die gleichen dämpfer auch im coupe verbaut wären, aber ein cabrio wiegt 200kg mehr? ich gehe mal davon aus, das ein cabrio etwas stärkere federn drinne haben, oder irre ich mich?
Zitat:
Original geschrieben von Leichtmetall
Nur nicht wundern, wenn nach dem Dämpferwechsel und Verbau von Bilstein B6 das Auto minimal höher steht. Das ist normal, da die B6 eine "Hebekraft" von ca 15 Kilogramm haben. Klingt nach nicht viel, aber 15 Kilo wenn auf den Fuß fallen, tun höllisch weh... und als hebekraft können sie das Fahrwerk durchaus etwa 5mm höher werden lassen.
Leichti
PS: die Bilstein B4 sind normale Stoßdämpfer in Gasdruckausführung. Anders gesagt, B4 ist bei Bilstein die Bezeichnung für Ersatzteile entsprechend der Erstausrüster-Abstimmung.
Das kann ich bestätigen. Habe vor ca. 2 Monaten vorne und hinten auf Bilstein B6 umgerüstet, nach dem Umbau war er höher als sonst. Hat sich allerdings innerhalb von ein paar Tagen relativiert. Ist wieder fast so tief wie vorher. CLK 230 Cabrio.
Fahrkomfort ist perfekt. Nicht zu hart (Härte kommt hier eher durch die Tieferlegungsfedern) und sehr gute Straßenlage. Gerade auch bei schneller Autobahnfahrt.