Muss ich bald meine Autobatterie wechseln ??
Hallo,
ich fahre eine C-Klasse C240 Bj.00. Die Autobatterie ist aus den gleichen Baujahr wie das Auto, muss ich bald die 100 Ampere Batterie wechseln oder noch nicht ??? Die Batterie macht zurzeit keine Probleme ???
Beste Antwort im Thema
Ich hatte das Glück eines langsamen Batterietodes (innerhalb 2-3 Wochen): Erst ging das Anlassen immer schlechter (2 Versuche statt aufs erste Mal), dann hatte ich eines Tages mal lauter bunte Lämpchen am blinken und generelle Elektrofehlfunktionen wenn die Lichtmaschine nicht gelaufen ist, dann ist sie rausgeflogen. War Original eine Moll 60AH, jetzt habe ich eine Banner rein die hat 62AH, nur 75 Euro, war ein guter Preis. Mittlerweile glaube ich sind sie sogar noch etwas billiger zu haben. Leider habe ich keinen gefunden, der mir die Rückzahlung des Pfandes ermöglicht hat, hab sie aber trotzdem am Wertstoffhof abgegeben, und nicht in den Wald geschmissen 😁
Ich seh das wie Moonwalk. Man spart doch auch nichts, ob die Batterie jetzt 7 Jahre hält oder 9 ist im Endeffekt völlig egal.
Außerdem ist es halt durchaus eine Frage des Preises, wenn man Zeit hat kann man sich eine günstige, gute raussuchen (Testberichte lesen) wenn es dringend ist, kann man den ADAC rufen, der baut dann so eine schrottige Varta ein und verlangt das doppelte. Rechtzeitig wechseln kann also unter umständen Geld sparen. Vor allem wenn du eine 100 AH brauchst, da kannst du unter Umständen 100 Euro sparen würde ich mal schätzen (selbst wechseln VS. ADAC/Werkstatt), was hilft es dir da, wenn du die Batterie 1 oder 2 Jahre länger fahren kannst?
Wenn ich für ne 100 AH Batterie mal 120 Euro anschlage, sparst du jedes Jahr, dass du sie länger fährst also gerade mal 10-13 Euro, dafür dass du dann im Pannenfall liegenbleibst (wichtiger Termin etc.?) eventuell einen teuren Service in Anspruch nehmen musst und keinen Einfluss auf die Batteriemarke hast. Klingt für mich wie ein schlechter Deal.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nosmoke
Das, mein lieber Benello, merkt man in den seltensten Fällen!Zitat:
Original geschrieben von benello
Ich denke, der TE kann nun anhand der verschiedenen Meinungen eine Entscheidung treffen.
Ich selbst würde die Batterie auch nicht wechseln, sondern warten bis sie Leistung verliert. In der bevorstehenden kalten Jahreszeit merkt man das rechtzeitig.Gruss
benello
Ich hatte gleiches Fahrzeug gleiches BJ. wie der TE. Geparkt, in der Stadt zum Einkaufen gegangen, nach ca. 2 Std. Rückkehr.
Aufschließen und Entriegeln des Lenkrads funzte noch, dann nix mehr. Folge: Huckepack zum :-), Getestet bis zum gehtnichtmehr, SAM zerschossen (da vom :-) verschuldet auf Garantie ersetzt) Batterie erneuert. Da war mein C240aut gerade mal 5 Jahre alt und hatte 20T km auf der Uhr.
Macht etwa 4000 KM im Jahr. Vermutlich nur Stadt und Kurzstrecke. Da macht auch die beste Batterie dicke Backen. Wundert mich, dass sie überhaupt so lange gehalten hat. Keine Chance für den Drehstromgenerator den Akku zu laden.
Zitat:
Original geschrieben von nosmoke
Wir gehen auf die kalte Jahreszeit zu, da ist es angeraten, eine neue Batterie einzubauen.
Merke: spätestens jedes Jahr Ende Oktober eine neue Batterie. Es könnte ja sein...
🙄
Zitat:
Original geschrieben von nosmoke
Übrigens: Ölwechsel macht man doch auch, obwohl das alte Öl noch schmiert, oder?
Ja, und die Bremsflüssigkeit wird auch gewechselt, obwohl die Bremsen noch gute Arbeit verrichten. Und Äpfel kann man auch immer wieder mit Birnen vergleichen...
mfg
Pippo
Wartet einen Moment, ich hole nur schnell Bier und Chips...
OK, Chips kannst Du weglassen, aber gegen ein Bier hab ich nichts einzuwenden
nosmoke
Zitat:
Original geschrieben von Fralbu
Habe bei meiner C-Klasse die Batterie auch nicht vorsorglich gewechselt. Warum auch? Nach 7 Jahren war die Batterie ohne Vorwarnung platt.
Damit beantwortest Du Dir die Frage doch selbst: nicht jeder hier hat Lust, dass "die Batterie ohne Vorwarnung platt" ist. Wenn eine Batterie 5-9 Jahre hält, kann ich sie doch nach 7-8 Jahren ersetzen, dann ist die nächste erst bei einem Fahrzeugalter von 14-16 Jahren fällig (wer erlebt das noch?)
Außerdem muss man unterscheiden zwischen langsamen Leistungsverlust, und schlagartigem Plattenkurzschluss. Bei letzterem hast Du keine Chance - das Ding ist sofort tot.
Welchen Vorteil hat es also, ob meine erste Batterie 7 oder 9 Jahre im Auto schafft - und welche Nachteile (und Kosten) stehen diesen "Vorteilen" gegenüber?
Das muss halt jeder für sich selbst entscheiden, ich würde nach sieben Jahren wechseln...
Moonwalk
Ähnliche Themen
Luftfilter werden doch auch regelmäßig gewechselt ohne dass sie zu sind, das gleiche gilt für Öl und Ölfilter oder auch Zündkerzen. Ich schätze mal, dass man die Wechselintervalle deutlich verlängern könnte. Da kann sich jeder ausrechnen, was er an Geld sparen kann. Aber da Daimler diese Intervalle vorschreibt, macht sich keiner Gedanken und tut es auch. Wenn nun jemand sagt, dass es besser ist, die Batterie alle 4 bis 5 Jahre prophylaktisch zu wechseln satt zu warten, dass sie im Schnitt mit 6 bis 7 Jahre den Geist aufgibt, wird sich ins Hemd gemacht. Tip an Daimler: Vorgabe fur Assyst, Wechsel der Batterie alle 4 Jahre, sonst keine Kulanz bei Defekten von z.B. SAM.
(Ich weiß, ich werde jetzt gesteinigt, war aber trotzdem schön hier 😉 )
Es ist immer noch schön, nur meine Chips sind alle 😁.
Es ist schon schade, da liest man seit 7 Jahren die Foren speichert im Kopf die Freds und gibt dann einen fundierten und durch die Suche zu begründenden Rat und ...
na ja meine Frau geht gleich einkaufen, sie bringt Chips mit 🙂
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
na ja meine Frau geht gleich einkaufen, sie bringt Chips mit 🙂
... und meine holt mir Bier aus dem Keller. 😛
Ich sage Euch dann irgendwann Bescheid, wenn ich die Batterie ausgetauscht habe...
Jetzt erstmal Prost!
Pippo
Ich hatte das Glück eines langsamen Batterietodes (innerhalb 2-3 Wochen): Erst ging das Anlassen immer schlechter (2 Versuche statt aufs erste Mal), dann hatte ich eines Tages mal lauter bunte Lämpchen am blinken und generelle Elektrofehlfunktionen wenn die Lichtmaschine nicht gelaufen ist, dann ist sie rausgeflogen. War Original eine Moll 60AH, jetzt habe ich eine Banner rein die hat 62AH, nur 75 Euro, war ein guter Preis. Mittlerweile glaube ich sind sie sogar noch etwas billiger zu haben. Leider habe ich keinen gefunden, der mir die Rückzahlung des Pfandes ermöglicht hat, hab sie aber trotzdem am Wertstoffhof abgegeben, und nicht in den Wald geschmissen 😁
Ich seh das wie Moonwalk. Man spart doch auch nichts, ob die Batterie jetzt 7 Jahre hält oder 9 ist im Endeffekt völlig egal.
Außerdem ist es halt durchaus eine Frage des Preises, wenn man Zeit hat kann man sich eine günstige, gute raussuchen (Testberichte lesen) wenn es dringend ist, kann man den ADAC rufen, der baut dann so eine schrottige Varta ein und verlangt das doppelte. Rechtzeitig wechseln kann also unter umständen Geld sparen. Vor allem wenn du eine 100 AH brauchst, da kannst du unter Umständen 100 Euro sparen würde ich mal schätzen (selbst wechseln VS. ADAC/Werkstatt), was hilft es dir da, wenn du die Batterie 1 oder 2 Jahre länger fahren kannst?
Wenn ich für ne 100 AH Batterie mal 120 Euro anschlage, sparst du jedes Jahr, dass du sie länger fährst also gerade mal 10-13 Euro, dafür dass du dann im Pannenfall liegenbleibst (wichtiger Termin etc.?) eventuell einen teuren Service in Anspruch nehmen musst und keinen Einfluss auf die Batteriemarke hast. Klingt für mich wie ein schlechter Deal.
Jetzt hole ich mir aber auch ein Bier! Zum Wohl!
Franz
Um 9.52 Uhr schon ein Bier?
War doch nur Spass!
Herzliche Grüsse
Franz
Zitat:
Original geschrieben von pippo678
Ich sage Euch dann irgendwann Bescheid, wenn ich die Batterie ausgetauscht habe...Jetzt erstmal Prost!
Pippo
Guten Morgen!
Ich habe diesen über zwei Jahre alten Thread wieder hochgeholt, weil ich noch ein Versprechen einlösen muss (siehe Zitat oben). Letzte Woche war es soweit, Aussentemperatur hier in München in bißchen über Null und beim Anlassen kam diese komische Fehlermeldung bezüglich SRS-System. Einmal am KI rauf und runter gelickt mit den Pfeiltasten und die Meldung war weg. Meine Vermutung ging Richtung Unterspannung der Startbatterie beim Anlassen. Ich bin dann nochmal für 120 KM auf die BAB, am nächsten Tag keine Meldung beim Starten. Dafür am Übernächsten gleich zwei, ESP auch dabei. Beide Meldungen verschwanden aber gleich wieder.
Ich habe mich deswegen entschlossen die Batterie auszutauschen. Acht Jahre sind eigentlich auch ein guter Wert. In einem anderen Fahrzeug hätte ich den Akku vermutlich noch drin gelassen, das Starten selber lief ja auch, aber die Elektronik vom 203er ist ja so empfindlich.
Gewechselt habe ich selber, ohne Stützbatterie und Erhaltungsladegerät. Alle Verbraucher aus, Schlüssel aus dem Zündschloß, Haube auf und Tür zu und dann 30 Minuten gewartet, bevor ich mich an den Wechsel gemacht habe. In der Zeit habe ich schonmal die Muttern der Halteplatte gelöst.
Dann erst die Masse abgeklemmt, dann Plus, Batterie raus, neue rein, erst Plus angeklemmt, dann Masse und zum Schluss die Halteplatte festgeschraubt.
Starten kein Problem, keine Fehlermeldungen und die Sender im Radio waren auch noch gespeichert. Ich musste nur die Fenster neu anlernen, das war's.
Der Preis war allerdings ordentlich: 225,- Euro hat mir der Mercedes-Stützpunkt in Überlingen am Bodensee für eine neue 100ah-Batterie abgenommen.
Allzeit gute Fahrt!
Pippo
Ich weiß nicht vom welchen Hersteller die Original Batterie bezogen wird, sie halten aber echt lange, außerdem hast du dir ja die Einbaukosten gespart...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Ich weiß nicht vom welchen Hersteller die Original Batterie bezogen wird...
Weiß ich leider auch nicht und der Mitarbeiter der Ersatzteilbestellung/-ausgabe wusste es auch nicht. Steht MERCEDES-BENZ drauf. Auf der alten stand zusätzlich noch VARTA.
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
...sie halten aber echt lange, außerdem hast du dir ja die Einbaukosten gespart...Gruß
Vermutlich hätte es die Batterie noch zwei Jahre gemacht, das Starten stellte ja nicht das Problem dar. Aber wenn der neue Akku auch wieder 8 Jahre hält ist es OK. Und wer weiß schon was in acht Jahren sein wird...
Mfg
Pippo
Zitat:
Original geschrieben von pippo678
Gewechselt habe ich selber, ohne Stützbatterie und Erhaltungsladegerät.
Bei den Vormöpfen ja hin und wieder problematisch bez. dem SAM.
Wie ist das eigentlich bei den Möpfen. Sollt man da auch mit Stützbatterie arbeiten ?´
Gruss,benello