Musik über USB im Volvo mit Sensus

Volvo

Hallo, mein Händler droht nun tatsächlich mit Auslieferung. Ich würde mir gerne einen USB - Stick mit Musik bespielen, weil ich nicht mein Handy voll knallen will. Dazu habe ich Fragen :
Erkennt das Sensus Connect eine Dateistruktur?
Werden die Albumcover im Display mit angezeigt?
Muss ich was beachten?
Danke schon mal für die Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@midibase schrieb am 11. Februar 2019 um 10:14:15 Uhr:


Hallo liebe "Nicht-Ordner-genervte" und "nicht-digital-native" Volvo-Kollegen 🙂,
falls es gewünscht wäre,
könnte ich ein Programm programmieren, dass
windowsfähig, grafikbasierend und somit (hoffentlich) bedienerfreundlich und kostenlos 🙂 ist.

Ziel:
Vorhandene, in Ordnern vorliegende, Mp3-Lieder so automatisch zu "betaggen", dass
Sensus die Lieder gemäß Ordnerstruktur darstellt.

Dazu würde ich "einfach" die vorhandene Ordnerstruktur in den Albumtag schreiben.

Wäre damit jemanden geholfen?
Oder kennt jemand schon so ein kleines Programm, wo dies nur mit zwei Mausklicks erledigt wäre?

PS: "tag68" hat mich auf die Idee gebracht 🙂

Ok hab's nun fertig! Hab den ursprünglichen Lösungsweg ein bisschen geändert.
Schreibe die Verzeichnisstruktur nun nicht in das Albumtag, sondern erstelle ein passende Liste-->siehe Anhang

Jene die es haben möchte schicken mir bitte eine "Private Nachricht" mit ihrer e-mail. Ich sende es euch dann anschließend. Bitte Anmerken, falls jemand den Sourcecode haben möchte!

Ich habe es auf Windows 10 getestet, es sollte aber abwärts kompatibel sein!

Ausgangsbasis ist ein USB-Stick
Doppelklick auf HappySensus
Programmübersicht
+3
882 weitere Antworten
882 Antworten

Yepp, ich war trotzdem mal so dreist...

Zitat:

@Painiger schrieb am 8. März 2024 um 18:30:57 Uhr:


Ich denke, das wird nix mehr......

Da würde nur die Freigabe des "Rechteinhabers" helfen, es untereinander weiter geben zu dürfen...... Ohne dieses JA mach ich es nicht. Ich weiß was sich gehört... ????

Das ist auch völlig in Ordnung so...

Das ist auch völlig in Ordnung so... Ich höre jetzt Alben und verzichte auf meine ganzen "Mix -Tapes"... Streame eh meistens... Ist trotzdem Mist, diese Handhabung...

Ähnliche Themen

Ich stehe leider vor dem gleichen Problem. Ich habe meinen gebrauchten Volvo mit Sensus System Anfang des Monats erhalten und meine MP3 Sammlung lässt sich damit einfach nicht sinnvoll verwalten. Hatte daher im Forum von HappySensus gelesen und Midibase angeschrieben, aber leider keine Reaktion mehr. Erst gegen Ende des Threads habe ich dann gelesen, dass das Projekt nicht nur eingestellt wurde, sondern zugleich eine Weitergabe untersagt wurde.
Sehr schade, denn aktuell gibt es durch viele Leasingrückläufer sicherlich noch genügend Leute, die aktuell vor dem gleichen Problem stehen, wie die 5000 Leute zu Beginn des Threads.

Kann mir Jemand bestätigen, dass mit sich einem MP3 Player wie IPod oder ähnlichem eine Ordnerstruktur über das Sensus verwalten lässt. Hatte versuche mit einem Ipod shuffle von einem Freund gemacht, aber dieser wird nicht einmal als Ipod im Sensus erkannt.

Zitat:

Sehr schade, denn aktuell gibt es durch viele Leasingrückläufer sicherlich noch genügend Leute, die aktuell vor dem gleichen Problem stehen, wie die 5000 Leute zu Beginn des Threads.

Full ack!
Auch mich nervt die Sortierung der MP3s vom Sensus System bei meinem Leasingrückläufer ungemein.

Bin übers FAQ auch zu dem User midibase gelangt. Habe dann erst hier gelesen, dass er es nicht mehr weiter reicht. Schade eigentlich, für jetzt Neubesitzer, wie mich.

Gruß Patrick

Nachdem ich einen XC60 habe, stehe ich vor demselben Problem wie viele: das Auto und somit ich, kann mit meinem USB-Stick FAT24 mit Musik und Hörbuch Sammlung (sowohl in .MP3 120, als auch .FLAC) nicht befriedigend umgehen, was ich sonst von anderen Fahrzeugen eigentlich nicht gewöhnt bin. Dass das eine gewisse Geringschätzung von Seiten des Managements bedeutet (mein 3. Volvo und so vielleicht mein letzter, weil der Audioaspekt sich trotz sehr guter eingebauter HK-Anlage leider "verschlechtert" hat) glaube ich nicht und nehme es auch keineswegs persönlich.
Da ich nun aber in dieser Falle stecke, wäre ich sehr, sehr dankbar von erfahrenen Foristen einen Hinweis zu bekommen, wie ich ohne große Probleme zu meistern meine Audios in der Anlage entsprechend guter Qualität wieder hören zu können.
HappySensus scheint zu existieren, doch der geniale Autor midibase ist verständlicherweise mit MusicWagon weiter gegangen. Gibt es Möglichkeiten, die 3. Version irgendwie nutzen zu können? Gibt es ähnliche Software als Workaround zur Volvo eigenen Datenbank?
Please, please give me a sign!
Gordon kommerz@online.de

Das Tool von midibase Hat im wesentlichen nichts anderes gemacht, als die ID3 Tags der Mediendateien richtig zu pflegen. Das kann man grundsätzlich auch mit diversen anderen Tools machen, auch wenn es vielleicht nicht diese 1-Klick-glücklich Lösung ist. Auch wenn ich es bedaure, dass er sich dazu entschlossen hat, die Entwicklung einzustellen und vor allen Dingen die Weitergabe zu untersagen, bitte ich alle darum, dies auch wirklich zu respektieren.  
https://www.mp3tag.de

Grundsätzlich ist es ein Problem der Volvo-Software, selbst wenn die ID3-Tags richtig gesetzt sind:

Man kann nicht nach Alben sortieren, so dass richtig getaggte Sampler mit unterschiedlichen Interpreten und gleichem Album-Namen einfach nicht als Alben gehört werden können.

Zitat:

@BANXX schrieb am 16. Februar 2025 um 11:31:48 Uhr:


Das Tool von midibase Hat im wesentlichen nichts anderes gemacht, als die ID3 Tags der Mediendateien richtig zu pflegen.
https://www.mp3tag.de

Das stimmt so nicht ganz, HappySensus hat nur versucht, die eigentlich richtigen Tags so zu verfälschen, dass dem Titel der Albumname angehängt wird und so bei Sortierung nach Titeln Sampler-Alben gehört werden können.

Die Alternative, über HappySensus Playlists zu erstellen, hat bei mir nicht funktioniert, da die max. mögliche Anzahl dann überschritten werden würde...

Und selbst nach dem Umtaggen mit HappySensus grätscht die Volvo-Software mit einem Teufelchen namens gracenote dazwischen, meint irgendwelche Titel zu erkennen und benennt diese im Volvo dann um (ohne in die Tags auf dem Stick einzugreifen) - und das, auch wenn gracenote deaktiviert wurde. So wird machmal eine CD (noch nicht einmal ein Sampler) in 3 verschiedene aufgeteilt und korrekte Tags mit Schreibfehlern versehen.

Das ist echt eine Katastrophe!!!

Einzige Möglichkeit ist, die Musiksammlung nicht auf einem Stick zu haben, sondern auf dem Handy, dieses per USB-Kabel anzuschließend dann z.B. den VLC-Player auf Android-Auto zu benutzen, damit z.B. nicht nur nach korrekten Tags, sondern ggf. auch nach Ordnern sortiert abgespielt werden kann...

Traurig, dass dazu keine Reaktion von Volvo gekommen ist, die haben das nur als feature und bewusstes Verhalten der Software dargestellt...

André

Hallo André

herzlichen Dank für Dein näher erläuterndes Statement.
Das eröffnet mir scheint`s wenige Wege. Warum? ..hier ein Zitat aus meinem anderen Post
"...mein nicht altes Samsunghandy hat unten nur 1 Port und wenn da ein USB-c -Stick drin steckt, kann ich die MP3s wohl nur über Bluetooth an Sensus weitergeben und wie lange das die HandyBatterie auf längeren Fahrten mitmacht...Na vielleicht schon länger als meine kleine Hybrid AutoBatterie : ) - aber sicher nicht lange genug.

Dir einen schönen Abend
Gordon

PS: muss mal sehen, ob es sowas wie ein Y-Kabel gibt, damit einerseits ein paar Volt ins Handy und andererseits zB VLC-Daten ins Sensus fließen

Gibt es, nennt sich "USB C Splitter Kabel"

Guten Abend Canicula
Dank, Dank und immer wieder Dank!
Habe schon eines bestellt : )

Dabei übrigens auch eine kabellose Lademöglichkeit für mein nicht Qi-fähiges A53 evtl. zum Einstecken ins Y-Kabel entdeckt. Werde es aber erst mal ohne Letzteres angehen.

Und die Musik direkt auf das Handy zu spielen ist keine Alternative?

Edit: Ich lese gerade, dass das A53 einen MicroSD-Slot hat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen