Musik über USB im Volvo mit Sensus
Hallo, mein Händler droht nun tatsächlich mit Auslieferung. Ich würde mir gerne einen USB - Stick mit Musik bespielen, weil ich nicht mein Handy voll knallen will. Dazu habe ich Fragen :
Erkennt das Sensus Connect eine Dateistruktur?
Werden die Albumcover im Display mit angezeigt?
Muss ich was beachten?
Danke schon mal für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@midibase schrieb am 11. Februar 2019 um 10:14:15 Uhr:
Hallo liebe "Nicht-Ordner-genervte" und "nicht-digital-native" Volvo-Kollegen 🙂,
falls es gewünscht wäre,
könnte ich ein Programm programmieren, dass
windowsfähig, grafikbasierend und somit (hoffentlich) bedienerfreundlich und kostenlos 🙂 ist.Ziel:
Vorhandene, in Ordnern vorliegende, Mp3-Lieder so automatisch zu "betaggen", dass
Sensus die Lieder gemäß Ordnerstruktur darstellt.Dazu würde ich "einfach" die vorhandene Ordnerstruktur in den Albumtag schreiben.
Wäre damit jemanden geholfen?
Oder kennt jemand schon so ein kleines Programm, wo dies nur mit zwei Mausklicks erledigt wäre?PS: "tag68" hat mich auf die Idee gebracht 🙂
Ok hab's nun fertig! Hab den ursprünglichen Lösungsweg ein bisschen geändert.
Schreibe die Verzeichnisstruktur nun nicht in das Albumtag, sondern erstelle ein passende Liste-->siehe Anhang
Jene die es haben möchte schicken mir bitte eine "Private Nachricht" mit ihrer e-mail. Ich sende es euch dann anschließend. Bitte Anmerken, falls jemand den Sourcecode haben möchte!
Ich habe es auf Windows 10 getestet, es sollte aber abwärts kompatibel sein!
882 Antworten
Das jemand eine App programmieren muss, daß man über USB Musik abspielen kann, daß schlägt dem Fass schon den Boden aus. Das ganze im Jahr 2023. Da kann man ja nur lachen.
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 17. Juni 2023 um 21:39:33 Uhr:
Wenn ich 'Moleman' wäre, würde ich mir bei solchen Kommentaren nochmals gründlich überlegen, ob ich einer solch undankbaren, nörgelnden "Kundschaft" nochmals ein Tool wie AudioWagon zur Verfügung stellen würde. KOSTENLOS, wohlgemerkt!Sollen sie doch sehen, wo sie mit all ihrer Musik (Hörbüchern) auf USB bleiben.
Ich kann angesichts solcher Kritik nur den Kopf schütteln. Undankbar usnd ohne jeglichen Respekt. Macht's doch besser: macht es selbst, wenn ihr es drauf habt.
Schade!
Hast Du auch irgendwas sinnvolles zum Thema beizutragen oder geht’s dir nur ums Blockwart spielen?
Ich habe keine Ahnung, wer oder was dieses AudioWagon programmiert hat. Aber ich gehe mal davon aus, dass Volvo es nicht für umme bekommen hat.
Also bezahlt es jeder mit, der einen neuen Volvo kauft - egal ob er es nutzt oder nicht.
Es geht hier lediglich darum, dass Volvo es nur halbherzig integriert hat.
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 17. Juni 2023 um 21:39:33 Uhr:
Wenn ich 'Moleman' wäre, würde ich mir bei solchen Kommentaren nochmals gründlich überlegen, ob ich einer solch undankbaren, nörgelnden "Kundschaft" nochmals ein Tool wie AudioWagon zur Verfügung stellen würde. KOSTENLOS, wohlgemerkt!Sollen sie doch sehen, wo sie mit all ihrer Musik (Hörbüchern) auf USB bleiben.
Ich kann angesichts solcher Kritik nur den Kopf schütteln. Undankbar usnd ohne jeglichen Respekt. Macht's doch besser: macht es selbst, wenn ihr es drauf habt.
Schade!
Es ist unglaublich wie sehr hier zum Teil, fehlende und eigentlich selbstverständliche Funktionen wie das simple verwenden einen USB-Stick mit Musik/etc., als übertriebene Forderung dargestellt wird.
So schön unsere Volvos aussehen und fahren… aber die zur Verfügung gestellte Fahrzeugsoftware ist nicht konkurrenzfähig und zeitgemäß und zusätzliche verfügbare Apps sind eben leider auch nicht das was man bei den Preisen die Volvo aufruft eigentlich erwarten könnte.
Zitat:
@CP-Fahrer schrieb am 17. Juni 2023 um 22:35:42 Uhr:
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 17. Juni 2023 um 21:39:33 Uhr:
Wenn ich 'Moleman' wäre, würde ich mir bei solchen Kommentaren nochmals gründlich überlegen, ob ich einer solch undankbaren, nörgelnden "Kundschaft" nochmals ein Tool wie AudioWagon zur Verfügung stellen würde. KOSTENLOS, wohlgemerkt!Sollen sie doch sehen, wo sie mit all ihrer Musik (Hörbüchern) auf USB bleiben.
Ich kann angesichts solcher Kritik nur den Kopf schütteln. Undankbar usnd ohne jeglichen Respekt. Macht's doch besser: macht es selbst, wenn ihr es drauf habt.
Schade!
Es ist unglaublich wie sehr hier zum Teil, fehlende und eigentlich selbstverständliche Funktionen wie das simple verwenden einen USB-Stick mit Musik/etc., als übertriebene Forderung dargestellt wird.
So schön unsere Volvos aussehen und fahren… aber die zur Verfügung gestellte Fahrzeugsoftware ist nicht konkurrenzfähig und zeitgemäß und zusätzliche verfügbare Apps sind eben leider auch nicht das was man bei den Preisen die Volvo aufruft eigentlich erwarten könnte.
Schön, bin ich nicht alleine mit dieser Vorstellung. Wie gesagt, wenn es AudioWagon nicht ist - egal. Es muss einfach möglich sein. Basta.
Ähnliche Themen
Zitat:
@brjn schrieb am 17. Juni 2023 um 22:16:08 Uhr:
Mir geht es hier um Volvo. Wir sind hier nicht im AudioWagon Forum - oder?Für den Volvo habe ich bezahlt. Ich erwarte, dass bei einem Auto mit einem so hochstehenden und teurem Audiosystem eine Lösung vorhanden ist, mit der man USB in Lossless oder vielleicht noch etwas mehr problemlos abspielen kann. Einfach was alle anderen auch können. Ohne die idiotischen Meldungen, die dauernd weggeklickt werden müssen.
Das ist alles. Ganz einfach. Wie das Tool dafür heisst, wenn es denn eines braucht, ist mir völlig schnuppe.
Bist etwas spät dran, mit dieser Meinungsäußerung.
Volvo hat es verkackt. Warum auch immer.
Vielleicht wegen des "Oldschool-Charakter" dieser USB-Lösung. Auf diesem Trip sind ja auch ein paar andere User, die es nur noch via Streaming mögen. Weil "man" ja schließlich mit der Zeit geht und up-to-date sein möchte.
Nix gegen Streaming. On top.
Aber noch sollte sich Volvo nicht leisten, diese sogenannte "Oldschool-Kundschaft" aus den Augen zu verlieren. Der USB-Stick - und seine Nutzung - hat in 2023 noch nicht ausgedient. Das wird sich in der näheren Zukunft auch sicherlich noch nicht grundlegend ändern.
Und wenn sich dann ein Freiwilliger (Moleman) findet, der dieser "Oldschool-Kundschaft" kostenlos eine App (AutioWagon) zur Verfügung stellt, die - trotz weniger, vergleichsweise kleiner Macken - vielen unter uns den "Oldschool-Musik- oder Hörbuchgenuss" via USB-Stick wieder ermöglicht UND SEINE APP DANN DAFÜR ANGENÖRGELT WIRD, DANN IST (UND BLEIBT) GENAU DAS UNTERSTE SCHUBLADE. LEIDER.
Aber auch das ist 2023:
Eine Gesellschaft, die viel fordert - und nur wenig selbst vermag.
Sehe ich ganz genauso - ich nutze Spotify sehr oft und viel, aber es gibt einfach nach wie vor Gegenden, wo Internetempfang einfach schlecht ist und es dann zu Aussetzer kommt. Da will man dann einfach mal old-school offline hören. Das es seitens Volvo in AAOS diese Möglichkeit nicht einfach ab Werk gibt, ist schon etwas erbärmlich. Andere Hersteller haben das nach wie vor drin - auch mit AAOS wie zum Beispiel Renault.
Das sich hier Menschen dann darüber Gedanken machen und extra dafür eine App schreiben und diese dann auch mit der Öffentlichkeit teilen und KOSTENFREI zur Verfügung stellen, ist wirklich super! Ich weiß wie viel Energie in solche Eigenentwicklungen reingehen kann, da ich selbst auch schon kostenfreie Apps für andere Zwecke zur Verfügung gestellt hat - dabei gehts nicht um Kohle oder Anerkennung, sondern man will einfach nur helfen.
Als Entwickler versucht man natürlich auf Wünsche einzugehen, aber je nach Verbreitung der app kann man unmöglich alles umsetzen, weil das vielleicht so gar nicht konzeptionell vorgesehen ist oder weil man schlicht keine Zeit dafür hat, weil man nebenher noch einen anderen Job hat, der tatsächlich Geld einbringt.
Da auch ich das Problem mit dem USB-Stick und der Dateistruktur hatte, habe ich den "Trick" mit "Mp3tag" versucht.
Alle Titel für einen Dateiordner auf dem PC in einen Ordner (z.B. CD1) gelegt, dann "Mp3tag" geöffnet und diesen Ordner ausgewählt.
Alle angezeigten Titel über das Menü ausgewählen und unter "Genre" von Hand "CD1" eingegeben und speichern.
Alle Titel tragen nun das Genre "CD1" und werden im Volvo (mit Sensus) unter "USB", "Genre" als Ordner angezeigt und sind dort anwählbar.
Auf diese Art und Weise lassen sich jederzeit neue Ordner mit der gewünschten Musik über "Mp3tag", "Genre" ... ändern, speichern und im Volvo unter "USB", "Genre" nutzen.
Ein Tipp:
bevor ich die Bearbeitung mit "Mp3tag" starte, lass ich mit "mp3gain" alle Titel auf ein Lautstärkelevel setzen.
Womit spielst Du die mp3 ab?
Ich habe mir einfach auf einem USB Stick Ordner angelegt und darin die entsprechenden mp3 abgelegt.
Ich nutze AudioWagon und kann da einfach den gewünschten Ordner auswählen.
ich nutze keine extra App sondern wische das Display nach links, gehe aud das USB-Symbol, dort in der oberen Leiste auf "Genre" und dort liegen dann meine vorab auf dem USB-Stick erstellten Ordner. Den gewünschten Ordner antippen, das erste Lied antippen und los gehts...
Moin,
da ich mit meinem jetzigen CX30 nur ärger habe, was MP3s angeht, weil dort die Cover nicht korrekt angezeigt werden, habe ich mich gefreut bald auf den XC60 wechseln zu dürfen und dachte, dass auch das Problem mit MP3 sich dann erledigt hat.
Und nun lese ich dass, Volvo leider auch nicht so MP3 freundlich eingestellt ist, wie gehofft.
Würde mich freuen, wenn ich irgendwie die Möglichkeit hätte, dies nette kleine Tool zur Erstellung von Playlisten zu erhalten, damit ich die Zeit schonmal nutzen und meinen MP3 Stick ein wenig auf Vordermann bringen kann.
Vielen Dank
Hallo, nutze einigermaßen dankbar auch Audi Wagon, Frage dazu: Jedes Mal beim Auto starten erscheint die Meldung USB Stick wird nicht akzeptiert, ein Zugriff auf die Dateien habe ich nach dem OK dann dennoch.
Liegt das am Stick? Oder wie kann man das "umschiffen"?
Die Meldung kommt wohl bei jedem Stick, ich habe 2 oder 3 verschiedene ausgetestet. Ich glaube, damit muss man leben. Volvo hat wohl kein Interesse, dass man mit AAOS zumindest auf den Stand von Sensus kommt, was das Abspielen von USB betrifft.
Als ich die Bestellung das Fahrzeugs mit B&W "bereicherte" ging ich davon aus, dass man eine solche Anlage auch z.B. mit Highres ab irgend einem Datenträger füttern kann. Ich habe nicht mal im Traum daran gedacht, dass sowas profanes über eine App laufen muss, von der wir scheinbar dankbar sein müssen, dass da jemand was macht.
Persönlich habe ich meinen Frieden gefunden: Lange Reisen USB-Stick mit dem doofen Gedüns, sonst nur noch Radio / Spotify.
So ist es. Mit dieser lästigen, unschönen Meldung muß man wohl leben. Volvo wird daran nichts ändern. Moleman (= AudioWagon-Entwickler) KANN es wohl nicht ändern.
Aber:
Wenn das die Kröte ist, die man schlucken muß (um den USB-Stick mit seiner Musik nutzen zu können), dann schlucke ich sie. Sogar halbwegs mit Vergnügen.