Multivan TDI oder Benzin ?

VW T4 T4

Hallo Zusammen,

ich möchte mir demnächst wegen Familienzuwachs einen T4 Multivan kaufen.
Ich habe gehört das es bei dem TDI zu Problemen mit dem Zahnriemen kommen kann, und das der Benziner davon ausgenommen ist. Stimmt das? Hat man beim TDI auch vereinzelt Probleme wenn die Wechselintervalle eingehalten wurden?
Noch etwas: Da der Multivan recht teuer ist, überlege ich, ob es sinnvoll ist einen mit einer höheren Laufleistung zu kaufen (ca. 100.000 km) Wie hoch ist wohl die Lebensdauer eines Multivans in km? (Benzin bzw. TDI) ?

Bis bald

MAGESO

22 Antworten

Hi habe mich gerade für einen Benziner entschieden und will auf Gas ümrüsten. Benziner sind billiger und haben in der Tat die Zahnriemenprobleme nicht. Meiner hat 85Tkm runter. Wie lange so ein Motor hält hängt zu sehr von der Fahrweise ab. 100Tkm sind aber bei beiden, Benzin und Diesel, kein Problem denke ich.

Hallo,
ich hab' meinen Multi mit 78.000 km gekauft. Er hat die 2,5l TDI-Maschine mit 102 PS. Okay, der Zahnriemenwechsel ist eine teure Angelegenheit, aber das muss man sich durchrechnen, ob man viele Kilometer fährt oder nicht.

Ich habe meine Vorgänger-Autos (einen Golf und einen Octavia jeweils mit TDI-Maschinen) mit 260.000 bzw. 180.000 km verkauft und beide liefen noch einwandfrei. Die Inspektionen wurden regelmäßig gemacht (keine VW-Werkstatt, sondern örtlicher Bosch-Dienst). Mein Autoschrauber sagte mir, dass die 2,5l-TDI-Maschinen zu den besten Motoren gehört, die VW jemals herausgebracht hat. Bei dem Hubraum und der PS-Zahl ist der Verschleiß verhältnismäßig gering, so dass ich damit noch viele Jahre fahren kann.

Zu bedenken ist auch, dass ein Diesel in der Anschaffung i.d.R. zwar teurer ist, aber beim Wiederverkauf aber auch erheblich mehr zurückkommt. Wenn du jetzt einen mit 100.000 km kaufen willst, wirst du ihn wohl mit 200.000 km wieder verkaufen oder ganz auffahren. Und in beiden Fällen ist es ein Unterschied, ob es ein Diesel- oder Benzinerfahrzeug ist, denn ein Diesel hält erfahrungsgemäß erheblich länger.

Der Benziner hat gar keinen Zahnriemen, deshalb kann er auch nicht reißen... 😁
( Steuerkette )

Aber:
Wie bei jedem Auto = Die Wartung machts.
Mein Zahnriemen ist bei < 120 tkm nicht gerissen, der pünktliche Wechsel machts möglich...

Also den Zahnriemen als Grund des Nichtkaufs vorzuschieben halte ich für irrelevant.

Kommt auf
* km - Leistung pro Jahr
* evtl. Gasumrüstung beim Benziner
* pers. Präferenzen
u.a.

drauf an!

Der Benziner hat ein Zahnriemen!!!
und wenn man das Fahrzeug richtig mit spass fahren möchte geht es hoch bis auf ca 18ltr.das ist ein realles wert(nicht geschaetzt!!)
Bei dem Tdi Motoren haben die gegen über vor 4-5 Jahren rechtgut im Griff mit dem Z-riemen wichtig ist aber lieber 10000 km zu früh wechseln als 2000 km zu spaet!!!
und beim verkauf steht mann mit TDI immer besser da.

Ähnliche Themen

2.0er Benziner, 2.5er Benziner => Zahnriemen
2.8er Benziner => Steuerkette. Sowohl einfache als auch doppelte Steuerkette (ab MJ '98 IIRC)

Zitat:

Zu bedenken ist auch, dass ein Diesel in der Anschaffung i.d.R. zwar teurer ist, aber beim Wiederverkauf aber auch erheblich mehr zurückkommt.

Andersrum geht's auch:

Zwar bekommt man beim Benziner beim Verkauf nicht mehr soviel dafür - aber man muß auf beim Kauf erstmal nicht soviel hinlegen.

Beispiel mein VR6: 4000 Euro weniger als ein vergleichbarer 111 kW TDI Multivan. Na, da nehme ich doch den "geringeren" Wiederverkaufswert gerne in Kauf. 🙂

Wenn schon Argumentieren - dann nicht Birnen mit Äpfeln vergleichen. Danke.

CU Martin

Kann dazu nur sagen bei unserem Multivan 102PSTDiAutomatik kam der Zahnriemen bei 109TKm, Betonung liegt auf "kam". Die Erste Werkstatt wollte gar keie Kulanz geben, die zweite gab dann 66%. Ist schon echt ne üble VW Masche bei TDI "Spar" Motoren die Kunden hinterher so dermaßen zu Kasse zu bitten mit Zahnriemen usw, aber die Leute wollen es ja so...

Grüße Stefan

Ist das Getriebe noch am Werkeln oder kam das inzwischen auch noch?

TIA Martin

bei deinen Internet Recherchen wird dir sicher auch aufgefallen sein das Multivans als Benziner wesentlich günstiger sind als vergleichbare TDI! Der Benziner gilt als absolut unverkäuflich und wird deshalb meistens zu spottpreisen verkauft. Eine Hauptursache dafür ist der extreme Benzinverbrauch ( also 17 liter beim 3,2 finde ich echt happig denn lieber nen 2,5 TDI). Weitere gründe sind bei kleineren Benzin Motoren die Fehlende durchzugskraft und die Tatsache das TDI Motoren in der regel eine längere Haltbarkeit haben, was vor allen bei hihen Laufleistungen wichtig ist.

Zitat:

bei deinen Internet Recherchen wird dir sicher auch aufgefallen sein das Multivans als Benziner wesentlich günstiger sind als vergleichbare TDI! Der Benziner gilt als absolut unverkäuflich und wird deshalb meistens zu spottpreisen verkauft.

Natürlich. Deshalb ist er ja bei einem Gebrauchtkauf (von dem ich jetzt mal ausgehe - wird sich ja keinen T4 aus Südafrika oder China importieren lassen wollen) wohl die "bessere" Wahl - sofern man die Jahreslaufleistung und Steuern sowie die Reparaturen/Wartung in seine Kalkulation mit einbezieht.

_____

Zitat:

Eine Hauptursache dafür ist der extreme Benzinverbrauch ( also 17 liter beim 3,2 finde ich echt happig denn lieber nen 2,5 TDI).

Nunja, 'ne 3.2er muß man erstmal finden => sowieso nur T5 und wenn, dann wohl die Nadel im Heuhaufen. Und wieder erinnere ich kurz an das erste Posting => er sucht einen T4.

Bleiben wir also bei den vorhandenen Motoren: 2,5er oder V(R)6 schenken sich nicht wirklich viel - mit 11 bis 14 l Super wird man allerdings rechnen müssen. Bei flottem Fahrstil noch mehr, aber da hat selber der 111 kW Diesel jenseits von 10 Litern.
_____

Zitat:

Weitere gründe sind bei kleineren Benzin Motoren die Fehlende durchzugskraft...

Such mal nach Zauders Kommentar bezüglich VR6 und Hänger im Web. Selbst 2,5er Benziner ziehen munter 'nen T5 auf 'nem Hänger durch die Prärie ohne das man sich Sorgen machen müsste. Wenn ich da an meine Fahrten mit 1,9er und 2,4er Diesel T4 denke => das hat schon ohne Hänger keinen Spaß gemacht... Und nun gleich weiter zum nächsten Punkt.

_____

Zitat:

und die Tatsache das TDI Motoren in der regel eine längere Haltbarkeit haben, was vor allen bei hihen Laufleistungen wichtig ist.

Die "längere Haltbarkeit" bezieht sich aber nicht rein zufällig auf die tausende von TDI Motoren, welche wegen Wapu/ZR/Spannrollenthematik so zwischen 60 und 100.000 km die Grätsche gemacht haben?

Siehe (unter anderem) http://www.vw-spannrolle.de/ oder die Archive der einschlägig bekannten T4 Foren. Wie viele treudoofe VW-Fahrer mal kurz die Asche für einen neuen Motor hingelegt haben (oder zumindest 50% oder Arbeitszeit oder...) => ich will's lieber gar nicht wissen.

Was es die Haltbarkeit vom 2,5er Beziner anbelangt: Reichen 500 tkm? Wenn der Rest schon weggegammelt ist fährt das Teil noch. Dito beim VR6 (AES) da war schon einer mit über 400.000 km aufgerufen gewesen - zugegebenermaßen allerdings auch schon mit der dritten Steuerkettenführung.

Fazit: Es ist nicht alles Gold was dieselt. TDI in allen Ehren, aber was immer wieder gegen den/die Benziner aufgeführt wird stimmt nunmal so nicht.

Der "perfekte Arbeitsdiesel" ist wohl nachwievor der 2,4er im T4. Allerdings ab nächstem Jahr dann eben mit knapp unter 800 Euro Steuern pro Jahr => sofern nicht WoMo oder LKW...

CU Martin

Bleiben wir also bei den vorhandenen Motoren: 2,5er oder V(R)6 schenken sich nicht wirklich viel - mit 11 bis 14 l Super wird man allerdings rechnen müssen. Bei flottem Fahrstil noch mehr, aber da hat selber der 111 kW Diesel jenseits von 10 Litern.

Hallo Martin ich kenne deine Einstellung mitlerweile zu den Dieseln!
Ich persönlich liebe auch die Benziner, der 2,5l 111kw hat mich aber überzeugt.
Ich bin meißt recht schnell unterwegs und habe meinen Diesel noch nicht über 12l bekommen!
Beispiel 520km keine 3Std mit Tankstop.
ca.1/3 Biodiesel Regensburg Leverkusen!
Ich fahre sonst immer mit 9l .
(sauber Nachgerechnet und nicht geschätzt!)
Egal ob Kurzstrecke mit Standheizung jeden Morgen oder schnelle Autobahnfahrt.
Und der Diesel ist immer noch billiger als Benzin oder Super.

Zitat:

Und der Diesel ist immer noch billiger als Benzin oder Super.

Als reine Kraftstoffkosten ja => daher muss man ja auch die weiteren Kosten (Steuer, Versicherung, Wartung/Reparatur, etc.) mit einbeziehen.

Ich komme bei meinem VR6 unter Berücksichtigung von ca. 15 tkm Jahreslaufleistung mit Steuer, Versicherung, Verschleißteile und einer Rücklage von 500 Euro pro Jahr für "unvorhersehbare Reparaturen" auf ca. 15 Euro Kosten pro 100 km.

Reifen habe ich mit 40 tkm Laufleistung einberechnet gehabt => bei so manchem Pneu mit > 205 waren bei anderen Fahrern gerademal 20 tkm drin, dann mußten wegen Sägezahnbildung alle vier Reifen neu gekauft werden. Aber: Sowas ist ja auch nicht mehr als "normaler Verschleiß" abzuhandeln, sondern eben eher als "breitreifentypisches Verhalten" abzutun. Dann eben rund 130 Euro pro Reifen, keine Felgen berechnet.

Bremsen: bei 65 tkm neue Beläge, bei 130 tkm auch neue Scheiben (worst case).

Weitere Verschleißteile (Auspuff, Kupplung, Traggelenke, Steuerkettenführung, etc.) einfach mit einem Fixwert von 1.000 Euro bei 25.000 km angerechnet. Klar kostet alleine der Kupplungstausch mehr => daher auch auf 25.000 km runtergerechnet. Man könnte auch von 4.000 Euro auf 100.000 km sprechen.

Was gibt's sonst noch? Ach ja: Zündkerzen, Filter, Öl, Tausch von anderen Flüssigkeiten, etc.

Versicherung: 380 Euro VK inkl. TK pro Jahr, beides jeweils mit Selbstbehalt (nicht irgendwie eingerechnet)

Steuer: 207 Euro pro Jahr.

Treibstoffkosten: Mit 15l Gas bei 0,61 Euro pro Liter gerechnet.
______

Leider habe ich bisher von keinem Dieselfahrer eine ähnliche Rechnung gesehen. Entweder war's zu unangenehm den ganzen Krempel durchzurechnen, oder die tatsächlichen Kosten machen keinen Spaß? Keine Ahnung.

Zahnriementhematik bei 80 tkm (von VW ja inzwischen empfohlen) einrechnen, Tausch von WaPu und Spannrollen (wobei letztere nicht wirklich heftig ins Gewicht fallen) => werdem auch ihren Preis haben.

Dann würde mir noch einfallen: LMM wegen AGR erneuern (bei manchen ja bereits nach 20 tkm). Inzwischen ja wenigstens deutlich günstiger oder zu 100% auf Kulanz...
_____

Vielleicht hat ja jemand die Muße das mal für seinen Diesel durchzurechnen?

TIA Martin

PS: Bevor wer auf die Idee kommt: Meine Einstellung zum Diesel aufgrund der Einflüsse auf die Umwelt sind hier im Thread nicht dabei. Die bleiben von mir außen vor - also auch erst gar nicht damit anfangen.

Meine Antwort bezog sich eigentlich nur auf den Spritverbrauch weil ich den einfach nicht nach vollziehen kann!

Bei flottem Fahrstil noch mehr, aber da hat selber der 111 kW Diesel jenseits von 10 Litern.

Bei deiner Rechnerei kann ich dir nicht helfen da ich alle anfallende Reparaturen selber mache und die Teile zum EK beziehe.

Beim Diesel (TDI) sollte man nich vergessen das er einen Turbolader hat der schnell ins Geld gehen kann oder eine Einspritzpumpe da hat der Sauger die Nase vorn.

Zum Zahnriemen kann ich nur sagen lieber früher an später denken!
Meinen habe ich nach 60tkm gewechselt.Vorgabe von VW bei mir 90tkm.Ich wußte aber nicht was meine Vorgänger gemacht haben mit Wapu oder ohne mit Rollen oder ohne etc.
Und siehe da an einer Stelle kam das Gewebe hoch
nicht viel aber einbischen!

Bei den Reifen habe ich gut Erfahrungen mit Conti gemacht sind zwar teuer aber halten deutlich länger.

Maik

Leider erkennt man bei deinen Postings nicht so recht was Zitat ist und was nicht. Bitte verwende doch den BB-Code - oder die JS-Buttons oben. Danke.

Zitat:

X_FISH:
Bleiben wir also bei den vorhandenen Motoren: 2,5er oder V(R)6 schenken sich nicht wirklich viel - mit 11 bis 14 l Super wird man allerdings rechnen müssen. Bei flottem Fahrstil noch mehr, aber da hat selber der 111 kW Diesel jenseits von 10 Litern.

Was ist daran nicht zu verstehen?

Zitat:

schweinetrapo:
Meine Antwort bezog sich eigentlich nur auf den Spritverbrauch weil ich den einfach nicht nach vollziehen kann!

2,5er und 2,8er (V(R)6) => 11 bis 14 l Super, bei Bleifuß noch mehr. Der 2,5er für Normalbezin (die Älteren eben) genehmigen sich in etwa genausoviel. Ein California natürlich mehr als ein nackter Trapo. Den 2.0er Benziner lasse ich mal komplett weg. Als "Firmenschlampe" ohne AHK war er ja noch ganz vertretbar - aber selbst die Freunde und Helfer haben den nur in den seltensten Fällen gewählt gehabt. Der 2,5er Benziner mit Automatik war Mitte der 90er Standard T4 bei Polizei und BGS, bei letzteren aber oft als Syncro.

111 kW bei dementsprechenden Fahrstil (wie du selbst ja schon geschrieben hast) => mehr als 10 Liter Diesel.

Da beim TDI so oder so in 99,9% der Fälle vom 2,5er Diesel geschrieben wird => schreibe ich da die kW und nicht den Hubraum hin.

CU Martin

jenseitz von 10l und mehr als 10l ist für mich aber ein unterschied!
Wenn ich zügig mit 170 180km/h brauche ich keine 10l.
Ich will mich nicht streiten muß halt jeder selber wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen