Multitronik Lamellenkupplung und Anhaneger
Hallo,
der ADAC schlägt bei Hängerbetrieb die klassischen Automatik-Getriebe vor, weil diese keine rutschende Kupplung haben, wenn es eng wird (logisch). Bei der Multitronic gibt es ja eine Lamellenkupplung, soweit ich hier gelesen haben. Gibt es da das Kupplungsproblem beim Hängerbetrieb? Ich habe zweimal im Jahr einen Hänger von 3/4 Tonne und volle Dachlast über mehrere hundert Kilometer zu fahren. Evtl. kommt demnächst noch eine Pferdetransporter dazu. Wer hat Erfahrungen mit der Multitonic und Anhänger? Die Frage ist, Multitronic oder klassische Automatik (dann wohl kein Audi).
Dankeschön!
Jörg
24 Antworten
Zitat:
Allerding !! mit 50% Eigenanteil, da über 100Tkm, sonst 100%. Die restlichen 50% hat die Gebrauchtwagengarantie übernommen.
Hi,
muß ich das so verstehen?
50% = Audi
50% = Gebrauchtwagengarantie
---> kucki007 bekam MT bzw. Kupplung geschenkt?
Das macht Mut. Auch Deine Äußerungen zum Anhängerbetrieb.
Danke!
Jörg
... kucki007 bekam die MT-Kupplung in der Tat fast "geschenkt", bis auf einen geringen Eigenanteil bei der VS (nach km gestaffelt), womit ich leben konnte.
Zitat:
Original geschrieben von kucki007
falsch Drose,
Audi hat meine 7-Lamellen-Kupplung auf Kulanz eingebaut .....
Grüße, Bernhard
Ich meinte 100%-Kulanz für Material und Einbau. Hatte mich nicht klar ausgedrückt. Ansonsten : Meine Info ist vom Dezember 2004.
hier kommt die Krönung....
das Ruckeln und Zuckeln macht mein 2.5er TDI seit neuesten auch, aber ich habe 99er 5Stufen Tipptronic und keine Multitronic....
????????
steve
Noch mal was zum Thema "Multitronic und Kupplungsrutschen"
Die MT-Kupplung rutscht durchaus auch noch nach dem
Anfahren, ich zitiere:
"Im Drehzahlbereich bis ca 1800 U/Min und einem Motormoment
bis ca. 220 NM lässt man die Kupplung mit sogenanntem "Mikroschlupf" arbeiten.
In diesem Betriebsbereich regelt man eine Schlupfzahl (Differenzdrehzahl) von ca. 5 U/Min bis 20 U/Min zwischen Getriebeeingangswelle und Scheibensatz 1"
(Zitat aus SSP 228, Teil 2)
Interessant, oder?
Hallo zusammen,
ich fahre auch einen A4 2,5 TDI mit MT.
Da ich einen Wohnwagen besitze (1200 kg zul. Ges.gew.) und einen 1,3 to PKW-Anhänger bin ich privat und auch beruflich sehr oft mit einem Anhänger unterwegs. MT hat mittlerweile knapp 100.000 drauf ohne Probleme.
Meiner Ansicht nach gibt es für den Hängerbetrieb fast nichts besseres. Ob TT besser ist, weiß ich noch nicht.
Gerade in Verbindung mit Tempomat ist es immer wieder eindrucksvoll, mit der MT zu fahren.
Ein "Durchrutschen" von irgendwas habe ich noch nie bemerkt.
Anfahren am Berg geht auch problemlos.
Man sollte es vielleicht vermeiden einen Anhänger über eine längere Strecke rückwärts einen Berg hoch zu rangieren.
Ich könnte mir vorstellen, dass hier ein ähnlicher Verschleiß, wie bei einer Trockenkupplung auftreten kann. Da ist die TT mit ihrem Wandler vielleicht besser.
Ich denke der sinnvolle Umgang mit diesen Systemen ist immernoch beste Vorraussetzng für eine lange Haltbarkeit der Komponenten.
Sicherlich kann man die MT durch unsachgemäße Fahrweise, ob mit oder ohne Anhänger, ruinieren.
Mir scheint sowieso, dass die MT eher für ruhigere Naturen entwickelt wurde. Wer heizen möchte, sollte besser SG nehmen. Bei MT geht der Verbrauch mit der Belastung stark nach oben.
Der Verbrauch ist demnach auch beim Hängerbetrieb recht hoch (10,5 - 13,5 Lter/100).
Interessieren würden mich Eure Verbräuche mit anderen Getrieben bei Hängerbetrieb.
Zitat:
Original geschrieben von MarcelF
Hallo zusammen, ...
Ich könnte mir vorstellen, dass hier ein ähnlicher Verschleiß, wie bei einer Trockenkupplung auftreten kann. Da ist die TT mit ihrem Wandler vielleicht besser. ......
Die MT hat eine Naßkupplung mit 7 Lamellen, die prinzipbedingt verschleißfrei ist ! Der Kraftübertrag erfolgt durch einen hauchdünnen Ölfilm zwischen den Kupplungsscheiben. Dieser Ölfilm wird auch bei geschlossener Kupplung ständig erneuert und verbraucht sich nicht !!
Zitat:
Original geschrieben von drose
Die MT hat eine Naßkupplung mit 7 Lamellen, die prinzipbedingt verschleißfrei ist ! Der Kraftübertrag erfolgt durch einen hauchdünnen Ölfilm zwischen den Kupplungsscheiben. Dieser Ölfilm wird auch bei geschlossener Kupplung ständig erneuert und verbraucht sich nicht !!
Stimmt nicht ganz. Die Kraftübertragung mittels Ölfilm funktioniert nur im schlupfbehafteten Bereich (Anfahren und Mikroschlupfbetrieb - s.a. Posting von OliverKitzing). Die notwendigen Schubkräfte können nämlich nur bei einer Relativbewegung zwischen den Lamellen auftreten. Wenn die Kupplung ganz geschlossen ist, ist kein Schlupf und kein Ölfilm mehr vorhanden. Mit voll geschlossener Kuppung fährt die MT bei höheren Drehzahlen, da sonst die Temperatur des Lamellenpaketes nicht mehr beherrscht wird. Die Nachförderung von gekühltem Öl in den Spalt ist ja begrenzt.
PS: Neulich hatte ich auch das schon öfter berichtete MT-Phänomen, dass ich rückwärts über einen kleinen Absatz gefahren bin. Dabei bin ich wohl just in dem Moment kurz vom Gas gegangen. Anschliessend brauchte ich >3000U/min, damit die Karre gaaanz langsam weiterfuhr und ich weiter ausparken konnte. (*peinlich*) Irgendwie kommt die MT bei Rückwärtsfahrt über kleine Hindernisse wohl öfter durcheinander. Gibt es eigentlich ein Software-Update dazu?
Zitat:
Original geschrieben von plasmaenergy
Stimmt nicht ganz. .....
Dank für die Info. Man(n) lernt eben nie aus !
das Problem beim Hängerbetrieb ist nicht die Last an sich, es ist das (langsame) Anfahren bei Pferde- oder Bootshängern. Bei ein er manuellen Kupplung heißt es speziell bei den TDIs die Kupplung lange schleifen zu lassen, das kann ganz schön riechen und ist von verschleißfrei so weit entfernt wie Deutschland vom Realeinkommenszuwachs. Die TT kann dies verschleißfrei, da die Kräfte hydraulisch und damit ohne mechanischen Schlupf übertragen werden. Das geht optimal, vor allem beim langsamen (ergo langer "Schlupfbetrieb"😉 Anfahren, absoluter Vorteil für die TT. Benziner haben ganz unten nicht so eine Drehmomentschwäche, da sie nicht auf den Lader warten müssen, tun sich daher nicht so schwer.
Wenn die MT mit einer mechanischen Kupplung arbeitet, gibt es auch Verschleiß, ob mit oder ohne Öl. Auch Nasskupplungen arbeiten nicht verschleißfrei, sicher standfester als Trockenkupplungen.
Wer fahrprofilbedingt langsam unter hoher Last (hoher Bedarf an Drehmoment) anfahren muss, etwa mit schwerem Hänger u.ä., verlängert die Schlupfphase erheblich, nicht die Momente, aber die Einwirkdauer. Daraus resultiert unweigerlich entsprechender Verschleiß, ausser bei einem hydraulischen Wandler. Also TT - solange es sie noch gibt. Wandlerautomatiken sterben in den unteren Fahrzeugklassen schon aus und die höheren werden folgen. Keine schöne Aussicht für Otto-Normalverbraucher, der sich einen dicken SUV nicht leisten kann oder will. Dort tummeln sich noch reichlich Wandlerautomaten.
re