Multitronik Lamellenkupplung und Anhaneger

Audi A6 C9

Hallo,
der ADAC schlägt bei Hängerbetrieb die klassischen Automatik-Getriebe vor, weil diese keine rutschende Kupplung haben, wenn es eng wird (logisch). Bei der Multitronic gibt es ja eine Lamellenkupplung, soweit ich hier gelesen haben. Gibt es da das Kupplungsproblem beim Hängerbetrieb? Ich habe zweimal im Jahr einen Hänger von 3/4 Tonne und volle Dachlast über mehrere hundert Kilometer zu fahren. Evtl. kommt demnächst noch eine Pferdetransporter dazu. Wer hat Erfahrungen mit der Multitonic und Anhänger? Die Frage ist, Multitronic oder klassische Automatik (dann wohl kein Audi).
Dankeschön!
Jörg

24 Antworten

Re: Multitronik Lamellenkupplung und Anhaneger

Zitat:

Original geschrieben von speiche99


Die Frage ist, Multitronic oder klassische Automatik (dann wohl kein Audi).

Doch ein Audi, aber bitte mit Tiptronic...

Multitronic: Probleme mit hohem Drehmoment
Tiptronic: Klassische Automatik

Vielleicht kann sich ja jemand äußern, der Erfahrung mit der Multitronic in Zusammenarbeit eines Hängers hat.Angenehm zu fahren wäre das sicher, übergangslos, zu jederzeit Power. Ich kann dir nur nicht sagen, wie sicher die Anfahrkupplung (Lamellen) der MT bei Berganfahrten mit Hänger ist.

Hab zwar keine Erfahrung mit Anhängern, aber ein paar logische Erklärungen dazu abzugeben ;-)

1) Ein Getriebe ist für eine maximale Belastung spezifiziert. Diese Belastung ist unabhängig vom Fahrzeuggewicht oder irgendwelchen Anhängern. D.h. es ist egal, ob ich Kupplung/Getrieb mit einem Brutalstart an der Ampel quäle, oder einen Anhänger dran habe, der Motor kann das Getrieb nicht mehr bealsten, als er zu bieten hat. (Bei mir : 310 nm und 153 PS)

2) Problematisch im Sinne einer Kupplung kann nur der Anfahrbetrieb sein, da nach dem Anfahren keine Kupplungsvorgänge mehr passieren, die die Kupplung längere Zeit belasten. Bei der Multitronic wird eine 6 oder 7-Scheiben Nass-Kupplung verwendet. Diese Kupplungen können gegenüber Trockenkupplungen längeren "Schleifbetrieb" ohne Abnutzung aushalten. Die Kraft wird bei diesen Kupplungen durch einen dünnen Ölfilm übertragen, der sich naturgemäß nicht verbraucht.
D.h. Anfahren mit einem schweren Anhänger dürfte für die Multitronic keine Problem sein. Ab 6 km/h hat sie dauerhaft eingekuppelt, auch wenn es dabei "eng" wird.

3) Die zitierten Probleme mit hohem Drehmoment treten mit alten 6-Scheiben-Kupplungen und den großen TDI-Motoren auf und sind größtenteil durch Kulanzreparaturen und Softwareupdates beseitigt. Neue Modell ( ab ca. 2004 ) haben bereit die 7-Scheiben Kupplung.

Zitat:

Probleme mit hohem Drehmoment treten mit alten 6-Scheiben-Kupplungen und den großen TDI-Motoren auf

Hm,

das spricht wieder für eine Multitronic. Wenn Audi, dann nur Multitronic. Und dann nur den 2.4 Benziner. Da ist ja das Drehmoment nicht so hoch. Die hier gelesenen MT-Probleme bezogen sich alle auf Diesel-Motoren.

Noch hadere ich, ob ich mir eine MT hole. Bei Opel steht eine voll ausgestatteter Omega. Und da ich schon einen solchen fahre, schiele ich auch dahin. Im Moment bin ich völlig hin- und hergerissen.

Hier gab es doch mal einen Thread mit Zufriedenheits-Umfrage mit der MT. Die Suche ergab leider keinen Treffer. Kann mal jemand den Link posten?

Vielen Dank!

Jörg

Zitat:

Problematisch im Sinne einer Kupplung kann nur der Anfahrbetrieb sein

Nein, es ging hier vor allem um Steigungen, daß dann die Kupplung anfängt, zu rutschen.

Aber so wie Du die MT erklärt hast, trifft das ja nicht zu (ab 6 km/h).

Jörg

Hi,
also ich kann nur sagen das die Tiptronic und Anhänger optimal arbeiten. Ich bin mit meinem Boot hinten dran nach Kroatien gefahren und es war eine tolle Fahrt. Mein Anhängelast war ca.1,9t und die hat er gut weggezogen. In Verbindung mit Tempomat echt super.

Ich wäre auch vorsichtig mit ner MT und häufigem schwerem Hängerbetrieb. Ich hatte auch eine MT und habe deshalb die Threads mitgelesen. Interessant war, dass auffällig viele Leute, die mit der MT Probleme hatten, schnelle Autobahnfahrer waren mit hohem Vollgasanteil. Sprich: Nicht das Anfahren war das Problem, sondern das Drehmoment - also die zu übertragende Leistung.

Ich würde vermuten, dass der permanent höhere Krafteinsatz beim Hängerbetrieb dem nahekommen könnte - mein Tipp geht auch eher zur Tiptronik.

Zitat:

permanent höhere Krafteinsatz

Vom Motor kommt eine Kraft x beim Beschleunigen. Das ist idealerweise der Maximale Drehmoment.

Da ist es egal, wieviel Masse dabei beschleunigt wird. Ist es mehr Masse, dauert die Beschleunigung eben länger, aber die Kraft ist die gleiche, nämlich die, welche der Motor maximal bringen kann.

Jörg

@speiche: Völlig richtig. Und das widerspricht sich auch nicht.

Meine Aussage war, dass auffällig viele Leute, die MT-Probleme hatten, das Drehmoment intensiv genutzt haben. Meist eben durch schnelles Autobahnfahren mit hoher Leistung und damit hoher Belastung im Antriebsstrang.

Ob ich nun diese hohe Belastung durch Schnellfahren oder Schwerziehen 🙂 verursache, dürfte dem Getriebe egal sein.

Daher mein Rat zur Vorsicht.

Richtig mit der Vorsicht. Die MT ist für Drehmomente bis 310 Nm ausgelegt. Der 3.0-Benziner schafft maximal 300 Nm. Somit fühle ich mich auf der "sicheren Seite". Heute sagte mir ein Audi-Händler, welcher mir einen 3.0 mit MT anbot: Audi behebt MT-Probleme immer auf Kulanz. Wenn eine 6-Lamellen-Kupplung noch drin ist, wird bei Problemen auf Kulanz die 7-Lamellen- eingebaut.
Ich hoffe, diese Aussage gilt noch, wenn ich dann wirklich mal MT-Probleme habe. Wäre ich Jurist, würde ich sagen: Kann ich das schriftlich haben?
Jörg

Na ja, der 2.5 TDI MT ist auch mit 310 nm angegeben, entspricht also exakt der Spezifikation. Trotzdem gab es genug Probleme.
Und ob sich der Händler nach vielleicht 3 Jahren noch an seine Sprüche erinnert, ist mehr als fraglich - zumal ne kaputte MT nicht ganz günstig ist.

Wenn es so bleibt, dass Du zweimal im Jahr gerade mal ne Tonne ziehen musst, sehe ich auch keine Probleme. Wenn Du aber jedes Wochenende zwei Gäule durch die Gegend karrst, würde ich es an Deiner Stelle nicht riskieren.

Also, es ist einmal im Jahr ein Hänger mit brutto 3/4 Tonne, dazu das Auto voll und Dachlast. Die Strecke so um die max. 1000 km hin- und zurück (Fläche neue Bundesländer).
Pferd ist nicht, aber meine Tochter fängt auch erst an mit Reiten. Kann also noch kommen.
Trotzdem, der Hängerbetrieb ist äußerst selten. In zwei Jahren habe ich mit dem Hänger gerade mal so ca. 600 km zusammen (Gartenabfalltransporte "um die Ecke" mitgezählt).
Denke schon, die MT wird es werden. Hängerbetrieb ist recht selten.
Jörg

Dann kann ich nur viel Spaß wünschen. Aus meiner Sicht ist die MT ein geniales Getriebe. Ich hatte auch nie Probleme damit und seit ich die TT habe (etwas über ne Woche) vermisse ich sie jeden Tag - ehrlich. Immer im optimalen Drehzahlband, keine Schaltrucke, kein nervöses hin- und hergeschalte beim Gaswechsel...

An der TT gefällt mir vor allem das unkaputtbare Image - hoffentlich hält es auch.

Zur Kulanz-Regelung bei Audi : Bei Einführung der 7-Lamellen-Lösung wurden nur Getrieb auf Kulanz berücksichtigt, die nicht älter als 3 Jahre sind und nicht mehr als 100T Km abgespult haben.

Also vorsicht mit diesen Aussagen vom Freundlichen. Falls nötig, die Kulanzregelung schriftlich geben lassen.

falsch Drose,

Audi hat meine 7-Lamellen-Kupplung auf Kulanz eingebaut (fast 4Jahre und über 100Tkm). Allerding !! mit 50% Eigenanteil, da über 100Tkm, sonst 100%. Die restlichen 50% hat die Gebrauchtwagengarantie übernommen.

Die neue Kupplung funktioniert tadellos und bewältigt meinen 1,5t-Hänger problemlos, auch an Steigungen und im Stop-and Go-Verkerhr. Hängerbetrieb belastet logischerweise nun mal diverse Bauteile über normal. Nur hat das jeder Hersteller tausendfach geteste und deshalb die max. Anh.-Last kreiert. Und sie legen sich doch nicht selbst die Schlinge um den Hals, sie gehen doch eher auf Nummer sicher mit der Belastbarkeit. Außerdem kann man es ja auch etwas defensiver angehen lassen und muß nicht gleich das Bodenblech verbiegen!

Für mich ist's das genialste Getriebe und möchte es keinesfalls mehr missen.

Grüße, Bernhard

Deine Antwort