Multitronic

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

bin neu hier und finde das Forum sehr interessant und hilfreich.
Nach interessiertem Durchlesen beschlich mich ein leicht ungutes Gefühl hinsichtlich des Neuerwerbs meines Audi A4 Cabrio 2,4 MULTITRONIC, 32.000 km auf der Uhr.
Jetzt hab ich das Teil bei mir in der Garage stehen, bin noch keinen Meter gefahren (außer der damaligen Probefahrt und der Überführung Handler-Heim: 20 km, Auto lief super) und schon hab ich Zweifel, ob der Schritt angesichts der Vielzahl von Problemen mit der Multitronic der Richtige war. Denke auch schon wieder ans Weiterverhökern. Muß dazu sagen, das Auto steht wie aus dem Ei gepellt da, ist top gepflegt, war Erstbesitz. War eigendlich mehr ne Herzensentscheidung, weniger der Kopf. War wohl ein Fehler.
Hat irgend jemand Erfahrungen hinsichtlich dieser Kombination Motor/Getriebe? Oder kommt da was auf mich zu? Werde mit Sicherheit keine 7 Kilos für ein neues Getriebe ausgeben.

Beste Antwort im Thema

Mir ist noch nie die Lust an der MT vergangen! Da kann hier noch so viel negatives geschrieben werden. Ab 2005 ist die MT unauffällig, was hier auch oft bestätigt wird. Defekte kann es immer geben, an jedem Bauteil. An meiner Karre ist schon sehr viel defekt gegangen, die MT aber nicht.😁 Von daher kaufen und genießen!

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Handbremse betätigen ist völlig überflüssig - genau so wie so häufige Ölwechsel (40 tkm). Aber wer Geld zuviel hat, solls ruhig auf die Art zum Fenster rauswerfen 😁
Joki

Du bist wieder mal nicht sehr hilfreich, Joki...

Ich halte es ebenso wie Zoorki, allerdings wechsle ich das ATF mindestens einmal im Jahr. Das sind bei mir ca. alle 15tkm. Allerdings kostet mich das ja nur das Öl.

Das mit der Handbremse habe ich mir auch angewöhnt, was ich jedem Automatikfahrer anraten würde, denn ich hatte auch schon den Fall, daß der Fanghaken im Getriebe, der in P die ganze Fuhre hält, abgebrochen ist. Mir war das immer unangenehm, wenn man die P- Stufe am Hang eingelegt hatte und dann den Wählhebel unter lautem Krachen herausreißen mußte- das ist auf Dauer nicht wirklich gut.

Ansonsten gibt´s bei mir sowieso keine Beschleunigungsorgien aus den Stand und Warmfahren ist schon wegen des Turboladers eh Pflicht.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Will ja nicht altklug daher reden aber wozu ist denn die Handbremse sonst gut, wenn nicht dafür das Fahrzeug im Stand zu "fixieren". Von Schneespassschlittereien mal abgesehen.

Hallo zusammen,

also allen vielen Dank für die Tips. Werd mich dran halten. Fand die MT bei der Probefahrt auch als Sahneschnittchen. Nur etwas gewöhnungsbedürftig. Hab mich jedenfalls tierisch auf das Auto gefreut.
Hatte auch gedacht, daß ATF eher als den vorgeschriebenen Wechseltermin zu tauschen. Wegen eventueller Späne. So hats zumindest der Vorbesitzer gemacht. Vielleicht aus den gleichen Beweggründen. Aber wenns nicht unbedingt sein muß!?

Jedenfalls kann der Sommer kommen. Und wenns mal wettermäßig hinhaut, mach ich ein paar Fotos und stell sie hier rein.
Frohe Ostern!

Zitat:

Original geschrieben von schnubbel1



Zitat:

Original geschrieben von Zoork


Ich halte es folgendermaßen. Alle 40.000 das Öl wechseln, was normal alle 60.000 gemacht werden soll. Der Preis für den Wechsel des Öls beträgt ca. 140 Euro, was im Grunde kein Problem sein sollte. Dann, wenn der Wagen abgestellt wird, die Handbremse anziehen und den Wagen nicht mit dem Getriebe halten. Ist nicht nur nicht gut für die MT, sondern auch dafür gut, dass sich z. B. die Steurkette für die Nockenwellen nicht längt - ist aber abhängig vom Motor. Ansonsten die Multitronic auch ein wenig Warmfahren und nicht im kalten Zustand direkt wie beklopplt aufs Gas latschen. Mehr mache ich dann auch nicht, ansonsten einfach fahren.😉
Bitte,was heißt.....wenn der Wagen abgestellt wird,die Handbremse anziehen und den Wagen nicht mit dem Getriebe halten.Und was hat das mit der Steuerkette zu tun ? (Ich Bitte um eine Erklärung)

Mfg,Schnubbel1

Na das heißt ganz einfach, dass du, wenn du den Wagen abstellst, einfach die Handbremse anziehst. Das wurde mir als Tipp von LUK, dem Hersteller der Multitronic, auf Anfrage mitgeteilt, es entlastet das Getriebe im Stand. Viele stellen einen Wagen mit Automatik einfach ab und sichern den Wagen gegen zurück- oder vorrollen nicht mit der Handbremse. Wenn man natürlich in der absoluten Wagerechten steht, ist das nicht nötig, aber welche Straße ist schon eine absolute Wagerechte. Steuerketten längen sich im Motor, wenn ein Auto immer mit dem Getriebe gehalten wird, also mit eingelegtem Gang bei einem Schalter oder eben mit dem Automatikgetriebe. Eine Handbremse gibt es ja nicht ohne Grund. Suche mal über Google nach"Schleichende Längung der Steuerkette", da gibt es einigen Lesestoff. Das anziehen der Handbremse wirkt diesem entgegen. Und noch als Tipp, höre nicht auf das, was "User 252003" schreibt. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mijuko


Will ja nicht altklug daher reden aber wozu ist denn die Handbremse sonst gut, wenn nicht dafür das Fahrzeug im Stand zu "fixieren". Von Schneespassschlittereien mal abgesehen.

Beim Räder wechseln mach ich das auch, aber doch nicht jedes Mal in ebenem Gelände - klar kann der Fanghaken in einem absoluten Extremfall brechen - aber viel wahrscheinlicher ist, dass sich die Handbremse nicht mehr löst und man nen Abschlepper braucht...

140 € fürn ATF-Wechsel - dafür kann man
-5 Mal ins Kino (zu zweit 😉)
-2 Mal mit der Liebsten richtig gut Essen gehen
-1 Mal nach Südfrankreich ans Meer (gut, zurück kommt man für den Preis dann aber nicht mehr 😛)
-Auf jeden Fall Tausend schönere Sachen, als den Ölmultis noch mehr Geld in den Rachen zu werfen, als wir eh schon beim Tanken tun!!!
Joki

Zitat:

Original geschrieben von Zoork


Und noch als Tipp, höre nicht auf das

Hier immer nur das Serviceheft von der Werkstattbranche vorgebetet zu bekommen, ist das, worauf ich nicht hören würde 😉

-Warum gibts bis heute keinen Ölgütesensor im Motor/Getriebe?
-Keinen Geber für den Wassergehalt in der Bremsflüssigkeit?
-Keinen Durchflussmesser von Luftfiltern?

Alles extrem einfache und billige Messmittel, die aber der Predigt von der Notwendigkeit von Inspektionen alle 15-25 tkm extrem schaden würden - nur mal so zum Nachdenken...
Joki

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Handbremse betätigen ist völlig überflüssig - genau so wie so häufige Ölwechsel (40 tkm). Aber wer Geld zuviel hat, solls ruhig auf die Art zum Fenster rauswerfen 😁
Joki

Fahren bis es nicht mehr geht!!!

Was soll man denn da noch mehr Kaputt machen wenn es eh schon Kaputt ist, Ich fahre seit 1 Jahr damit und es ist nicht wirklich viel schlimmer geworden, der Tipp von Joker, halt einfach Sportlicher Fahren ist schon gut, ich finde die MT echt Geil, aber vom Fahrverhalten Tendiert es eher so die Richtung für Rentner 🙄 gemütliches dahin Cruisen, manchmal ein Bißchen lahm,...wenn man zu lange lahm fährt 😁

Mein neues Problem Aktuell ist die Drosselklappe, wurde heute gereinigt,falls es nicht mehr geht muss eine neue her,kosten 733,- nur das Teil 😮 echt übel

Aber noch was zu der Sache mit der Handbremse, ich habe es mir abgewöhnt, weil nach etwas Längerer Fahrt, Warme Bremsscheiben, oder warum auch immer, die Handbremse nicht mehr löste, ist mir 2 mal Passiert, muss man nicht bei Automatik erst die Stellung N dann Handbremse und dann die Stellung P machen?!?

Hallo
also ich werde nie mehr Auto mit MT kaufen. Ich dachte auch es wird mich nicht treffen, aber heute dürfte ich 4600 euro für Tauschgetriebe zahlen und das ist nicht erste mal das ich Probleme damit habe. Vor 2 Jahren neuen Schieberkasten, Steuergerät und 7 Lamellen bekommen. Mir wurde heute auch gesagt das man nicht manuell schalten soll. Das tut MT nicht gut.
In 1, 2 Jahren hast du keine Garantie mehr und wenn es dann passiert und es passiert öfter als man denkt, dan kann man fett zahlen

Zitat:

Was soll man denn da noch mehr Kaputt machen wenn es eh schon Kaputt ist, Ich fahre seit 1 Jahr damit und es ist nicht wirklich viel schlimmer geworden

das dachte ich auch und 8 Monate hat es auch funktioniert, aber jetzt wahr meine eingangswelle kaputt, latschenkette, Schieber und und und

Hättest du Lamellen, Schiebi und STG nicht gemacht, wie Ghost und ich, hätte sie vielleicht länger gehalten als 2 Jahre 😁
Joki

Zitat:

Original geschrieben von xxxAlexxxx



Zitat:

Was soll man denn da noch mehr Kaputt machen wenn es eh schon Kaputt ist, Ich fahre seit 1 Jahr damit und es ist nicht wirklich viel schlimmer geworden

das dachte ich auch und 8 Monate hat es auch funktioniert, aber jetzt wahr meine eingangswelle kaputt, latschenkette, Schieber und und und

hmmm....

mir hat man auch, wie vielleicht wohl schonmal erwähnt, nach einem Kostenvoranschlag empfohlen die Einganswelle sowie neue Laschenkette/Kupplungspaket zu erneuern, incl. Komplette Reinigung des Getriebes neues Öl, Filter etc.

Bei Audi Knapp 1600,- und bei Autohaus Rosenkranz in Dortmund um die 1200,-

Wieviele Km Fährst du denn im Jahr? Bei mir sind es Wenn´s hoch kommt 10tkm

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Hättest du Lamellen, Schiebi und STG nicht gemacht, wie Ghost und ich, hätte sie vielleicht länger gehalten als 2 Jahre 😁
Joki

Und Geld Gespart! 😎

Aber wie Joker schon meint, ich stecke da erstmal keine Kohle rein, es fing vor 10 tkm an zu Ruckeln, und so wie damals ruckelt es auch jetzt noch!

Da ich zu einer freien Werkstatt meines `Vertrauens` Brause, konnten die mir nicht mal sagen ob bei der 60 TKM Inspektion das MTF Öl gewechselt wurde, also ich denke die habens vergessen, und ich fahre noch das erste alte 9 Jahre alte Öl!!! Hab ich das auch noch Gespart an Kosten! 😕

Hier ist auch noch eine Schöne Seite zum Thema MT TPL MT

Danke für den Link - folgender Auszug daraus erklärt sehr schön, warum sich eine ruckelnde MT durch sportliche Fahrweise selbst heilen kann!!!

"Bitte das Fahrzeug in einem solchen Fall [Ruckeln] mindestens 30-50 km unter stärkerer Belastung (Vollastanfahrten) und mit mehreren Anhaltevorgängen fahren. Dadurch wird den Lamellen die Gelegenheit gegeben, sich an den jeweiligen Reibpartner anzupassen."
Joki

Zitat:

Original geschrieben von Ghosting



Zitat:

Original geschrieben von xxxAlexxxx


das dachte ich auch und 8 Monate hat es auch funktioniert, aber jetzt wahr meine eingangswelle kaputt, latschenkette, Schieber und und und

hmmm....
mir hat man auch, wie vielleicht wohl schonmal erwähnt, nach einem Kostenvoranschlag empfohlen die Einganswelle sowie neue Laschenkette/Kupplungspaket zu erneuern, incl. Komplette Reinigung des Getriebes neues Öl, Filter etc.
Bei Audi Knapp 1600,- und bei Autohaus Rosenkranz in Dortmund um die 1200,-

Wieviele Km Fährst du denn im Jahr? Bei mir sind es Wenn´s hoch kommt 10tkm

ich fahre etwa 25000 im Jahr. Hast es schriftlich bekommen? wenn man grob rechnet

computerdiagnose test 150+ ein/ausbau 500+ öl150+ neue software 150+ Kupplungspaket 350

alleine das macht 1300+mwst=1547euro Einganswelle und Laschenkette ist noch garnicht dabei und solche sahen wie Dichtungen, ölfilter, druckregelventile und und und wird eventuell auch benötigt. Wenn man Pech hat muss man auch saugstrahlpumpe,Sensorräder, schaltshhieberkasten oder sonst was tauschen und Arbeit muss man auch noch bezahlen werden.

Zitat:

Danke für den Link - folgender Auszug daraus erklärt sehr schön, warum sich eine ruckelnde MT durch sportliche Fahrweise selbst heilen kann!!!

leider verursachen nicht nur Lamellen ein ruckeln. Es gibt auch andere Ursachen.

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Hättest du Lamellen, Schiebi und STG nicht gemacht, wie Ghost und ich, hätte sie vielleicht länger gehalten als 2 Jahre 😁;Joki
Joquote

Zitat:

es wahr 2007 und ging gerade noch auf die Garantie. Außerdem könnte man mit den Auto garnicht mehr fahren. Die müssten mich damals von Autobahn abgeschleppt

Deine Antwort
Ähnliche Themen