Multitronic selber Repariert :-)

Audi A4 B6/8E

Hi Jungs,

mein allererster Post hier.🙂 Gelesen hab ich schon viel hier drin im Forum und auch sehr viel gelernt in Sachen Multitronic.

Zu meiner Geschichte.....

Ich kaufte mir im Jahr 2009 einen A4 B6 2.5 TDI 155 PS mit ner Multitronic. Damals wusste ich nicht mal dass es so eine Art von Getriebe überhaupt gab. Gefahren bin ich dann ca. 10tausend KM in wenigen Monaten. Dann kam langsam ein leichtes ruckeln beim Bremsen. Hab einfach mal gegoogelt was das sein könnte und war im ersten mom. ziemlich geschockt was für einen Schrott ich da gekauft habe.

Ruckeln wurde immer schlimmer. Habe einige Posts hier gelesen was Sie gemacht haben um das Ruckeln loszuwerden. 7 Lamellen Kupplung war bereits drin von daher konnte es nicht liegen. (hab Rechungen gefunden von Audi im Service Heft.)
Hab einfach mal Siga gefragt was das sein kann, er meinete es ist die Laschenkette. Kosten für Überholung waren mir überall zu teuer. Also habe ich beschlossen so lange zu fahren wie es geht. Ich bin erneute 25 tausend Km gefahren. Als ich zuhause angekommen bin von der Arbeit wollte ich Rückwärts einparken und beim losfahren gab es nen richtigen Knall im Getriebe. Das auto fuhr weder vor noch zurück. Sogar die Räder blockierten. Hab das Auto vom ADAC abschleppen lassen und es in eine Freie Werkstatt gebracht ( Stammwerkstatt von mir) Getriebe ausbauen lassen und es zu Automatik Getriebe World ( AGW) nach Stuttgart geschickt. Der Nette Herr am Telefon meinte gleich Variator, Kette, Schieberkasten, Steuergerät kaputt. kosten 2400 Euro. Ich habe gemeint er soll nur neuen Ölfilter reinmachen und neuen Variator. AGW schickte mir das Getriebe wieder zurück. Allerdings als es ankam hatte es ein Kleines Loch am Gehäuse. (da wo der Variator sitzt) Also angerufen und das Getriebe wurde auf Garantie nochmal Rep.
Als es erneut ankam eingebaut. Öl aufgefüllt und Probegefahren. Es lief Perfekt. Nur ein Zischen war zu hören. Wusste aber zu dem Zeitpunkt nicht ob dies normal ist.
Ich bin im diesem Zustand genau 1000 KM gefahren. Getriebe Ruckelte und drehte dann von einem auf dem anderen Tag leer durch.
Man konnte leicht Gas geben dann fuhr es so einigermaßen. Fehlerspeicher habe ich ausgelesen. " Kupplungs adaptionsdruck Limit erreicht" stand drin. Fehler löschen ging war aber wieder da beim anfahren. Ich habe dann angerufen bei AGW und der Geschäftsführer meinte dann Schieberkasten defekt. Er könnte mir einen Überholten für 420 Euro zuschicken. Ich soll ihm dem Alten zurückschicken. An einem Samstag habe ich dann den Schieberkasten ausgebaut und zurückgeschickt. Den neuen dann reingebaut, Öl aufgefüllt. Probefahrt war wieder mit Zischen im Getriebe und genau das gleiche Problem. Sogar die Anzeige im FIS leuchtete später dann Rot auf.
Gleich ne E-Mail raus mit beschwerde und der Forderung dass ich die Kosten für den Schieberkasten nicht Zahlen werden. Rechnung wurde Stoniert!! Der Nette Herr meinte dann, dann kann es nur das Steuergerät sein. Ich lehnte den erneuten Kauf von unnötigen Teilen ab.
Ich habe mich dann entschlossen mein Getriebe selber zu zerlegen und zu Reparieren.
Ich dachte es düfte kein Problem sein denn ich habe schon jede Menge über das Getriebe gelesen und schon so einige Fotos vom Innenleben gesehen,
gesagt getan. Ich hab es ausbauen lassen Fuhr es mit einem Anderen auto nach hause und habe mich an die Arbeit gestürzt.

Fehlerdiagnose:

Beide Kupplungen blau und verschlissen
Lasschenkette OK (war auch neu)
Variator naja Zerkratzt ( Lief aber Problemlos)
Eine Dichtung zerquetscht
Alle anderen Dichtungen waren alle ALT
Ölfilter Komplett verschmutzt mit Schlamm ( DER WAR DEFINITIV NICHT NEU)
Kettenwanne durchgeschliffen ( Da war eine Lasche (Blättchen) zwischen Gehäuse und Kettenwanne angeklemmt, deshalb schlief dieser am Variator.) Eindeutiger Fehler beim Gehäuse zusammenbauen.

Nun Ja hab mir neue Kupplung und Variator besorgt. Den anderen habe ich schleifen lassen. Neue Dichtungen besorgt.

Die Kupplungen habe ich von Audi Zentrum Passau ausmessen lassen, sowie das herauspressen der Eingangswelle ( Dank an Siga für den Tipp)

Habe alles wieder zusammengebaut (vorher noch alles gereinigt mit ner Speziellen Spüllösung für das Hartnäckige Öl)

Heute habe ich es wieder einbauen lassen und siehe da, es läuft perfekt.

Alles wieder Probleme. 🙂😁😁😁

Und das Ohne neues Steuergerät.

Ich persönlich kann AGW nicht empfehlen, da es hinterher nur mehr Ärger gab als Vorher.
Aber ich will hier keinen Schlecht machen ich Poste nur meine Erfahrungen mit der Firma.

Falls jemand interesse hat sein Getriebe zu Rep. der kann gerne zu mir kommen.

Habe viel Erfahrung und Telefonate geführt damit ich den Stand des Wissens habe.

Ich kann auch den einen oder anderen Anbieten sein Getriebe in meiner Stammwerkstatt aus und einbauen zu lassen. Kosten ca 150 Euro.

Das Getriebe können wir dann bei mir Zuhause Reparieren. Habe sehr viel Werkzeug daheim, von daher ist das kein Problem.
und der Besitzer kann bei Schritt und Tritt dabei sein. Wenn es nicht zu viele Rep. sind werde ich dies auch gerne kostenlos durchführen.
Werden es mehr, werde ich meinen Gewerbeschein erweitern
Ich habe sehr viel Interesse an diesem Getriebe entwickelt.

Für Infos einfach Mail an info@inetcompany.de

Ich komme aus Altreichenau
PLZ: 94089

Evtl. kann ich ja so den einen oder anderen Multi geschädigen so helfen.

Uiiiii jetz is aber schluss... Der Text is schon viel zu lange 😛😛😁😁😁

Beste Antwort im Thema

Hi Jungs,

mein allererster Post hier.🙂 Gelesen hab ich schon viel hier drin im Forum und auch sehr viel gelernt in Sachen Multitronic.

Zu meiner Geschichte.....

Ich kaufte mir im Jahr 2009 einen A4 B6 2.5 TDI 155 PS mit ner Multitronic. Damals wusste ich nicht mal dass es so eine Art von Getriebe überhaupt gab. Gefahren bin ich dann ca. 10tausend KM in wenigen Monaten. Dann kam langsam ein leichtes ruckeln beim Bremsen. Hab einfach mal gegoogelt was das sein könnte und war im ersten mom. ziemlich geschockt was für einen Schrott ich da gekauft habe.

Ruckeln wurde immer schlimmer. Habe einige Posts hier gelesen was Sie gemacht haben um das Ruckeln loszuwerden. 7 Lamellen Kupplung war bereits drin von daher konnte es nicht liegen. (hab Rechungen gefunden von Audi im Service Heft.)
Hab einfach mal Siga gefragt was das sein kann, er meinete es ist die Laschenkette. Kosten für Überholung waren mir überall zu teuer. Also habe ich beschlossen so lange zu fahren wie es geht. Ich bin erneute 25 tausend Km gefahren. Als ich zuhause angekommen bin von der Arbeit wollte ich Rückwärts einparken und beim losfahren gab es nen richtigen Knall im Getriebe. Das auto fuhr weder vor noch zurück. Sogar die Räder blockierten. Hab das Auto vom ADAC abschleppen lassen und es in eine Freie Werkstatt gebracht ( Stammwerkstatt von mir) Getriebe ausbauen lassen und es zu Automatik Getriebe World ( AGW) nach Stuttgart geschickt. Der Nette Herr am Telefon meinte gleich Variator, Kette, Schieberkasten, Steuergerät kaputt. kosten 2400 Euro. Ich habe gemeint er soll nur neuen Ölfilter reinmachen und neuen Variator. AGW schickte mir das Getriebe wieder zurück. Allerdings als es ankam hatte es ein Kleines Loch am Gehäuse. (da wo der Variator sitzt) Also angerufen und das Getriebe wurde auf Garantie nochmal Rep.
Als es erneut ankam eingebaut. Öl aufgefüllt und Probegefahren. Es lief Perfekt. Nur ein Zischen war zu hören. Wusste aber zu dem Zeitpunkt nicht ob dies normal ist.
Ich bin im diesem Zustand genau 1000 KM gefahren. Getriebe Ruckelte und drehte dann von einem auf dem anderen Tag leer durch.
Man konnte leicht Gas geben dann fuhr es so einigermaßen. Fehlerspeicher habe ich ausgelesen. " Kupplungs adaptionsdruck Limit erreicht" stand drin. Fehler löschen ging war aber wieder da beim anfahren. Ich habe dann angerufen bei AGW und der Geschäftsführer meinte dann Schieberkasten defekt. Er könnte mir einen Überholten für 420 Euro zuschicken. Ich soll ihm dem Alten zurückschicken. An einem Samstag habe ich dann den Schieberkasten ausgebaut und zurückgeschickt. Den neuen dann reingebaut, Öl aufgefüllt. Probefahrt war wieder mit Zischen im Getriebe und genau das gleiche Problem. Sogar die Anzeige im FIS leuchtete später dann Rot auf.
Gleich ne E-Mail raus mit beschwerde und der Forderung dass ich die Kosten für den Schieberkasten nicht Zahlen werden. Rechnung wurde Stoniert!! Der Nette Herr meinte dann, dann kann es nur das Steuergerät sein. Ich lehnte den erneuten Kauf von unnötigen Teilen ab.
Ich habe mich dann entschlossen mein Getriebe selber zu zerlegen und zu Reparieren.
Ich dachte es düfte kein Problem sein denn ich habe schon jede Menge über das Getriebe gelesen und schon so einige Fotos vom Innenleben gesehen,
gesagt getan. Ich hab es ausbauen lassen Fuhr es mit einem Anderen auto nach hause und habe mich an die Arbeit gestürzt.

Fehlerdiagnose:

Beide Kupplungen blau und verschlissen
Lasschenkette OK (war auch neu)
Variator naja Zerkratzt ( Lief aber Problemlos)
Eine Dichtung zerquetscht
Alle anderen Dichtungen waren alle ALT
Ölfilter Komplett verschmutzt mit Schlamm ( DER WAR DEFINITIV NICHT NEU)
Kettenwanne durchgeschliffen ( Da war eine Lasche (Blättchen) zwischen Gehäuse und Kettenwanne angeklemmt, deshalb schlief dieser am Variator.) Eindeutiger Fehler beim Gehäuse zusammenbauen.

Nun Ja hab mir neue Kupplung und Variator besorgt. Den anderen habe ich schleifen lassen. Neue Dichtungen besorgt.

Die Kupplungen habe ich von Audi Zentrum Passau ausmessen lassen, sowie das herauspressen der Eingangswelle ( Dank an Siga für den Tipp)

Habe alles wieder zusammengebaut (vorher noch alles gereinigt mit ner Speziellen Spüllösung für das Hartnäckige Öl)

Heute habe ich es wieder einbauen lassen und siehe da, es läuft perfekt.

Alles wieder Probleme. 🙂😁😁😁

Und das Ohne neues Steuergerät.

Ich persönlich kann AGW nicht empfehlen, da es hinterher nur mehr Ärger gab als Vorher.
Aber ich will hier keinen Schlecht machen ich Poste nur meine Erfahrungen mit der Firma.

Falls jemand interesse hat sein Getriebe zu Rep. der kann gerne zu mir kommen.

Habe viel Erfahrung und Telefonate geführt damit ich den Stand des Wissens habe.

Ich kann auch den einen oder anderen Anbieten sein Getriebe in meiner Stammwerkstatt aus und einbauen zu lassen. Kosten ca 150 Euro.

Das Getriebe können wir dann bei mir Zuhause Reparieren. Habe sehr viel Werkzeug daheim, von daher ist das kein Problem.
und der Besitzer kann bei Schritt und Tritt dabei sein. Wenn es nicht zu viele Rep. sind werde ich dies auch gerne kostenlos durchführen.
Werden es mehr, werde ich meinen Gewerbeschein erweitern
Ich habe sehr viel Interesse an diesem Getriebe entwickelt.

Für Infos einfach Mail an info@inetcompany.de

Ich komme aus Altreichenau
PLZ: 94089

Evtl. kann ich ja so den einen oder anderen Multi geschädigen so helfen.

Uiiiii jetz is aber schluss... Der Text is schon viel zu lange 😛😛😁😁😁

516 weitere Antworten
516 Antworten

Und das "früheren ölwechsel bringt ansich nichts? Ich habe auch gelesen das manche es aller "30Tkm empfehlen".

War mein Ölwechsel also deiner Meinung nach noch nicht notwenidg.

Kann der :-) denn die Adaptionswerte auslesen? Ich habe mal eine Probefahrt gemacht und mir wurde damals gesagt alles sein in Ordnund(mit Laptop und allen drum und dran!).

Sicherheitsventile haben nicht ausgelöst und die Werte sein Super. Naja, mal sehen wie lange noch.,....🙄😛😉

Zitat:

Original geschrieben von siga


@ Manemm

Solch ein Forum könnte mich arbeitslos machen ^^

Bald reparieren hier alle ihre Getriebe selber😁

Ja das glaube ich...... hehe arbeitslos...

Nimms mal gelassen Siga, Audi hat Ihren Schrott raus aus der Werkstatt.

Aber es gibt noch genug die keine Schrauber Erfahrung haben }}> Falls dich das beruhigt. :-)

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Wie man bei mir deutlichst sieht - ist ATF Wechsel vollkommen überflüssig, genau wie beim Motor!

Das ATF hat keine Wunderfähigkeiten, es schmiert und kühlt und sonst gar nix. Wenn etwas aus dem Ruder läuft, dann nicht wegen alten Öls, sondern trotz frischen Öls!

Also spart euch die Moneten, denn was kaputt geht, geht kaputt - und was nicht kaputt geht, geht nicht kaputt so wie meine Multitronic 😁

@TE: Wir brauchen kein neues Forum - wir haben Motor-Talk 🙂

wer spricht denn von wunder.. es geht um haltbarkeit.. du hast anscheinend keine ahnung was ein öl für eigenschaften hat und wann es seine schmierfähigkeit verliert^^ aber gsd gibts solche wie dich sonst hätte siga weniga arbeit 😉

Also wie gesagt ich stehe für so ein Forum gerne zu eurer Verfügung. Falls Jemand Interesse hat kann er sich gerne per PN oder E-Mail an Info@inetcompany.de bei mir melden.

Ähnliche Themen

@schnack: Was du nicht sagst 😁 Dann zeig mir nen zweiten 2.5 mit 185.000 km und originaler Multitronic G1 😮

Zitat:

Original geschrieben von schnacke001



Zitat:

Original geschrieben von 252003


Wie man bei mir deutlichst sieht - ist ATF Wechsel vollkommen überflüssig, genau wie beim Motor!

Das ATF hat keine Wunderfähigkeiten, es schmiert und kühlt und sonst gar nix. Wenn etwas aus dem Ruder läuft, dann nicht wegen alten Öls, sondern trotz frischen Öls!

Also spart euch die Moneten, denn was kaputt geht, geht kaputt - und was nicht kaputt geht, geht nicht kaputt so wie meine Multitronic 😁

@TE: Wir brauchen kein neues Forum - wir haben Motor-Talk 🙂

wer spricht denn von wunder.. es geht um haltbarkeit.. du hast anscheinend keine ahnung was ein öl für eigenschaften hat und wann es seine schmierfähigkeit verliert^^ aber gsd gibts solche wie dich sonst hätte siga weniga arbeit 😉

Das kann ich nicht bestätigen. Meine Ölwechsel wurden von Anfang an zwischen 50.000 und 60.000 gemacht. Und trotzdem war mein Getriebe hinüber ( Kettenschaden und Variatorschaden)

Wie war das eigentlich mit MT G1 und G2?

Welche hielt denn wieviel Nm aus?

Vorallem welche hab ich? 7 Lamellen dann doch theoretisch G2?

G1 310Nm und G2 350Nm

War es niccht so? siga?

Also klarer Fall - die nervösen Ölwechsel bringen gar nix - und immer dran denken, bei jedem Eingriff kann auch etwas schief gehen, deswegen empfehle ich die Werkstattbesuche auf ein absolutes Minimum zu reduzieren

ich sage ja nicht das der schaden vom öl ausgeht und bei der haltbarkeit mein ich das öl selbst!! ja joker wir wissen du hast ein auto wo der audi gott seine hand drüber hält^^ wenn du nur kühlung und schmierung brauchst dann spuck rein in dein getriebe und gut is 🙄 diese diskusion übers öl hatten wir schon also reichts..

Zitat:

Original geschrieben von jacky_9_1_1


Wie war das eigentlich mit MT G1 und G2?

Welche hielt denn wieviel Nm aus?

Vorallem welche hab ich? 7 Lamellen dann doch theoretisch G2?

G1 310Nm und G2 350Nm

War es niccht so? siga?

Die Schäden hängen nicht nur von der Nm zahl ab. Bis 2004 sind die Dinger alle anfällig, egal ob 2.0 oder 1,9 tdi.

Wenn du 7 oder 8 Gänge im Display stehen hast, hast du was Gutes.

6 Gang Mt's sind wandelnde Zeitbomben ^^

Und zum Thema 7 Lamellen sage ich nichts mehr.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von siga



Zitat:

Original geschrieben von jacky_9_1_1


Wie war das eigentlich mit MT G1 und G2?

Welche hielt denn wieviel Nm aus?

Vorallem welche hab ich? 7 Lamellen dann doch theoretisch G2?

G1 310Nm und G2 350Nm

War es niccht so? siga?

Die Schäden hängen nicht nur von der Nm zahl ab. Bis 2004 sind die Dinger alle anfällig, egal ob 2.0 oder 1,9 tdi.
Wenn du 7 oder 8 Gänge im Display stehen hast, hast du was Gutes.

6 Gang Mt's sind wandelnde Zeitbomben ^^

Und zum Thema 7 Lamellen sage ich nichts mehr.

mfg

Ja wie du schon geschrieben hast Lamellen sind nicht das Problem!

Was hast du denn für Erfahrungen gemacht ala Laufleistung. Ich weis das du hier keine Prognose abgeben kannst, aber vllt. mal nen Schätzwert.

DANKE!!!

Zitat:

Original geschrieben von schnacke001


bei der haltbarkeit mein ich das öl selbst

Warum so gereizt - lass uns das ruhig ausdiskutieren, wozu sonst treffen wir uns hier im Forum? 🙂

Also ich sage, die Haltbarkeit von Motoröl und Getriebeöl ist schier unendlich, jedenfalls um ein VIELFACHES höher als die empfohlenen Wechselintervalle.

Ich erklärs noch mal mit Logik: Wenn ein Defekt vorliegt, der Verschleiß verursacht (wie zum Bsp beim TE), dann helfen auch noch so häufige Ölwechsel überhaupt nicht, weil Öl nicht heilen kann! Wenn kein mechanischer Defekt vorliegt (wie bei Joker), dann schaden ellenlange Öllaufzeiten ebenfalls überhaupt nicht, weil Öl eben nicht merklich altert und seine Schmierfunktion auch nach 2-fachem Intervall offensichtlich bestens erfüllt.

Ist bei dieser Art Getriebe zu unterschiedlich als das ich dir jetzt ne Zahl sage. Wir haben schon defekte bei 50.000 km gehabt. Oder auch schon A6 MT Taxi mit 450.000 km und ERSTE Getriebe.

Aber "meistens" sind die Getriebe irgendwo zwischen 130.000 und 200.000 km "reif".

mfg

Zitat:

Original geschrieben von siga


Ist bei dieser Art Getriebe zu unterschiedlich als das ich dir jetzt ne Zahl sage. Wir haben schon defekte bei 50.000 km gehabt. Oder auch schon A6 MT Taxi mit 450.000 km und ERSTE Getriebe.

Aber "meistens" sind die Getriebe irgendwo zwischen 130.000 und 200.000 km "reif".

mfg

Danke für die Infos.

Und würde denn ein öfterer Ölwechsel die Laufzeit verlängern. So wie ich es z.B. gemacht habe. Aller 30 - 40Tkm Ölwechsel?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von jacky_9_1_1



Zitat:

Original geschrieben von siga


Ist bei dieser Art Getriebe zu unterschiedlich als das ich dir jetzt ne Zahl sage. Wir haben schon defekte bei 50.000 km gehabt. Oder auch schon A6 MT Taxi mit 450.000 km und ERSTE Getriebe.

Aber "meistens" sind die Getriebe irgendwo zwischen 130.000 und 200.000 km "reif".

mfg

Danke für die Infos.

Und würde denn ein öfterer Ölwechsel die Laufzeit verlängern. So wie ich es z.B. gemacht habe. Aller 30 - 40Tkm Ölwechsel?

mfg

Frag mal den Joker was der dazu sagt 😁🙄

@Thema
Ja, regelmässige Ölwechsel , WENN sie korrekt durchgeführt werden mit einer anschliesenden Adaptionsfahrt können die Laufzeit verlängern.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen