Multitronic selber Repariert :-)
Hi Jungs,
mein allererster Post hier.🙂 Gelesen hab ich schon viel hier drin im Forum und auch sehr viel gelernt in Sachen Multitronic.
Zu meiner Geschichte.....
Ich kaufte mir im Jahr 2009 einen A4 B6 2.5 TDI 155 PS mit ner Multitronic. Damals wusste ich nicht mal dass es so eine Art von Getriebe überhaupt gab. Gefahren bin ich dann ca. 10tausend KM in wenigen Monaten. Dann kam langsam ein leichtes ruckeln beim Bremsen. Hab einfach mal gegoogelt was das sein könnte und war im ersten mom. ziemlich geschockt was für einen Schrott ich da gekauft habe.
Ruckeln wurde immer schlimmer. Habe einige Posts hier gelesen was Sie gemacht haben um das Ruckeln loszuwerden. 7 Lamellen Kupplung war bereits drin von daher konnte es nicht liegen. (hab Rechungen gefunden von Audi im Service Heft.)
Hab einfach mal Siga gefragt was das sein kann, er meinete es ist die Laschenkette. Kosten für Überholung waren mir überall zu teuer. Also habe ich beschlossen so lange zu fahren wie es geht. Ich bin erneute 25 tausend Km gefahren. Als ich zuhause angekommen bin von der Arbeit wollte ich Rückwärts einparken und beim losfahren gab es nen richtigen Knall im Getriebe. Das auto fuhr weder vor noch zurück. Sogar die Räder blockierten. Hab das Auto vom ADAC abschleppen lassen und es in eine Freie Werkstatt gebracht ( Stammwerkstatt von mir) Getriebe ausbauen lassen und es zu Automatik Getriebe World ( AGW) nach Stuttgart geschickt. Der Nette Herr am Telefon meinte gleich Variator, Kette, Schieberkasten, Steuergerät kaputt. kosten 2400 Euro. Ich habe gemeint er soll nur neuen Ölfilter reinmachen und neuen Variator. AGW schickte mir das Getriebe wieder zurück. Allerdings als es ankam hatte es ein Kleines Loch am Gehäuse. (da wo der Variator sitzt) Also angerufen und das Getriebe wurde auf Garantie nochmal Rep.
Als es erneut ankam eingebaut. Öl aufgefüllt und Probegefahren. Es lief Perfekt. Nur ein Zischen war zu hören. Wusste aber zu dem Zeitpunkt nicht ob dies normal ist.
Ich bin im diesem Zustand genau 1000 KM gefahren. Getriebe Ruckelte und drehte dann von einem auf dem anderen Tag leer durch.
Man konnte leicht Gas geben dann fuhr es so einigermaßen. Fehlerspeicher habe ich ausgelesen. " Kupplungs adaptionsdruck Limit erreicht" stand drin. Fehler löschen ging war aber wieder da beim anfahren. Ich habe dann angerufen bei AGW und der Geschäftsführer meinte dann Schieberkasten defekt. Er könnte mir einen Überholten für 420 Euro zuschicken. Ich soll ihm dem Alten zurückschicken. An einem Samstag habe ich dann den Schieberkasten ausgebaut und zurückgeschickt. Den neuen dann reingebaut, Öl aufgefüllt. Probefahrt war wieder mit Zischen im Getriebe und genau das gleiche Problem. Sogar die Anzeige im FIS leuchtete später dann Rot auf.
Gleich ne E-Mail raus mit beschwerde und der Forderung dass ich die Kosten für den Schieberkasten nicht Zahlen werden. Rechnung wurde Stoniert!! Der Nette Herr meinte dann, dann kann es nur das Steuergerät sein. Ich lehnte den erneuten Kauf von unnötigen Teilen ab.
Ich habe mich dann entschlossen mein Getriebe selber zu zerlegen und zu Reparieren.
Ich dachte es düfte kein Problem sein denn ich habe schon jede Menge über das Getriebe gelesen und schon so einige Fotos vom Innenleben gesehen,
gesagt getan. Ich hab es ausbauen lassen Fuhr es mit einem Anderen auto nach hause und habe mich an die Arbeit gestürzt.
Fehlerdiagnose:
Beide Kupplungen blau und verschlissen
Lasschenkette OK (war auch neu)
Variator naja Zerkratzt ( Lief aber Problemlos)
Eine Dichtung zerquetscht
Alle anderen Dichtungen waren alle ALT
Ölfilter Komplett verschmutzt mit Schlamm ( DER WAR DEFINITIV NICHT NEU)
Kettenwanne durchgeschliffen ( Da war eine Lasche (Blättchen) zwischen Gehäuse und Kettenwanne angeklemmt, deshalb schlief dieser am Variator.) Eindeutiger Fehler beim Gehäuse zusammenbauen.
Nun Ja hab mir neue Kupplung und Variator besorgt. Den anderen habe ich schleifen lassen. Neue Dichtungen besorgt.
Die Kupplungen habe ich von Audi Zentrum Passau ausmessen lassen, sowie das herauspressen der Eingangswelle ( Dank an Siga für den Tipp)
Habe alles wieder zusammengebaut (vorher noch alles gereinigt mit ner Speziellen Spüllösung für das Hartnäckige Öl)
Heute habe ich es wieder einbauen lassen und siehe da, es läuft perfekt.
Alles wieder Probleme. 🙂😁😁😁
Und das Ohne neues Steuergerät.
Ich persönlich kann AGW nicht empfehlen, da es hinterher nur mehr Ärger gab als Vorher.
Aber ich will hier keinen Schlecht machen ich Poste nur meine Erfahrungen mit der Firma.
Falls jemand interesse hat sein Getriebe zu Rep. der kann gerne zu mir kommen.
Habe viel Erfahrung und Telefonate geführt damit ich den Stand des Wissens habe.
Ich kann auch den einen oder anderen Anbieten sein Getriebe in meiner Stammwerkstatt aus und einbauen zu lassen. Kosten ca 150 Euro.
Das Getriebe können wir dann bei mir Zuhause Reparieren. Habe sehr viel Werkzeug daheim, von daher ist das kein Problem.
und der Besitzer kann bei Schritt und Tritt dabei sein. Wenn es nicht zu viele Rep. sind werde ich dies auch gerne kostenlos durchführen.
Werden es mehr, werde ich meinen Gewerbeschein erweitern
Ich habe sehr viel Interesse an diesem Getriebe entwickelt.
Für Infos einfach Mail an info@inetcompany.de
Ich komme aus Altreichenau
PLZ: 94089
Evtl. kann ich ja so den einen oder anderen Multi geschädigen so helfen.
Uiiiii jetz is aber schluss... Der Text is schon viel zu lange 😛😛😁😁😁
Beste Antwort im Thema
Hi Jungs,
mein allererster Post hier.🙂 Gelesen hab ich schon viel hier drin im Forum und auch sehr viel gelernt in Sachen Multitronic.
Zu meiner Geschichte.....
Ich kaufte mir im Jahr 2009 einen A4 B6 2.5 TDI 155 PS mit ner Multitronic. Damals wusste ich nicht mal dass es so eine Art von Getriebe überhaupt gab. Gefahren bin ich dann ca. 10tausend KM in wenigen Monaten. Dann kam langsam ein leichtes ruckeln beim Bremsen. Hab einfach mal gegoogelt was das sein könnte und war im ersten mom. ziemlich geschockt was für einen Schrott ich da gekauft habe.
Ruckeln wurde immer schlimmer. Habe einige Posts hier gelesen was Sie gemacht haben um das Ruckeln loszuwerden. 7 Lamellen Kupplung war bereits drin von daher konnte es nicht liegen. (hab Rechungen gefunden von Audi im Service Heft.)
Hab einfach mal Siga gefragt was das sein kann, er meinete es ist die Laschenkette. Kosten für Überholung waren mir überall zu teuer. Also habe ich beschlossen so lange zu fahren wie es geht. Ich bin erneute 25 tausend Km gefahren. Als ich zuhause angekommen bin von der Arbeit wollte ich Rückwärts einparken und beim losfahren gab es nen richtigen Knall im Getriebe. Das auto fuhr weder vor noch zurück. Sogar die Räder blockierten. Hab das Auto vom ADAC abschleppen lassen und es in eine Freie Werkstatt gebracht ( Stammwerkstatt von mir) Getriebe ausbauen lassen und es zu Automatik Getriebe World ( AGW) nach Stuttgart geschickt. Der Nette Herr am Telefon meinte gleich Variator, Kette, Schieberkasten, Steuergerät kaputt. kosten 2400 Euro. Ich habe gemeint er soll nur neuen Ölfilter reinmachen und neuen Variator. AGW schickte mir das Getriebe wieder zurück. Allerdings als es ankam hatte es ein Kleines Loch am Gehäuse. (da wo der Variator sitzt) Also angerufen und das Getriebe wurde auf Garantie nochmal Rep.
Als es erneut ankam eingebaut. Öl aufgefüllt und Probegefahren. Es lief Perfekt. Nur ein Zischen war zu hören. Wusste aber zu dem Zeitpunkt nicht ob dies normal ist.
Ich bin im diesem Zustand genau 1000 KM gefahren. Getriebe Ruckelte und drehte dann von einem auf dem anderen Tag leer durch.
Man konnte leicht Gas geben dann fuhr es so einigermaßen. Fehlerspeicher habe ich ausgelesen. " Kupplungs adaptionsdruck Limit erreicht" stand drin. Fehler löschen ging war aber wieder da beim anfahren. Ich habe dann angerufen bei AGW und der Geschäftsführer meinte dann Schieberkasten defekt. Er könnte mir einen Überholten für 420 Euro zuschicken. Ich soll ihm dem Alten zurückschicken. An einem Samstag habe ich dann den Schieberkasten ausgebaut und zurückgeschickt. Den neuen dann reingebaut, Öl aufgefüllt. Probefahrt war wieder mit Zischen im Getriebe und genau das gleiche Problem. Sogar die Anzeige im FIS leuchtete später dann Rot auf.
Gleich ne E-Mail raus mit beschwerde und der Forderung dass ich die Kosten für den Schieberkasten nicht Zahlen werden. Rechnung wurde Stoniert!! Der Nette Herr meinte dann, dann kann es nur das Steuergerät sein. Ich lehnte den erneuten Kauf von unnötigen Teilen ab.
Ich habe mich dann entschlossen mein Getriebe selber zu zerlegen und zu Reparieren.
Ich dachte es düfte kein Problem sein denn ich habe schon jede Menge über das Getriebe gelesen und schon so einige Fotos vom Innenleben gesehen,
gesagt getan. Ich hab es ausbauen lassen Fuhr es mit einem Anderen auto nach hause und habe mich an die Arbeit gestürzt.
Fehlerdiagnose:
Beide Kupplungen blau und verschlissen
Lasschenkette OK (war auch neu)
Variator naja Zerkratzt ( Lief aber Problemlos)
Eine Dichtung zerquetscht
Alle anderen Dichtungen waren alle ALT
Ölfilter Komplett verschmutzt mit Schlamm ( DER WAR DEFINITIV NICHT NEU)
Kettenwanne durchgeschliffen ( Da war eine Lasche (Blättchen) zwischen Gehäuse und Kettenwanne angeklemmt, deshalb schlief dieser am Variator.) Eindeutiger Fehler beim Gehäuse zusammenbauen.
Nun Ja hab mir neue Kupplung und Variator besorgt. Den anderen habe ich schleifen lassen. Neue Dichtungen besorgt.
Die Kupplungen habe ich von Audi Zentrum Passau ausmessen lassen, sowie das herauspressen der Eingangswelle ( Dank an Siga für den Tipp)
Habe alles wieder zusammengebaut (vorher noch alles gereinigt mit ner Speziellen Spüllösung für das Hartnäckige Öl)
Heute habe ich es wieder einbauen lassen und siehe da, es läuft perfekt.
Alles wieder Probleme. 🙂😁😁😁
Und das Ohne neues Steuergerät.
Ich persönlich kann AGW nicht empfehlen, da es hinterher nur mehr Ärger gab als Vorher.
Aber ich will hier keinen Schlecht machen ich Poste nur meine Erfahrungen mit der Firma.
Falls jemand interesse hat sein Getriebe zu Rep. der kann gerne zu mir kommen.
Habe viel Erfahrung und Telefonate geführt damit ich den Stand des Wissens habe.
Ich kann auch den einen oder anderen Anbieten sein Getriebe in meiner Stammwerkstatt aus und einbauen zu lassen. Kosten ca 150 Euro.
Das Getriebe können wir dann bei mir Zuhause Reparieren. Habe sehr viel Werkzeug daheim, von daher ist das kein Problem.
und der Besitzer kann bei Schritt und Tritt dabei sein. Wenn es nicht zu viele Rep. sind werde ich dies auch gerne kostenlos durchführen.
Werden es mehr, werde ich meinen Gewerbeschein erweitern
Ich habe sehr viel Interesse an diesem Getriebe entwickelt.
Für Infos einfach Mail an info@inetcompany.de
Ich komme aus Altreichenau
PLZ: 94089
Evtl. kann ich ja so den einen oder anderen Multi geschädigen so helfen.
Uiiiii jetz is aber schluss... Der Text is schon viel zu lange 😛😛😁😁😁
516 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 252003
125.000 km sind 125.000 km 😮...und je mehr Lance Armstrong like, desto länger hätte das Glykol ja Zeit einzudringen, gelle 😉
...tat es aber nicht, braves Glykol 😛😁
125.000 km und nicht alle 60.000 einen Ölwechsel? Das daran gesparte Geld kannste dann ja in die Überholung investieren. Auch keine schlechte Strategie. 😉
Hier mal ein paar Bilder von meiner Verbrannten Rückwärtskupplung
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
evtl. kann sich jetzt einer mal so etwas Vorstellen.
Zitat:
Original geschrieben von siga
125.000 km und nicht alle 60.000 einen Ölwechsel? Das daran gesparte Geld kannste dann ja in die Überholung investieren. Auch keine schlechte Strategie. 😉Zitat:
Original geschrieben von 252003
125.000 km sind 125.000 km 😮...und je mehr Lance Armstrong like, desto länger hätte das Glykol ja Zeit einzudringen, gelle 😉
...tat es aber nicht, braves Glykol 😛😁
@ siga und irgendwann landert mal joker sein getriebe auf deinem tisch ;D
Ich habe einen Getriebekennbuchstaben für dich:
GHZ
Motorkennbuchstabe: BDG
Naja, ich habe mein getriebeöl nach 35.000 km wechseln lassen. Der :-) hat gesagt, er habe es nicht durch einen Papirfilter laufen lassen, aber das Öl sah noch ganz gut aus. Die ganze Sache hat mich 138 € gekostet und naja, ea läuft noch:-)!😁
Zumindest habe ich bei Audi gute Chancen auf Kulanz wenn was sein sollte...Habe ja das Öl vorschriftsmäßig gewechselt. Mal sehen.
Edit: Außerdem sagte mir der :-), einen Glykoltest kann er nicht machen, weil er ihn in 2 Jahren nur 2 mal braucht und er sich dafür zuviele "hinlegen" müsste (400€ soll der Glykoltest kosten) und der dann auch nur 2 jahre "Haltbar sei!
Also auf gut Deutsch zu teuer !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schnacke001
@ siga und irgendwann landert mal joker sein getriebe auf deinem tisch ;DZitat:
Original geschrieben von siga
125.000 km und nicht alle 60.000 einen Ölwechsel? Das daran gesparte Geld kannste dann ja in die Überholung investieren. Auch keine schlechte Strategie. 😉
zu gerne 😁 Er bekommt auf jedenfall neue LAmellen ^^
Zitat:
Original geschrieben von jacky_9_1_1
Ich habe einen Getriebekennbuchstaben für dich:GHZ
Motorkennbuchstabe: BDG
Naja, ich habe mein getriebeöl nach 35.000 km wechseln lassen. Der :-) hat gesagt, er habe es nicht durch einen Papirfilter laufen lassen, aber das Öl sah noch ganz gut aus. Die ganze Sache hat mich 138 € gekostet und naja, ea läuft noch:-)!😁
Zumindest habe ich bei Audi gute Chancen auf Kulanz wenn was sein sollte...Habe ja das Öl vorschriftsmäßig gewechselt. Mal sehen.
So ausm stehggreif heraus hast du noch die "alte" Sorte MT. 2,5 tdi von 2003 oder 2004. Relativ anfällig. Immerschön das Ölwechseln und lasse mal vorsorglich ne Adaptiosnfahrt machen.
Bei uns kostet ein Glykoltest 50 euro ^^
mfg
wo findet man denn den kennbuchstaben vom getriebe??
Zitat:
Original geschrieben von schnacke001
wo findet man denn den kennbuchstaben vom getriebe??
Kofferraum Aufkleber Reserveradmulde
mfg
Zitat:
Original geschrieben von siga
Kofferraum Aufkleber ReserveradmuldeZitat:
Original geschrieben von schnacke001
wo findet man denn den kennbuchstaben vom getriebe??mfg
tzz noch nen besseren platz gibts ja wol nicht^^ wiso nicht gleich hinter der batterie!? 😁
Zitat:
So ausm stehggreif heraus hast du noch die "alte" Sorte MT. 2,5 tdi von 2003. Relativ anfällig. Immerschön das Ölwechseln und lasse mal vorsorglich ne Adaptiosnfahrt machen.
mfg
Ok, das beruhigt ja ungemein 😁😁😁
Ich habe das Problem bei der Adaptionsfahrt, wenn Sie gemacht wurde, läuft das Getriebe wurderschön und nachn ca. 200km ist alles wie weggeblasen...als wenn es nie gemacht wurde. Steuergerät wurde damals ja auch erneuert, weil das Display blinkte.
Aller wieviel km schlägst du denn den Ölwechsel vor?
Gibts ne Möglichkeit die Adaptionsfahrt "zu speichern"? Oder geschieht das von allein? Theoretisch doch ja?
Edit: Oder im Serviceheft...Erst seite
Zitat:
Original geschrieben von siga
125.000 km und nicht alle 60.000 einen Ölwechsel? Das daran gesparte Geld kannste dann ja in die Überholung investieren. Auch keine schlechte Strategie. 😉Zitat:
Original geschrieben von 252003
125.000 km sind 125.000 km 😮...und je mehr Lance Armstrong like, desto länger hätte das Glykol ja Zeit einzudringen, gelle 😉
...tat es aber nicht, braves Glykol 😛😁
na na na na, Siga übertreib mal nicht 🙂😁😁
Das Geld was er spart reicht höchstens für neue Kette :-)
Hey mal was andere an @ all Leser Schreiber hier... Ich hab schon viel gelesen im Internet über Multironic etc.
Was mir aber mal ganz persönlich Fehlen würde ist ein Forum Nur über Multi. Soetwas habe ich noch nicht gefunden. Was hällt Ihr davon eines zu eröffnen. ( Jetzt nichts gegen Motor Talk oder so)
Aber ich finde Das Thema Multitronic gehört einfach besser behandelt, es gibt so viele unwissende da draussen die noch nicht einmal wissen was google is.
So ein Forum würde mir / uns null kosten habe eigene Server in Rechenzentren stehen von daher wäre das Optimal.
Gerne würde ich da einen oder anderen auch dann als Mod oder Admin verurteilen. :-)
Zumindest für die Pflege des Forums.
Ich hätte da an viele FAQ´s etc mit eigenen Bildern usw, gedacht,
Ach ja was ich noch sagen wollte morgen bekomme ich Besuch aus München. Der hat mir E-Mail geschrieben dass sein Getr. Anfahr ruckelt trotz 7 Lamellen hat.
Das Getriebe wird morgen nachmittag in meiner Stammwerkstatt ausgebaut, werd es dann gegen abends mal anfangen zu zerlegen. Der (Kunde) bleibt über we hier zum Kurz Urlaub im Bayrischen Wald. Er fährt dann mit 2ten auto wieder nach hause. Werd ich sein Getriebe dann nächste Woche instand setzten. Ich hoffe es geht alles Glatt.
Ich hab Ihm gesagt dass ich keine Garantie übernehme wenn nicht läuft oder wenn Teile Kaput gehen. Er meinte dann nur das is ihm egal er hat vertrauen in meine Arbeit und Ihm ist in erster Linie das gesparte Geld wichtig.
Zitat:
Original geschrieben von siga
Kofferraum Aufkleber ReserveradmuldeZitat:
Original geschrieben von schnacke001
wo findet man denn den kennbuchstaben vom getriebe??mfg
oder aufm Getriebe selbst. Oberseite der Getriebe (Glocke) da wo Motor und Getriebe zusammenkommen. 🙂😁😁😁😛
Wie man bei mir deutlichst sieht - ist ATF Wechsel vollkommen überflüssig, genau wie beim Motor!
Das ATF hat keine Wunderfähigkeiten, es schmiert und kühlt und sonst gar nix. Wenn etwas aus dem Ruder läuft, dann nicht wegen alten Öls, sondern trotz frischen Öls!
Also spart euch die Moneten, denn was kaputt geht, geht kaputt - und was nicht kaputt geht, geht nicht kaputt so wie meine Multitronic 😁
@TE: Wir brauchen kein neues Forum - wir haben Motor-Talk 🙂
Zitat:
Original geschrieben von jacky_9_1_1
Ok, das beruhigt ja ungemein 😁😁😁Zitat:
So ausm stehggreif heraus hast du noch die "alte" Sorte MT. 2,5 tdi von 2003. Relativ anfällig. Immerschön das Ölwechseln und lasse mal vorsorglich ne Adaptiosnfahrt machen.
mfg
Ich habe das Problem bei der Adaptionsfahrt, wenn Sie gemacht wurde, läuft das Getriebe wurderschön und nachn ca. 200km ist alles wie weggeblasen...als wenn es nie gemacht wurde. Steuergerät wurde damals ja auch erneuert, weil das Display blinkte.
Aller wieviel km schlägst du denn den Ölwechsel vor?
Gibts ne Möglichkeit die Adaptionsfahrt "zu speichern"? Oder geschieht das von allein? Theoretisch doch ja?
Die Adaption sollte länger erhalten bleiben, ja. Es muss geschaut werden, ob der angepasste Adaptionswert sich nach den 200 km auch verändert hat oder gleichgeblieben ist.
Eventuell wirft ein Problem vom Motor dir die Anpassung raus. Oder wenn ein Fehler im Getriebe abgespeichert wird, wird die Adaption rausgenommen.
Oder ein Druckverlust im Getriebe , der zwar so klein ist, das du es nicht merkst, aber so gross das es dir die Adaption rauschmeisst. Müsste man sich genauer anschauen.
Ölwechsel wie gehabt, alle 60.000. Vllt. jedes 2. mal nen Glykoltest mit hinterherschieben.
mfg
@ Manemm
Solch ein Forum könnte mich arbeitslos machen ^^
Bald reparieren hier alle ihre Getriebe selber😁