Multitronic im S-Modus
Hallo,
kann mir mal jemand vom Verhalten seiner Multitronic in der Fahrstufe S berichten?
Ich beobachte bei meinem Wagen (2.0 TFSI, 2006) eine durchaus interessantes und sinnvolles Regelung, die ich aber nicht ganz mit der (vermeintlichen) Design-Philosophie "Im S-Modus werden 7 virtuelle Gänge durchgeschaltet" vereinbaren kann.
Beim Raufbeschleunigen werden ganz klar definierte "Gänge" durchgeschaltet und mit jedem "Gangwechsel" wird die Ganganzeige im FIS weitergeschaltet.
Wenn ich hingegen mit ca. 2000 1/Min im 4ten oder 5ten Gang dahingleite bzw. die Schubabschaltung nutze, vermisse ich die klar definierten Gangwechsel. Zwar zeigt das FIS einen bestimmten Gang an, die Drehzahl ist aber dennoch anscheinend nicht linear zur Geschwindigkeit. Es scheint so, als wäre eine Komfortfunktion eingebaut, die auf die 7 festen Gänge verzichtet und beliebige Übersetzungsverhältnisse ansteuert. Dennoch wird im FIS eine Gangnummer angezeigt, die in etwa dem Übersetzungsverhältnis entspricht.
Kann das jemand bestätigen? Das ganze scheint mir eher ein Feature zu sein, und weniger ein Defekt oder eine Sinnestäuschung.
Oliver
21 Antworten
In diesem Fall, früher war's anders 😁
Hmm, bei meinem Avant MT BJ04 ist so:
D Modus und Kickdown: Drehzahl steigt knapp unter 6000 upm, und bleibt dort solange man 'kickdownt'! Lustigerweise kommt manchmal ein zusätzlicher Schub und der Motor tourt noch höher als sonst in Kickdown-modus! habe noch die Umstände wenn das passiert noch nicht begriffen.
S Modus und Kickdown:
sobald man in S-Modus schaltet, Drehzahl kommt knapp oberhalb 2000 upm von normalerweise um die 1800 upm.
Nach Kickdown, Drehzahl schellt genau wie in D-Modus nach oben, jedoch ohne 'simulierte Schaltung'. Auch in der Anzeige wird nix geschaltet, Marker bleibt auf S.
Mein Gefühl ist dass mein Avant in S-Modus jedoch schneller beschleunigt als in D-Modus, da der Turbo im Krafttourenbereich ständig gehalten wird (Drehzahl geht nicht unter ca. 2100 upm).
In D-Modus geht eine Gedenksekunde verloren, bis die Drehzahlen in Turbo-voll-modus steigen.
@S44b
welcher Motor?
@TurboSauer
Beim 2.4 Sauger gibt's - im Gegensatz zum TFSI und 2.7 TDI kein Leistungsplateau, sondern einen klar definierten Peak. Wenn selbst dort die Beschleunigungswerte sich nur marginal unterscheiden, werden sie bei den Motoren mit breitem Leistungsplateau identisch sein.
Deine Beobachtungen beim 3.2 FSI sind insofern interessant, als die MT beim Kickdown nicht sofort zum Leistungsmaximum hinregelt. Der optimale Schaltpunkt im S-Modus wäre bei 7000+ 1/Min, da sich bei 6000 - 7000 ein breites Leistungsplateau befindet. Ich vermute, die MT hat eine Drehzahlgrenze bei ca. 6500 1/Min, bei mir schaltet sie auch im manuellen Modus dann weiter rauf, obwohl die Redline laut Drehzahlmesser erst bei 6800 liegt.
Oliver
Evtl. Getriebeschonung wg. zuviel NM ?
Bei MT war es ja schon immer so eine Sache mit zuviel Drehmoment. Die neueren sind zwar besser, kann mir aber vorstellen, das da elektronisch ein wenig geregelt wird um die MT zu schonen.
Gruß
Raimund
Hallo miteinander,
Zitat:
Original geschrieben von os-m
...
...
Deine Beobachtungen beim 3.2 FSI sind insofern interessant, als die MT beim Kickdown nicht sofort zum Leistungsmaximum hinregelt.
Vor längerer Zeit habe ich mal eine Reportage über die MT im Radio gehört. Der Vertreter von Audi sagte damals sinngemäß, dass es von den Fahrleistungen her optimal wäre, die Kickdown-Beschleunigung im Bereich der Nennleistung einzustellen. Die meisten Kunden erwarteten aber eine akustische Rückkopplung (steigende Motordrehzahl). Daher habe man einen Kompromis gemacht und fange unterhalb der Nenndrehzahl an.
Ich nehme an, dass deshalb auch mein 3.2 FSI beim Kickdown mit ca. 5.400 U/min antritt.
Allerdings verstehe ich nicht recht, warum im D-Modus nur bis 6.300 U/Min gedreht wird anstatt bis 6.500 U/min. Was hat Audi sich wohl dabei gedacht?
Zitat:
Original geschrieben von os-m
Der optimale Schaltpunkt im S-Modus wäre bei 7000+ 1/Min, da sich bei 6000 - 7000 ein breites Leistungsplateau befindet.
Bingo! Genauso hatte ich es mir auch vorgestellt. Aber Audi hat offenbar anders entschieden.
Zitat:
Original geschrieben von os-m
Ich vermute, die MT hat eine Drehzahlgrenze bei ca. 6500 1/Min, bei mir schaltet sie auch im manuellen Modus dann weiter rauf, obwohl die Redline laut Drehzahlmesser erst bei 6800 liegt.
Die gleiche Vermutung habe ich auch. Am Drehmoment, wie darkchylde mutmaßt, wird es wohl nicht liegen, denn das gipfelt beim 3.2 FSI bereits bei 3.250 U/min. Bei 5.500 U/min liegen noch 90% des Höchstdrehmoments an und bei 6.500 U/min entsprechend weniger.
Wenn es also die vermutete Drehzahlgrenze von 6.500 U/min für die MT geben sollte, wäre es mal interessant zu erfahren, worin dies technisch begründet liegt.
Gruß
TurboSauer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von os-m
@S44b
welcher Motor?
Oliver
1.8T, 163 PS Variante.
Daher finde ich den "alten" S-Modus im B6 deutlich besser. Dort wird lediglich die Drehzahl beim Einlegen der Fahrstufe erhöht. Dadurch spricht das Auto besser an (vergleichbar mit dem Runterschalten vorm Überholen beim Schaltgetriebe). Die optimale Drehzahl (bei meinem 2.5TDI 4.000 U/min) wird so deutlich schneller erreicht. "Simuliertes Schalten" gibt's nicht. Nachdem die optimale Drehzahl erreicht wurde, kann man auch zurück in den D-Modus schalten. Der alte S-Modus ist also wirklich schneller als der D-Modus. Hoffentlich bekommt der B8 wieder den "alten" S-Modus...
Worüber ich mir auch nach fast 100.000km nicht sicher bin, ob die Höchstgeschwindigkeit im S-Modus höher ist? Im Handbuch steht dazu nur: "... die Höchstgeschwindigkeit wird nicht in allen Fahrstufen erreicht..."
Zitat:
Original geschrieben von DaPhil
Worüber ich mir auch nach fast 100.000km nicht sicher bin, ob die Höchstgeschwindigkeit im S-Modus höher ist? Im Handbuch steht dazu nur: "... die Höchstgeschwindigkeit wird nicht in allen Fahrstufen erreicht..."
Das Handbuch trifft hier eine sehr allgemeine Aussage, die sich nicht auf bestimmte Motoren und derren Getriebeabstimmungen bezieht. Es muß bei einem bestimmten Motor also nicht unbedingt zutreffen. Vielleicht betrifft es auch nur die manuelle Schaltmöglichkeit.
Das Ausdrehen der Gänge im S-Modus ist Geschmackssache und der resultierende Leistungsverlust ist eher akademisch. Mir hat es anfangs nicht so gut gefallen, weil das Feature am Getriebekonzept der MT vorbeigeht. Die Sache hat aber auch einen gewissen Reiz, da durch die sieben sehr kurz übersetzten Gänge doch recht häufig "geschaltet" wird und dementsprechend ein recht dramatisches Klangbild entsteht.
Oliver