Multitronic beim Anhalten: Schieben bzw. Nachtreten. Wer kennt das Problem?

Audi A4 B6/8E
38 Antworten

Schieberkasten

Hallo,

hatte auch dieses Problem.

Bei mir wurde bei ca. 40 tkm der Schieberkasten gewechselt und bis zum heutigen Tage, bin ich bei 60 tkm angekommen ohne Probleme gehabt zu haben.
Ich hoffe es bleibt dabei!!!

Gruss

Karl Moik

Also ich hab jetzt nach 6000 km auch nie wieder Probleme gehabt *freu* 😉

@ Schieberkasten-Tauscher

Da hätt ich mal ein Paar Fragen, wie das denn nun abgelaufen ist:

1.) Habt Ihr die volle Kulanz von Audi erfahren und
2.) Wie lange hat der "Eingriff" gedauert (jetzt bitte keine Angbe von Stunden und Minuten sondern ob das mit einem Arbeitstag in der Werkstatt gehalten war 😁)
3.) Ist das in Eurer Werkstatt durchgefürht worden oder musstet ihr (vgl. MT-Tausch auf 7 Lamellen) in ein Diagnosezentrum?
4.) Ist Euch ein Ersatzfahrzeug angeboten worden bzw. wenn nicht, habt Ihr es auf Nachfragen kostenlos erhalten?

Meine Inspektion rückt näher und ich wollt mich einfach noch mal vergewissern. Mein Anhalterucken ist zwar nicht stärker geworden aber es nervt nun zunehmend.

Gruß g601.

Hallo g601,

zu Deinen Fragen:

1) bei mir ging's auf Garantie, wie das mit Kulanz geht weiss ich nicht
2) es hat 2 Tage gedauert
3) ich war in einer Diagnose-Werkstatt
4) ein Ersatzfahrzeug bekommt man anscheinend nur, wenn auch die Lamellen getauscht werden. Bei Schieberkasten alleine gibt's das nicht. Kann aber vielleicht auch Verhandlungssache sein.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Kann mal einer von den Leidgeprüften posten, ab welcher km-Leistung dies zum ersten Mal auftrat?

Ich habe meinen mit neuer Multitronic seit zwei Wochen (<1.000 km) - bisher funzt alles einwandfrei. Soll aber seit der Umstellung auf die neue Lamellenkupplung eh beseitigt sein !?!

Greeetz, Thomas

@vitesse:
Danke schon mal für die schnelle Antwort!
Mal sehen, ob und wie das sich gegen meinen 🙂 verwenden lässt 😁 🙁.

Zitat:

Original geschrieben von tho_schmitz


Kann mal einer von den Leidgeprüften posten, ab welcher km-Leistung dies zum ersten Mal auftrat?

Bei mir auf Seite 1 geschreiben.

Gruß g601.

Habe jetzt knappe 13.000km runter und alles ok - keine Probleme mit der MT - nur mit Leuten die ihre Türe in der Parklücke öffnen, nen Katzer in den Lack hauen und so tun als wär nichts gewesen!!!

Grüße
Zorki

Hallo MT-ler,

ich habe das Nachtreten auch manchmal, dachte aber bisher, das wäre der Moment wo die Schubabschaltung sozusagen wieder abgestellt wird und der Motor wieder sein Leerlaufgemisch bekommt.
Trit bei mir auch im warmen Zustand auf.
Hab mir auch keine besonderen Gedanken darüber gemacht weil es nicht sehr stark ausgeprägt ist und das Ganze jetzt schon 100.000 km so hält.
Beim Einlegen einer Fahrstufe im Stand gibt es ja auch schon mal einen leichten Ruck.

Mich stört vielmehr ein anderes Phänomen, von welchem ich hier bisher noch gar nichts gelesen habe.
Wenn der Wagen betriebswarm ist, also nach längerer Fahrt, und ich das Auto für kurze Zeit abstelle und dann wieder losfahre, gibt es beim Anfahren so nach 1-2m Fahrweg manchmal einen starken Schlag im Antriebstrang und danach ist dann alles gut. Es tritt auch relativ selten auf, so dass man es keinem vorführen kann. Es fühlt sich an als würde die Kupplung schlagartig greifen.
Es wurde einmal das Getriebeöl gewechselt, was für einige Zeit Ruhe brachte aber jetzt tritt es wieder öfters auf.
Die Werkstatt ist jedenfalls ratlos.

Vielleicht hat ja noch jemand das Phänomen und kennt Abhilfe.

hatte das Problem beim stehenbleiben, das die MT ruckelte, bei dem 1,9l TDI bei 31000km, jetzt wurde die Kupplung auf die 7 Lamellenvariante umgerüstet. - keine Probleme mehr, beim stehenbleiben, kuppelt jetzt seidenweich aus.

War vorige Woche in Südtirol und bin einige Bergstrassen
gefahren. Mir ist dabei aufgefallen das wenn ich das Fahrzeug
nach der Bergetappe abstellte und ausstieg mir ein etwas
verbrannter Geruch in die Nase stieg. Kann das normal sein?
Muss sagen hatte ich auch bei meinem Golf 4 mit Schaltgetriebe bemerkt. Mir wurde bei der ersten MT Kontrolle
das Getriebeöl untersucht auf Späne, dabei wurde festgestellt dass dieses einen verbrannten Eintruck machte, daher achte
ich derzeit besonders auf irgendwelche Anzeichen.

Das Getriebe funktioniert auch nach dem Trip einwandfrei.

Zitat:

Original geschrieben von chris1923


Mir wurde bei der ersten MT Kontrolle
das Getriebeöl untersucht auf Späne, dabei wurde festgestellt dass dieses einen verbrannten Eintruck machte.

Was machte einen verbrannten Eindruck...?

Das Öl??

Oder meinten die, dass das Öl einen verbrauchten Eindruck
machte.. Und wenn ja, wie haben die das damals festgestellt?

genau das Öl sah bei mir verbrannt aus, wurde dann
auch gewechselt, hatte jedoch keinen Einfluss auf die
Kupplung. Das Problem wurde erst in einen grossen
VW-Audi Betrieb behoben durch den Einbau der 7. Lamelle.

Habe auch nachgefragt, wodurch es zu dem verbrannten
Getriebeöl kommen kann, an der Fahrweise liegt es nicht
versicherte mir die Werkstatt. Fahre hauptsächlich in der D
Stellung (Drehzahl zwischen 1400-2000), nur beim
Bergabfahren verwende ich die manuelle Schaltgasse
damit ich die Motorbremswirkung ausnutze. Selten
verwende ich die S Stufe, gerade zum Überholen, und hier deht der Motor auch kaum über 3500 Umdrehungen.

Meine Werkstatt wird das Öl abermals kontrollieren beim
nächsten Service - sehen wir mal

Muss sagen, dass ich derzeit übervorsichtig bin da die
Garantie bei mir Anfang Oktober abläuft

Hallo@ All
Habe meinen A4 Multitr. 2.0 Benziner Bj.05 2002 vor einer Woche gebraucht beim freundlichen mit Garantie gekauft.
Hat jetzt 33.000 runter, die ersten kilometer hab ich auf der Bahn gemacht, aber jetzt ist mir aufgefallen das der Wagen beim leichten Abbremsen kurz Nachschiebt, allerdings nicht wie von Euch beschrieben beim anhalten, sondern sondern immer exakt bei 35-30kmh. Das ist auch genau die Geschwindiggkeit wo er in der Manuellen schaltgasse beim abtouren vom 4 in den 3ten geht, gibts da einen zusammenhang ? Sonst zieht der Seidenweich hoch und geht auch so wieder runter bis 35 eben.
Weiß einer wieviele Lamellen meine Kupplung haben könnte ?
Ich hoffe das ich nicht auch ein schaltkastenopfer bin.
Bin über jeden Rat dankbar, Zandi1

Hallo,

bei meinem A4 1,8T MT wurde nach langem Gezeter nun der Schieberkasten in einem Audi Zentrum getauscht - jetzt ist wieder alles gut.

Gruss

Schieberkastentausch dauerte einen halben Tag in meiner Werkstatt, wurde damals auf Kulanz gemacht und ich hab einen Ersatzwagen rausgehandel (war zwar nur das Servicemobil, aber egal) 😉

So, ich nochmal. Komme gerade vom 🙂. Da ich aus Zeitmangel nicht immer ganz so arg hinter der Instandsetzung meines MT-Getriebes her war / sein konnte, musste das auf die letzte Inspektion Anfang Dez. 05 verschoben werden. Da wurde ein Kulanzantrag zum Schieberkastentausch an Audi gestellt mit der Bitte um Freigabe. Die ist dann am 28.12.05 auch erfolgt. Es wurden Proben aus dem Getriebeöl entnommen, Steuergeräte ausgelesen und Abnutzungen innerhalb des Getriebes mit den Reparaturanweisungen von Audi abgeglichen.
Jetzt ist also wie gesagt der Schieberkasten ausgetauscht und nach der ersten Fahrt ist das Anhalterucken nicht mehr feststellbar.

Weiterhin sei das Getriebe mit 12 Liter Öl durchgespült worden, um evtl. Metallspäne aus dem Kreislauf zu schwemmen. Dann wurden noch irgend welche Getriebeöl-Schläuche gewechselt, ein Softwareupdate gemacht und das wars dann auch.

100% Kulanz, reibungsloser Ablauf mit der Werkstatt, kein Gezetere - aber auch kein Ersatzwagen, meine Werkstatt ist 3 km vom Büro entfernt, die holen mich wenn es denn nicht anders geht mit dem Hohl- und Bringservice kostenneutral ab oder stellen einen Taxi-Schein aus - so muss das sein Audi!

Ich hoffe mal, das es damit nun ausgestanden ist und meiner Zufriedenheit mit dem Produkt tut dies dann auch keinen Abbruch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen