Multifunktionslenkrad
Hallo Leute,
weiß jemand, wer um alles in der Welt bei VW dieses neue Touch-Lenkrad designt hat? Wars der Osterferien- oder der Sommerferien-Praktikant? Oder wurde es diesmal ans Facility Management ourgesourced?
Ich möchte mich hier nicht über das Funktionsprinzip an sich beschweren. Die beiden riesigen Tasteinheiten ohne physisches Tastendruckgefühl sind zwar sehr bescheiden in der Ergonomie, aber man weiß ja dass alle Hersteller aktuell Kosten sparen wo es nur geht und irgendwann kann man sich damit auch anfreuden.
Was aber gar nicht geht ist die Anordnung der Tasten. Alles was man häufig benötigt (CNL/RES-Funktion des Tempomaten, Sprachbedienung) wurde möglichst weit weg vom Lenkradkranz angeordnet, damit man da nur mit Fingerakrobatik drankommt bzw. beim Hinlangen vorher mindestens auch noch eine Taste toucht die man eigentlich nicht touchen wollte, und alles was man so gut wie nie benötigt (Lenkradheizung, Track-Wahl) ist sehr nah und gut erreichbar am Lenkradkranz positioniert. Die Abstandswahl des ACC sogar so prominent zentral, dass man da ständig versehentlich drankommt, obwohl man die eigentlich viel weniger oft benötigt als CNL/RES des ACC. Und hat man die erst mal angewählt, geht sie auch für 3 Sekunden nicht mehr weg.
Dann kommt noch obendrauf, dass, wenn man eine inaktive Geschwindigkeit aktiv schaltet, eben nicht diese Geschwindigkeit im HUD und AID angezeigt wird wie man das von jedem Auto inkl. aller vorheriger VWs erwarten könnte, sondern plötzlich der Abstand des ACC eingeblendet wird. Wieder für ca. 3 Sekunden bis es wieder weggeht.
Ja, sind alles First World Problems. Und irgendwann gewöhnt man sich auch an die nervigste Bedienung. Aber wenn man sich ein VW-MuFu-Lenkrad von vor 10 Jahren ansieht, das in seiner Bedienung narrensicher, durchdacht und in der Bedienlogik clever-minimalistisch belegt war, dann fragt man sich schon was die bei VW geraucht haben, so ein Lenkrad auf den Markt zu bringen.
Man könnte auch Kosten sparen UND gleichzeitig eine vernünftige Bedienanordnung schaffen. Oder einfach beibehalten, weil vor 10 Jahren gings ja offenbar auch. Echt ärgerlich das Ganze.
Gehts jemandem ähnlich oder werde ich einfach nur zu alt um das zu verstehen?
15 Antworten
Also ich finde die Entwicklung auch absolut fürchterlich.
Neben meinem Passat haben wir noch einen nagelneuen ID.3.
Wenn ich in meinem Passat z. B. die Sitzheizung einschalten will, genügt ein kurzer Blick auf die Tasteleiste und dann der Druck mit dem Finger auf den haptisch ertastbaren Knopf. Dafür muss ich nur ganz kurz den Blick von der Straße nehmen, es geht sogar blind durch reines Ertasten.
Jetzt im ID.3:
Zunächst muss ich an dem Display mit dem Finger die richtige Stelle treffen, Ertasten ist unmöglich. Habe ich die Stelle dann endlich getroffen, kann ich die Stufen der Heizung an einer anderen Stelle durch mehrfaches Antippen einstellen. Auch dafür muss ich wieder hinschauen, sonst kann ich die richtige Stelle unmöglich treffen.
Insgesamt sind es mehrere Sekunden, die ich so von der Straße abgelenkt.
Da stelle ich mir doch echt die Frage: Wer, wenn nicht ein Bekloppter, hat sich sowas ausgedacht???
Dieses ganze "Konzept" zieht sich durch das ganze System.
Ich finde es richtig, richtig schlecht, was die da abgeliefert haben.
Setze ich mich in meinen Passat, ist das zwar alles etwas altbacken, aber dafür lässt sich das meiste blind und intuitiv bedienen.
Und ja, ich weiß, dass man die Sitzheizung auch per Doppeltipp auf die Touchflächen steuern kann. Aber das funktioniert erstens nicht besonders gut, und zweitens weiß das fast kein Mensch. Denn es steht nur in einem winzigen Nebensatz der Bedienungsanleitung.