Multifunktionsdisplay im Eigenbau :)

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo erstmal,...

nachdem ich jetzt seit einiger Zeit an meinem Display bastel, wollte ich mal erste Ergebnisse verkünden. Wie immer sprechen hierbei Bilder wesentlich mehr als es Worte ausdrücken können. Deshalb hier erstmal ein Bild.

http://www.zwanzischmark.de/displ.jpg

Jetzt können wieder viele sagen: spielerei 😉 -klar ist es auch, aber später sollen z.B. bei hohen Aussentemperaturen Schiebedach und/oder Fenster aufgehn wenn man das Auto aufschliesst und andere nützliche Dinge.

Den meinem Anschein nach schwierigsten Funktionen habe ich mich als erstes gewidmet. Das heisst genau Geschwindigkeit und Drehzahl, aber das ging sogar einfacher als ich dachte. Das sind auch die beiden Dinge die aktuell schon laufen. Mit Temp Sensoren hab ich schon viel gemacht die muss ich eigentlich nur noch verbauen.

Naja soweit erstmal...
werden auf jeden Fall noch einige Funktionen mehr reinkommen.

gruss Paul

33 Antworten

Über Sinn und Unsinn von som Teil will ich ja nix sagen 😁

Ich mein nix gegen Veränderungen am Auto, jedem das seine aber manchmal... 😁 🙄

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von GolfR32Flashrot


Über Sinn und Unsinn von som Teil will ich ja nix sagen 😁

Ich mein nix gegen Veränderungen am Auto, jedem das seine aber manchmal... 😁 🙄

Hehe, das denke ich immer, wenn ich hier "tiefer, breiter, Leder" lese... Ich finde die von außen "aufgepeppten" Wagen im Regelfall deutlich hässlicher als die Serienversion. Besonders diese weißen LED-Rückleuchten *schauder*.

Aber dieses Projekt sieht doch ganz nett aus, solchen Spielereien bin ich da offen gegenüber.

So hat jeder seine Vorlieben und seinen persönlichen Geschmack.

Tipp an zwanzischmark:

Mit einem Durchflussmesser wirst du nicht den Verbrauch messen können. Denn wenn ich das richtig sehe gibt es einen Zu- und einen Rücklauf, überflüssiges Benzin wird unter umständen zurücklaufen. Und das hat der Motor dann nicht verbraucht, obwohl dein "Boardcomputer" das denken wird. Am Steuergerät gibt es meines Wissens nach einen entsprechenden Pin. Bin mir aber nicht sicher, ob der an den Steuergeräten der 6N Motoren überhaupt elektrisch beschaltet ist...

Woher hast du eigentlich die Dev-Tools für Atmel? Sind die kostenfrei zu bekommen? Und die Hardware?

Es gibt eine freie C-Compiler-Version, den GCC für AVR. Alles andere, das ich kenne, kostet Geld - IAR etc.

Ach ja, einen uC zu programmieren ist eigentlich nicht wirklich viel anders als einen PC. Nur das man halt direkt für alles verantwortlich ist. So "tief" kann man auch einen PC programmieren - zum Beispiel um Schnittstellen "von Hand" zu steuern oder ähnliches.

Ciao PoloJoker

Ich werde sicherlich niemanden kritisieren der sowas sagt wie: "sinnlos". War klar das von irgendjemand so ein kommentar kommt und das ist eine Meinung wie jede andere. Wenn ich aber an PoloJoker anknüpfen darf, haben Tuning Maßnahmen die das Äussere eines Autos verändern deutlich weniger Sinn als eine Anzeige wo man auch nützliche Dinge wie die Temperatur ablesen kann. Soviel zu diesem Thema.

@PoloJoker

guter Hinweis mit dem Rücklauf. Macht sicher Sinn, sonst müsste ja die Pumpe ständig geregelt werden. Ich geh mal davon aus der der Polo keine Möglichkeit hat das an einem Steuergerät abzugreifen, oder weiss da zufällig jemand was.

Es gibt eine kostenlose Version von BASCOM (Basic) die aber auf die grösse des Programms beschränkt ist. Ich habe mir also irgendwann die Vollversion geauft, weil ich auch sonst viel mit µControllern rumbastel.
An Hardware gibts eigentlich alles bei Reichelt ziemlich günstig. Nur beim Display musste ich wie gesagt auf Conrad zurückgreifen der z.B. bei µControllern gern das 3fache nimmt wie Reichelt. Der Mega32 kostet knapp 6€ bei Reichelt. Für den M128 muss man schon 10€ hinlegen und muss 64 Pins mit 0,5mm Abstand löten.

@Technoid

klar, man kann alles lernen wenn man genug Zeit investiert. Ich hatte aber zumindest vorkenntisse im Programieren. Wenn man bei beidem bei 0 anfängt steckt sicher ne menge gedult drin.
Es gibt sicher wie bei den meisten Dingen Leute denen das leichter fällt als anderen und welche denen es eher schwer fällt. Ich würde da aber auch unterscheiden zwischen jemand der was können will was ihn eigentlich nicht interessiert sondern nur nutzen will und jemand der sich wirklich gern mit solchen Dingen beschäftigt. Also wie gesagt wenn du bei 0 anfängst ist es schon ein ganzes Stück arbeit, aber jeder fängt klein an 😉

Es gab bei mir schon 100te Momente wo ich den einfachsten Fehler in einer Schaltung oder Programierung nicht gefunden hab und echt Stunden davor gessessen hab und nicht weiterkam. Ich bin aber in so Sachen auch so geduldig das ich doch jedesmal irgendwann zum Ergebnis komme. Also einfach fällt mir das ganze oft auch nicht.

------
Paul

So,

für alle die Interesse an diesem Projekt haben habe ich jetzt angefangen einen Bericht zu schreiben. Ich bin noch nicht komplett am ende mit der fertigstellung des Projekts, deswegen ist auch noch nicht alles genau beschrieben. Wer über bestimmte dinge genauere Infos haben möchte kann mir ja auch ne mail schreiben dann versuche ich mich danach zu richten.

hier erstmal der Link:

http://www.zwanzischmark.de?root=projekte/polo/xa

Hallo,

also die Idee mit dem Display ist super, nur irgendwie finde ich Geschwindigkeit und Drehzahl zu wenig bzw. zu uninteressant.

Vielmehr würde mich der SPritverbrauch interessieren, aber das wird wohl nicht machbar sein, oder? Wie sieht es da bei anderen Autotypen in dem Alter aus (z.b. Golf3, alte Seats usw), gibts da keine Freaks die vielleicht mal was mit Spritverbrauch hinbekommen haben? Hab mal gesucht aber nicht viel gefunden :-/

Wäre cool wenn du uns hier auf dem laufenden hältst mit deinen Weiterentwicklungen, würde mich interessieren.

So, und jetzt grübel ich weiter wie ich diese sch**** Abdeckung von der alten Schiebedachkurbel festbekomme, das Dach ist zwar schön elektrisch aber die Abdeckung hält - genau wie bei allen anderen *g* - nicht :-(

mfg Andreas

Richtig, das selbe problem hab ich auch, die hängt auf halb 8 🙁

Meine Idee wäre ja die Sache mit der Abdecung mit Integrierter Temp und Uhr Anzeige vom Beetle...

http://passatplus.de/umbauten/innenleuchte/beetle-uhr.htm

Basti

mmhhhh aber son nen riesen Kasten draufbauen??? weiß nicht so Recht.... gibts da nix flacheres!?

mfg Andreas

ja,... an der Sache mit dem Verbrauch bin ich auch ständig am überlegen. Ich gehe mal nicht davon aus das der Polo da eine Funktion im Steuergerät für hat, sonst hätte das von euch sicher schon einer gefunden 😉. Als ich das Thema angesprochen hatte hat jemand gesagt das es einen Rücklauf gibt. Man müsste also die Fördermenge der Pumpe einmal messen und einen Durchflussmesser am Rücklauf anbringen. Also wer mal lust hat das zu testen 😉
Mir ist da noch etwas komisch vor da einzugreifen.

Hi zwanzischmark!

Ich hatte mir für meinen Golf II (möge er in frieden ruhen) auch einen Bordcomputer gebastelt. Auch mit einem mega32, allerdings in C, Basic ist mir zu simpel :-)
Zum Thema Verbrauch: Durchflussmesser kannst du vergessen. Zu teuer, zu ungenau, zu langsam.
Ich hab einfach das Signal für die Einspritzdüse angezapft. Der Atmel hat die Zeit gestoppt, die die Düse offen ist, und dann die Zeiten summiert. Das Ganze dann mit der angezeigtem Menge der Zapfsäule in relation gesetzt, und der Drops ist gelutscht.

Auf diese Weise kannst du dir den Verbrauch auf dem Milliliter genau anzeigen lassen! (Eigentlich sogar noch genauer, da kommst du aber mit dem Ablesen nicht mehr hinterher..)
Der mega32 kann die Zeit mit 16-bit Genauigkeit stoppen. Das reicht Dicke. Für die Summe hab ich eine 64-bit Variable genommen. Wenn das dein Basic-Compiler nicht kann, wird es wohl mit der Methode etwas eng..

Uffff.. 😁

@Jochen das hört sich sehr gut an! vielleicht kannst du noch sagen wo ich das Signal herbekomme. Das mit der Zeit stoppen ist ja bei der Geschwindigkeit und Drehzahl genauso. BASCOM ist bis jetzt für all meine Projekte gut genug gewesen und stellt auch gute Befehle zur verfügung mit denen ich bis jetz alles umsetzen konnte.

So wie ich dich verstehe hast du also die Zeiten aufaddiert in der eingespritzt wird und einmal oder mehrfach nen kompletten Tank durchlaufen lassen um einen Multiplikator zu bekommen errechnen!?!

hört sich echt gut an, vielleicht kannste das nochmal sagen ob ich das richtig verstanden hab und wo du das Signal abgegriffen hast.

mfg Paul

Ich hab direkt die Leitung an der Einspritzdüse angezapft. Von da über einen Vorwiderstand auf einen Optokoppler. Hardwaremäßig also eigentlich ganz einfach, ist ja nur ein Digitalsignal.
Das Problem ist mehr das Timing. Du brauchst hier eine höhere Genauigkeit als für den Tacho. Nimm am besten die Capture-Funktion des µC.

Zitat:

So wie ich dich verstehe hast du also die Zeiten aufaddiert in der eingespritzt wird und einmal oder mehrfach nen kompletten Tank durchlaufen lassen um einen Multiplikator zu bekommen errechnen!?!

Genau.

Ich hab mir das sogar mit Menüsteuerung gemacht. :-)
Ich konnte dem Teil also einfach sagen, hab gerade vollgetankt, 48,76 Liter gingen rein. Und Das Teil hat das dann selbst auf die (64-bit) Summe aller Einspritzzeiten seit dem letzten Volltanken umgerechnet (waren so ca.42 nanoliter/einheit).
Du solltest dir nur Gedanken über deinen Zahlenbereich machen. Bis der Tank leer ist, kommen da einige Einspritzvorgänge zusammen. Deswegen hab ich das mit 64bit gemacht.

[doppelpost]

[doppolpost]

Hier noch ein Bild von dem Teil.
Links die LED zeigt Schubabschaltung an (kein Einspitzvorgang).
Ansonsten: Aktueller Durchfuß in % und mL, Tempo, Verbrauch (pro 100 km) der letzten Sekunde, seit Fahrbeginn und seit letztem tanken, Tages- und Gesamtkilometer, Absoluter Verbrauch mit drei Nachkommastellen, Restkilometer und Tankinhalt. :-)

Das Display ist menügesteuert stufenlos dimmbar (für Tag und Nacht verschieden).
Auf der Platine ist links oben ein Schaltnetzteil, links unten der Adapter zum Programmieren.

Edit: hier das Bild:
http://img53.imageshack.us/img53/8818/benzinometer7wb.jpg

Deine Antwort