Multifunktionsdisplay im Eigenbau :)
Hallo erstmal,...
nachdem ich jetzt seit einiger Zeit an meinem Display bastel, wollte ich mal erste Ergebnisse verkünden. Wie immer sprechen hierbei Bilder wesentlich mehr als es Worte ausdrücken können. Deshalb hier erstmal ein Bild.
http://www.zwanzischmark.de/displ.jpg
Jetzt können wieder viele sagen: spielerei 😉 -klar ist es auch, aber später sollen z.B. bei hohen Aussentemperaturen Schiebedach und/oder Fenster aufgehn wenn man das Auto aufschliesst und andere nützliche Dinge.
Den meinem Anschein nach schwierigsten Funktionen habe ich mich als erstes gewidmet. Das heisst genau Geschwindigkeit und Drehzahl, aber das ging sogar einfacher als ich dachte. Das sind auch die beiden Dinge die aktuell schon laufen. Mit Temp Sensoren hab ich schon viel gemacht die muss ich eigentlich nur noch verbauen.
Naja soweit erstmal...
werden auf jeden Fall noch einige Funktionen mehr reinkommen.
gruss Paul
33 Antworten
Sieht echt genial aus 🙂🙂 *Daumen hoch* Kann man da noch mehr drauflegen, quasi so ne Art Bordcomputer draus machen?? Ich dachte da an so Infos wie Durchschnittsverbrauch etc.
Gruß Tecci
PS: Das Foto ist aber nicht bei 105km/h entstanden oder? 😰😰
freut mich das es euch gefällt 🙂
das Bild ist natürlich nicht bei 105km/h gemacht. Musste dazu eine Fake Anzeige reinsetzen sonst wär das etwas schwierig geworden ein gutes Bild zu bekommen.
Zitat:
Kann man da noch mehr drauflegen, quasi so ne Art Bordcomputer draus machen?? Ich dachte da an so Infos wie Durchschnittsverbrauch etc.
ja, ist ja sozusagen schon in gewisser Weise ein Ersatz für einen nicht vorhandenen Bordcomputer. Sollen noch einige Funktionen folgen 😉
An eine Verbauchsanzeige hatte ich auch schon gedacht. Bin mir nur etwas unsicher in sowas wie die Kraftstoffleitung einzugreifen. Die "Modernen" Autos berechnen das anhand der Einspritzung oder wie geht das? Bei mir würde ja nur ein Durchflussmesser in Frage kommen und da trau ich mich noch nich so ran 😉
Da hast du verdammt recht, das ist ne Spielerei !
Und du glaubst gar nicht, wie gerne ich spiele 😁
Würd am liebsten gleich sagen, gib mir den Bauplan, aber ich könnte damit wahrscheinlich eh nicht so viel anfangen.
Echt geil, spiel ruhig mal weiter, spielen regt die Fantasie an und macht spaß.
Cool 😉
Haste das mit nem PIC gemacht? Nem µ-Prozessor? Sieht schickt aus 😉 Erinnert mich etwas an die Beetle Abdeckung.
Wie haste dnen die Abdeckung da gescheit fest bekommen? Denn meine hängt hinten runter ist irgendwie ausgeleiert 🙁
Merkwürdig nur, dass das Display da wo es "montiert" sein soll gar keinen Schatten wirft, wo doch alles andere an den Übergängen Schatten wirft?!
Sollte man mal drüber nachdenken ;-)
@Basti6N
ja ist ein mikrocontroller, aber kein Pic. Ich hab mich auf AVR eingeschossen 😉 Ist im Moment ein Mega 32, aber kann sein das ich noch auf den Mega 128 umsteige, weil Innenlicht und alles auch darüber laufen soll und der M32 hat nur 3 Interrupts.
Die Abdeckung ist bei mir auch nich so wirklich optimal fest. Ich hab heute nen Holtklotz in die Abdeckung geklebt und dadrauf und an den Motor Klettband. Das hält soweit aber da ist irgendwie soviel Spannung drauf das es doch etwas nach unten absteht. Muss da noch mal genauer gucken wo das an den Motor drückt.
Was ich negatives zur Position des Displays sagen muss, ist das man es während der Fahrt natürlich nicht so optimal ablesen kann bzw. man den Kopf schon sehr drehen muss.
Zitat:
Merkwürdig nur, dass das Display da wo es "montiert" sein soll gar keinen Schatten wirft, wo doch alles andere an den Übergängen Schatten wirft?!
den Beitrag versteh ich nicht wirklich!?! Willst du sagen das das Bild ein Fake is? Dann hab ich dir noch 2 Fakes gemacht
http://www.zwanzischmark.de/disp
kann man die drehzahl etc so einfach vom tacho abgreifen?
Also meine am stecker hinten? Mich würde mal ein schaltplan interressieren 🙂
aber geile idee und gute umsetzung 🙂 Respekt!
Ne schöne idee und auch fein umgesetzt .. und anscheinend gibt es noch viele erweiterungsmöglichkeiten dafür ... find ich gut
bekloppt....aber sowas von.... 😁
aber das find ich guuuuut! 🙂
man da kann man echt neidisch werden....würd gern auch sowas können, aber physik und co war noch nie mein fall..naja hat nicht sollen sein....
wenn ichs chon sowas höre wie "PIC gemacht? Nem µ-Prozessor?" oder "Ist im Moment ein Mega 32, aber kann sein das ich noch auf den Mega 128 umsteige, weil Innenlicht und alles auch darüber laufen soll und der M32 hat nur 3 Interrupts."
oh man...da wird mir ganz schwummerig.....aber wenn ichs könnte, fänd ichs toll.....
kann man das jetzt wohl noch lernen?? aber ich glaub für son microtechnik zeug...da muss man einfach nen draht zu haben...oder??
computer sind da doch schon bissl was anderes...
hihi
tja also nich schlecht...vonner idee....umsetzung noch nich so mein ding....da oben bissl komishc platziert....immer da hoch gucken und so..naja weiß nicht...aber an optik und platzierung kann man ja arbeiten..ansonsten...echt gut...daumen hoch!!! 😁
respekt.....
danke erstmal für die grosse resonaz!! hätte nicht erwartet das die Nachfrage so gross ist, aber wie gesagt bin ich mit dem Projekt erst im Anfangsstadium. Deshalb wird es erstmal noch keine genaue Beschreibung geben. Sobald ich halbwegs alles geschafft hab wird es auch einen Bericht auf meiner HP geben. Da aber jezt schon mehrere Nachfragen kamen werde ich zumindest mal kurz erklären wie ich das mit Tacho und Drehzahl umgesetzt hab.
meine Theorie fing erstmal damit an herauszufinden wie die Signale am Tacho ankommen. Dazu muss man folgendes wissen: Die Wegstreckenimpulszahl griegt man im Werkstattmodus im Tacho angezeigt. Das war bei mir 3956 was soviel heisst wie 3956 impulse pro km. Dann muss man noch wissen das es pro Radumdrehung 7 Impulse sind. Daraus lässt sich dann die Abrollstrecke für einen Impuls berechnen. Also 1 / 3.956 ~ 0,25m (wenn man einfach den Umfang vom Rad misst und durch 7 Teilt griegt man sogar reale Tachowerte). Jetzt fehlt noch ein bisschen Physik und man kann die Geschwindigkeit berechnen mit: v = s / t. Die Strecke haben wir fehlt nur noch die Zeit. Das ist nun aufgabe des Mikrocontrollers der die Zeit zwischen 2 Impulsen messen muss.
Bei der Drehzahl funktioniert das ähnlich. Da hat man natürlich nur einen Impuls pro Umdrehung, was zu folgender Formel führt: Drehzahl = 60 / t.
Was sich in der Theorie relativ einfach zu berechnen war musste ich also nur noch dem Mikrocontroler beibringen. Da hatte ich auch eigentlich mit mehr Problemen gerechnet. Es war allerdings fast genauso leicht wie in der Theorie, weil die Programiersprache mit der ich den Controller Programiere schöne Befehle bereitstellt. (Bascom)
Ich musste also nur noch die Signale am Tacho abgreifen. Das war bei mir für die Geschwindigkeit Pin 27 (weisses Kabel) und für die Drehzahl Pin11 (rot).
Aber Achtung die Pins sind nicht bei allen Tachos gleich belegt!
soweit erstmal...
wer Hilfe im Bereich Mikrocontroller sucht kann hier mal nachschauen:
RoboterNetz
da kann man ne menge infos finden und auch wenns mal nicht um Roboter geht nachfragen 😉
ich hoffe mal ich konnte mal einen kleinen Einblick geben
--------
Paul
Find die Position auch nicht optimal 🙂 Aber Geschmacksache, hatte das auch vor, allerdings kommt das in die mittelkonsole.
Mit was hasten programmiert? C oder Pascal?
Das Display sieht sehr nach reichelt aus, gelle? Aber die Idee ist wirklich gut 😉
Für den Fahrer ist die Position nicht gut das stimmt, aber man muss auch bedenken das es für die Mitfahrer wesentlich interessanter ist als für einen selbst (zumindest wird man nach ein paar monaten sicher nicht mehr alle 2 sek drauf gucken). Und für die Mitfahrer ist die Position ganz ok denk ich. Der eigentliche grund warum ichs dahin gemacht hab ist aber das der Arbeitsaufwand am geringsten war es halbwegs ansehbar hinzugriegen. Hätt ich an der Mittelkonsole was rumgeschnibbelt hätte das bei mir nix gegeben.....
Display ist ein DOG das gibts bei Reichelt auch aber nicht in der 3 Zeiligen version. Ich habs von Conrad da legt man halt ein bisschen mehr hin.
Programieren tu ich mit Bascom das ist eine Basic Sprache die aber für meine Projekte vollkommen ausreicht.
Coole Sache, sag Bescheid, wenn das Ding die Serienreife erreicht hat 🙂
Dragon46
(der solche Spielereien liebt)