Multifunktionsdisplay des Kombiinstruments wird dunkel bis zur Unleserlichkeit!
Bei meinem W203 Kombi (Mopf) besteht das Problem mit der Beleuchtung des Multifunktionsdisplays im Kombiinstrument. Ursprünglich hatte die Beleuchtung im Kombiinstrument mal 100%ig funktioniert. Dann ließ ich das Kombiinstrument tauschen, da ständig die Uhr falsch ging. Davor und danach hatte ich immer schon Probleme mit dem Licht-/Regensensor, der den Wischer wahllos in der Geschwindigkeit regelte , ohne dass man es wirklich verstand (warum ich das erwähne kommt noch).
Ca. 1 Jahr später und bei über 25 Grad Außentemperatur, wurde am Tag plötzlich ohne dass man es erklären konnte, die Hintergrundbeleuchtung des Multifunktionsdisplays dunkler und wieder heller während der Fahrt, teilweise so dunkel, dass es nicht mehr ablesbar war. Nachts blieb die Helligkeit gleich, egal bei welcher Temperatur. Daraufhin wurde auf Garantie das Kombiinstrument nochmals getauscht, dieses hatte aber den gleichen Fehler mit der Beleuchtung. Daraufhin testete ich den Licht-/Regensonsor mit einer Taschenlampe und Abdecken mit der Hand. Dabei stellte ich fest, dass das Multifunktionsdisplay darauf fehlerhaft reagierte, teils gar keine Reaktion zeigte. Nach Austausch des Sensors und Anpassung an die Scheibe ging die Beleuchtung des Instruments ca. 1 Jahr lang fehlerfrei bis im nächsten Sommer bei hohen Außentemperaturen die Anzeige wieder anfing, fehlerhaft die Beleuchtung zu regeln.
Wie ich herausgefunden habe, ist die Beleuchtung des Multifunktionsdisplay im Kombiinstrument von folgenden "Stellgrößen" abhängig: Licht-/Regensensor (regelt die Helligkeit je nach Lichteinfall), Türkontaktschalter Fahrerseite (schaltet Beleuchtung des Displays ein beim Türe öffnen) und der Drehregler am Kombiinstrument (regelt das Display manuell bei eingeschaltetem Licht oder auf Stellung "automatisch" bei Nacht).
Inzwischen ist es so, dass egal welche Außentemperatur wir haben, egal welches Kombiinstrument ich einbaue (mehrere getestet) und egal wieviel Licht-/Regensensoren ich teste, die Beleuchtung des Kombiinstruments einfach nicht mehr korrekt wie ganz am Anfang funktioniert und immer mal wieder so dunkel runterregelt, dass das Display kaum noch ablesbar ist. Laut meiner Werkstatt hätten angeblich schon mehrere Kunden diesen Umstand reklamiert, es gäbe aber leider keine Werkstattlösung für dieses Problem, man müßte damit leben. Warum es allerdings mal am Anfang funktioniert hat, konnte man mir in der Mercedes-Vertragswerkstatt nicht erklären.
Ich könnte mir jetzt nur noch vorstellen, dass es an der Datenbusleitung liegt, die zum Kombiinstrument geht, aber selbst wenn ich den Regen-/Lichtsensor abziehe, wird das Display nie so dunkel, dass es nicht mehr ablesbar ist. Stecker am Kombiinstrument und am Sensor habe ich trotzdem schon mit Kontaktspray eingesprüht, ohne Erfolg.
Noch kurz zu erwähnen: Vor einiger Zeit spinnte auch die Außentemperaturanzeige im Winter und zeigte in Ortschaften sehr sommerliche Temperaturen an. Dieser Fehler ließ sich beheben durch Austausch des Temperaturgebers in der Stoßstange und Einsprühen der Kontakte (erst danach zeigte die Anzeige normale Werte an). Der Fehlerspeicher hat betreffend des Kombiinstruments keine Fehler abgespeichert.
Hat irgendjemand noch eine Idee, was man noch tun kann, um die Beleuchtung des Multifunktionsdisplays wieder korrekt zum Dimmen zu bewegen?
19 Antworten
Zitat:
@Apfelkuchen schrieb am 23. Januar 2024 um 14:09:18 Uhr:
Bei Teilen, die ich mir am eigenen Auto nicht gern kaputt repariere, kuck ich immer mal in der Bucht oder auf kleinanzeigen, ob es für ein Taschengeld auch erst mal ein Lehrstück gäbe.So hab ich mir zum ´üben´ schon kaputte Bi-Xenon Scheinwerfer an Land gezogen oder auch mal nen Ausrückzylinder, weil ich sehen wollte, ob man zum Entlüften der Kupplung bei total verklemmten Original-Ventil ganz simpel auch den Ventileinsatz als solchen komplett wechseln kann.
So wie ich das hier sehe, wäre ein ordentliches MoPf-KI wohl zu haben für € 29,- plus Versand. Das tät ich mir für den Preis einfach mal kommen lassen.
Dann kann man erstens in aller Ruhe und stressfrei probieren, wie man zerstörungsfrei dran gehen würde. Und so wie es aussieht, tut zweitens vermutlich auch das Display, wär also auch noch günstiger als der Ost-Import. 🙂
Jein, zumal selbst "Neues" nicht immer garantiert, dass es in Ordnung ist. Hängt auch vom Montageaufwand ab, je nach Umfang ist mir der "Prüfungsaufwand" zu Risikoreich, um anschließend festzustellen, das ich nochmal ran muss.
Allerdings eine Motivationsfrage, wenn Schrauben Hobby ist...stimme ich dem zu 🙂
Hallo, bei der Hitze diese Woche wird bei meinem W203 C200 Kompressor BJ2001 das KI Display ebenfalls sehr dunkel, es ist kaum lesbar. Woran kann das liegen, kann man das beheben und eventuell auch irgendwo die Helligkeit erhöhen? Danke
Moin.
Ja kann man beheben, Display kaufen und austauschen.
Gruß Tom
Moinsen,
ich habe heute morgen an meinem Fahrzeug (W203 Mopf) das Display im Kombiinstrument getauscht.
Gegenüber dem KI beim Vormopf müssen nach der Zerlegung des KI von allen Analoganzeigen die Zeiger abgehebelt werden. Hierzu gibt es von der FI PixcelDoc eine brauchbare YouTube-Anleitung die sich auf ein KI von der A-Klasse bezieht. In Summe war der Displaytausch nicht besonders schwer, wenn man weiss wie es geht.
Meine Frage nach dem Tausch ist das neue Display nicht besonders hell in der Anzeige.
Es ist ein Originales Display von VDO.
Weiss jemand, ob es für den W203 Mopf eventuell verschieden Displaytypen gibt?
Ähnliche Themen
Hallo,
nach dem gestrigen Displaytausch konnte ich die Sache heute mal etwas länger beobachten (4 Stunden Fahrt).
Das neue Display ist nicht besonders hell aber hell genug, um es auch bei Tageslicht abzulesen.
Ebenfalls zeigt das neue Display meine Helligkeitsschwankungen auf.
So hell wie zum Zeitpunkt des Fahrzeugkaufs ist es leider nicht.
Hat jemand die selben Erfahrungen gemacht? Vom Tausch eines Displays beim Mopf gibt es leider sehr wenig Feedback im Netz.
Gruß Hein_nieH