MSTG OHNE Diagnoseprogramm in Grundstellung versetzen?!
Hey liebe Motortalkuser! 🙂 Habe mich soeben hier angemeldet da ich ein paar Sorgen habe mit meinem B4 2.0l ABT
Also folgendes Problem: Mein Dad hat damals als er das Auto gefahren hat, den Zahnriemen wechseln lassen, doch der lustige Werkstattfutzi hat die Zünding nicht danach eingestellt. Seit dem hat das Auto an "zug" verloren und die Gasansprache ist nicht so gut. Neben ein paar anderen Problemen (Getriebe z.B.) gehe ich erstmal davon aus das es hauptsächlich an der Zündung liegt. Da diese auf jeden Fall eingestellt werden muss, will ich bevor ich andere Fehler suche, erstmal das bewältigt haben. Schritt für Schritt eben alles abgehen. Jetzt hab ich aber gelesen das man das MSTG in Grundstellung bringen muss. Da ich aber kein Diagnosegerät habe oder VAG COM und einen Laptop mit dazugehörigen Kabel, möchte ich gerne wissen ob man das MSTG auch so in Grundstellung bringen kann. Habe im VW-Forum gelesen das es mit einer Brücke von L auf Masse geht. Trifft das auch für meinen Audi zu?
LG
17 Antworten
Du weißt nicht weiter, weil du nicht aufmerksam genug liest! 😉
Aber: du bist auch nicht verkehrt, denn du hast genau die ZZP Markierung auf der Schwungscheibe gefunden und bist also richtig.
Die Markierung auf dem NW Rad dürfte somit um ca. 1 Zahn versetzt stehen, eben ca.8°.
Wenn du nun die Kerbe des ZZP gefunden hast, musst du nun, wie oben beschrieben, den Verteiler einstellen.
-Kappe ab
- Kerbe am Rand des Verteilers suchen (liegt wie gesagt bei 10 Uhr wenn man von oben drauf sieht)
- Kerbe am Rand sollte nun mitte Rotor stehen. Wenn nicht, die Klammer unten am Verteiler lösen (nur lösen, nicht rausschrauben) und Verteiler verdrehen, bis er richtig steht!
P.S.
Wenn du etwas weiter gedreht hättest, hättest du auch das "o" auf der Schwungscheibe gesehen. Manchmal schwer zu erkennen. Liegt nur ca. 20-25mm dahinter. 😉
Ok, das mit dem Verteiler hab ich begriffen! Nur, wo muss die Markierung stehen das es den richtigen Zündzeitpunkt angibt, bzw wo muss sie überhaupt stehen damit ich weis, jetzt muss ich den Verteilerfinger überprüfen? Wenn ich die Markierung "mitte schauloch" stelle, ist meine OT-Markierung am NW-Rad ziemlich auf 9 Uhr. Is das nicht zu weit? Was ich nur der Verständnisshalber wissen möchte, warum muss das NW-Rad, also diese OT-Markierung, nicht fluchten mit der Markierung der Plastikabdeckung? Rein nach der Logik würde sich die Nocke dann so befinden das beide Ventile geschlossen sind?!
Bitte was? 😕
Ich glaube, du bringst hier ne Menge durcheinander.
Wenn die Kurbelwelle auf O.T. steht, muß auch die Nockenwelle auf o.t. stehen.
Sonst stimmen auch deine Steuerzeiten nicht.
Kannst du mal Bitte Bilder machen, wie du den o.t. von KW und NW eingestellt hast, oder ist?