MSTG OHNE Diagnoseprogramm in Grundstellung versetzen?!

Audi 80 B4/8C

Hey liebe Motortalkuser! 🙂 Habe mich soeben hier angemeldet da ich ein paar Sorgen habe mit meinem B4 2.0l ABT

Also folgendes Problem: Mein Dad hat damals als er das Auto gefahren hat, den Zahnriemen wechseln lassen, doch der lustige Werkstattfutzi hat die Zünding nicht danach eingestellt. Seit dem hat das Auto an "zug" verloren und die Gasansprache ist nicht so gut. Neben ein paar anderen Problemen (Getriebe z.B.) gehe ich erstmal davon aus das es hauptsächlich an der Zündung liegt. Da diese auf jeden Fall eingestellt werden muss, will ich bevor ich andere Fehler suche, erstmal das bewältigt haben. Schritt für Schritt eben alles abgehen. Jetzt hab ich aber gelesen das man das MSTG in Grundstellung bringen muss. Da ich aber kein Diagnosegerät habe oder VAG COM und einen Laptop mit dazugehörigen Kabel, möchte ich gerne wissen ob man das MSTG auch so in Grundstellung bringen kann. Habe im VW-Forum gelesen das es mit einer Brücke von L auf Masse geht. Trifft das auch für meinen Audi zu?

LG

17 Antworten

Wenn du VAG.COM benutzt, was zeigt das Programm den für einen Zündzeitpunkt an?
der Zündzeitpunkt ist 6 grad vor ot +- 1

Ich hab kein VAG COM. Das ist ja mein Problem. Das habe ich ja auch beschrieben! Habe ja gesagt ich habe keinen Laptop und VAG COM mit Kabel dazu. Da ich klopffesteren Sprit tanken möchte, zwecks sauberkeit im Brennraum, besser Verbrennung etc. , müsste ich die Zündung ja darauf einstellen. Er zündet meiner Meinung nach viel zu früh und der Kostbare Stoff sickert einfach so durch :/ Und ROZ91 möchte ich nicht tanken.

Ich behaupte mal mutig das dein Vorhaben überflüssig ist !
Blitz den ZZP am Schwungrad über das Getriebeloch ab , das Schwungrad hat dafür eine Markierung , dürfte eine Kerbe sein , der Punkt daneben ist für OT !
Sollten die Markierungen nicht fluchten für ZZP , Verteiler drehen bis es passt und gut !
Weiß allerdings nicht ob das bei Standgas oder erhöhter Drehzahl sein muß , sollte ja klärbar sein !

Und woher bekomme ich ein Stetoskop? Die dinger sind nicht billig. Dann könnte ich gleich direkt zum Boschdienst fahren. Ob in Bezug auf den Schipirit, sinnlos, das sei mal außen vor. Fakt ist, nach dem Zahnriemen wechsel läuft er nichtmehr so wie er soll der kleine ABT 🙂 Da ich selber Hand anlegen möchte, um somit auch dazu zu lernen, wollte ich eben vermeiden in eine Werkstatt damit zu fahren. Es kann ja nicht so hammer schwer sein das selber zu machen. Würde nur bevor ich mich an den Zündverteiler vergehe, wissen ob es wirklich nötig ist das MSTG in Grundstellung zu bringen UND wenn ja, ob ich es mit dieser Drahtbrücke auch in Grundstellung bekomme!?.

Ähnliche Themen

Wie auch im anderen Forum, hättest du dich dort in der Wiki an den ABK halten können.
Denn der hat den ZZP wie der ABT zwischen 4 -8° vor .T.

Auch hier habe ich schon mehrfach beschrieben, wie es geht. Sogar besser als mit dieser verf... Blitzlampe.
In meiner Fahrzeugdoku von Audi-80-Scene habe ich sogar eine Schablone zur Hilfe gehabt.
Mein Wagen läuft jedenfalls super mit der Einstellung und nicht nur meiner! 😉

Hallo,

verstellt sich beim Zahnriemenwechsel der Zündzeitpunkt? Ich würde sagen nein. Aber wenn der Mechaniker nicht sorgfältig gearbeitet hat kann es sein, daß die Positionen von Kurbelwelle zu Nockenwelle um einen Zahn versetzt sind. Kann man aber anhand der Markierungen leicht prüfen.

@ Sam

Ich habe deine Anleitung sogar hier gespeichert 😉 Also du kriegst mein Vollsten respekt! Doch durch andere Threads bin ich verunsichert, da einer sagt du MUSST das MSTG in Grundstellung bringen, der andere sagt das braucht man doch bei unseren alten Motoren nicht. Ich bin unentschlossen was das richtige vorgehen jetzt ist.

@aluhans

Genau davon gehe ich aus. Also das der Zahnriemen nicht ordentlich wieder auf auf Positon gesetzt wurde. Es war nämlich eine freie Werkstatt in einem hinterhoff von einem bekannten meines Vaters. Er ist Türke und er kennt ihn aus dem Würzhaus. Bevor hier was entfacht, ich habe nichts gegen Ausländer!!!! Aber mir war der Kerl schon immer Kosche...Seit dem mein Dad das Auto dort ein Paar mal hatte sind immer mehr Probleme aufgetreten. Beschissen hat er uns auch einmal. Meine Meinung? Der hat einfach Pfusch gemacht um somit zu gewährleisten das wir ständig zu ihm müssen. Sind dann zu einer anderen Werkstatt und die größsten damaligen Sorgen waren weg. Jetzt hat er 117Tkm drauf und seit dem ich ihn fest Fahre ist mir das mit der Zündung gekommen. Denn seit damals läuft er eben nicht sauber!

Der Verteiler wird über die Nebenwelle vom Zahnriemen angetrieben.
Es kann vorkommen, das diese sich bei Montage des Riemens verdreht. Das ist nicht weiter dramatisch.
KW und NW müssen stimmen.

Man empfiehlt von Audi, den Motor in Grundeinstellung zu bringen. Das ganze wird dann vielleicht optimaler eingestellt.

Ich schraube schon seit 8 Jahren an meinen rum. Und nachdem ich zweimal mit VAG Com versucht habe die Zündung optimal einzustellen, habe ich es aufgegeben. Er lief wie ein Sack Nüsse.
Schablone zu Hilfe,nach Testfahrten die Einstellung bestätigt und gut.
Meiner läuft bei ca. 10° v.O.T.

O.K. ich habe ja auch keinen Serienmotor mehr. 😁

Ok, dann mach ich das so wie du Sagst! Schlimmer laufen kanner nicht! Empfiehlt es sich dann dennoch danach einen Reset wie im Wiki beschrieben zu machen? Das die Fehler raus sind von der Zündung? Ich rede Quark oder? 😁 Ja Mensch, jeder fängt mal an 😁

Was muss ich beachten wenn ich die Klammern vom Verteiler weg mache? Muss ich die Zündkabel zuvor abziehen? Oder muss ich eine Markierung setzen von der Verteilerkappe zum Halter das ich sie nicht verdreht draufsetze? Oder kann man diese garnicht "falsch" wieder draufstecken? Weil dann mach ich es so, wenn sie verdrehbar ist, das ich den Motor laufen lasse, und die verteilerkappe so drehe bis der Motor rund nach Gehör läuft. Danach Reset und dann eine Probe fahrt in jedem Drehzahlbereich. Dann kann ich beruhigt schlafen gehn 😉

Die Zündkabel lässt du drauf.
Klammern lösen und die Kappe auf Seite legen.

Du hast zwei Möglichkeiten den Motor auf ca.6 vor o.t. zu stellen:
Wenn du den Motor auf o.t. stellen möchtest, musst du ja an der KW im Schaufenster auf "O" stellen.
Kurz vor diesem O ist eine Kerbe, die den ZZP markiert. Diese Kerbe muß nun mit der Kante des Schaulochs fluchten.
Darauf achten, ob auch die NW fast auf o.t. steht.
Wenn du jetzt die Kappe abhast, solltest du den Verteilerrotor (läufer) sehen. Die Mitte dieses otors sollte nun mit eine Kerbe am Rand des Verleilers fluchten. Diese Kerbe findet sich ca. "10Uhr" am Rand. Es kann sein, das diese Kerbe durch di Staubschutzkappe verdeckt wird. Diese nötigenfalls entfernen.
Fluchtet die Mitte nicht, die Schraube unten am verteiler lösen (SW13) und den Verteiler drehen, bis sie stimmt.
Schraube festziehen und Kappe und/oder alle Teile die demontiert wurden wieder montieren.
Die Kappe passt nur in einer Position auf den Verteiler.

Die zweite Möglichkeit ist etwas anders, wenn du die Kerbe auf dem Schwungrad nicht findest!

Ok super! Wo sehe ich diese Kerbe? War gerade in der Garage und habe abermals eine kleine Bremsenreiniger-Sprüh-Aktion gemacht um sicher zu gehn das es nicht an der Falschluft liegt warum er undrund läuft. Nebenher habe ich mir den Verteiler mal genauer angeschaut. Wenn ich jetzt direkt darauf schaue, also vor der Motorhaube stehe, wo genau finde ich dann dieses "Schaufenster" ?

Wenn ich das "Schaufenster" habe, wie stelle ich den Motor auf OT? Kann ich das mit einer Ratsche und nuss vorne am Zahnriemen machen? Also ich drehe quasi bis ich das O sehe und die Kerbe fluchtet mit dem Schaufensterlöchle? 🙂 Und mit NW, meinst du bestimmt die Nockenwelle? Wie sehe ich ob diese auch auf OT steht?

Was wäre die zweite Möglichkeit?

Es ist das A & O, das man weis, wie man den Motor auf O.T. stellt.
Unterm Verteiler, in der Getriebeglocke befindet sich dieses "Schaufenster, wodurch man dann auf der Schwungscheibe dann ein "O" und eine Kerbe eingeschlagen sieht.
Auf o.t. steht der Motor, wenn das "O" von der rechten geraden Kante dieses "Fensters" geteilt wird.
Wenn du vorne die Zahnriemen abdeckung abnimmst, sollte der O.T. da selbsterklärend sein.
Um die o.t. Kerbe im Verteiler zu sehen muß die Kappe ab.

Und woher weis ich welchen OT ich dann habe? Ich hab ja einmal OT im Zündmoment und einmal nach dem die Abgase ausgestoßen wurden. Ich war gerade nochmal unten, und ich finde bei meinem ABT unter diesem Verteiler kein Schauloch. Und ich dachte das O muss mit der Kerbe übereinstimmen..? Ohjemine.. 😁

ALso, ich habe jetzt vorhin alles demontiert, habe oben das Nockenwellenrad frei gehabt und habe die OT -Markierung gesehn am NW-Rad sowie an der Plastikabdeckung. Habe den Motor mit der Ratsche gedreht bis ich untem an der Schwunscheibe ein O seh, nur da gibts kein O bei mir. Ich hab nu eine art "Zapfen" gesehn. Habe diesen interpretiert als Markierung und habe diesen mit der rechten Kannte des "Schaufensters" fluchten lassen. Da der Motor ziemlich schwer ging, ging ich davon aus das muss OT sein. Als ich danach aber aufs NW-Rad geguckt habe, war die OT Markierung des NW-Rades nicht übereinstimment mit der Markierung an der Plastikabdeckung. Was jetzt? Ich weis nicht weiter...

Deine Antwort
Ähnliche Themen