MP II Getriebe Software
Hallo M-T ler !
Zur Zeit fahre ich MP II, 2646 Vollautomatik.
Was kann man bei der Software alles ändern, um zB. das Herunterschalten oder den Einsatz des Retarder`s zu optimieren.
Wir haben zwei identische Züge, daher habe ich einen direkten Vergleich.
Der eine haut zwar die Gänge mit dem Vorschlaghammer hinein, benutzt aber mehr den Retarder um bei gesetztem Tempomat die Geschwindigkeit zu halten.
Der "meinige" schaltet zurück was das Zeug hält und fährt lieber mit hoher Drehzahl ohne Motorbremse / 1. Stufe Retarder Berg ein.
Zum anderen ist der Anschlussgang beim Zurückschalten nicht sofort präsent oder vielmehr zu hoch.
D.h. klein 3 wäre passend, jedoch schaukelt er mit groß 5 weiter. Gehe ich vom Gas, um eine Schaltung zu erwirken, entscheidet er sich nicht und das Ende vom Lied heißt mit kl. 1. anfahren. Den Gang gibt er mir dann, obwohl nur 20 to. ges. Gewicht anliegen.
Auch nudelt er zu lange in höheren Gängen herum als rechtzeitig einen kleineren zu wählen. Mit 40 to. im kl.8 an die Ampel rollen - auf rechtzeitiges Gasgeben erfolgt keine Reaktion, beim Kickdown verschluckt er sich.
Ich muss dazuschreiben das ich schon seit 14 Tagen diesen Stern fahre.
Anfangs war es noch katastrophaler, da haben wir uns erst aufeinander einstimmen müssen. Getriebe neu anlernen und meinen Fahrstil vermitteln.
Soweit haben wir uns nun angefreundet, es fehlt nur noch der Feinschliff.
Ich will ja wirtschaftlich fahren, aber was der manchmal zusammenschaltet ist weit entfernt jeder Logig und Vernunft!
Da fahr ich schon seit 20 Jahren und muss mich anschauen lassen wie ein Anfänger wenn der "Herr Actros" meint beim Ampelstart die Gänge ohne Kickdown ausdrehen zu müssen - leer!
Kann ich auf Abhilfe hoffen ? Software Actros III ?
😕
Webbl
Beste Antwort im Thema
Stimmt nicht ganz. Du Kuppelst noch selber, Schalten tut dein Steuergerät. Daher Halbautomatik. Bei der Automatik Kuppelt und Schaltet das Steuergerät selber.
Zitat:
Halbautomatik ist ein Arbeitsprinzip einer Maschine, das auf einer nur teilweisen Unterstützung des menschlichen Benutzers durch Automatisierung beruht. Im Gegensatz zur Vollautomatik wird bei der Halbautomatik keine vollständige Entlastung des Benutzers der Maschine erreicht.
es geht da nicht um die bedienung sondern um die Arbeitsweise. Must du noch mit der Hand oder dem Fuß etwas Mechanisch bewegen ist es eine Halbautomatik
61 Antworten
Zitat:
Welches Hessen?
Gibts denn neuerdings mehrere????
Zitat:
Original geschrieben von VAchtAndy
Moin.
Ne bin kein gelernter BKF is das jetzt schlimm?
Weiss ja nicht, wie mein Chef denkt🙄
Ich wüsste nur jetzt keinen, der bei uns fährt
und nicht gelernter BKF ist.
die meisten, die bei uns sind auch bei uns ausgebildet worden.
Gruß Marco