Mover ohne "Nato-Knochen"???
Hallo,
nach viel zu langer Abstinenz will ich mir endlich wieder einen Wohnwagen zulegen. Gestern habe ich mich bei einer Besichtigung sehr gewundert. Zum ersten Mal sah ich einen Wohnwagen, bei dem der Stromfluss zum Mover nicht durch einen "Nato-Knochen" unterbrochen wird. Gibt es sowas öfter, oder hat hier ein Laie gewerkelt?
Beste Antwort im Thema
Es ist sonst nichts da das man gut erreichen und „ziehen” könnte. Wobei ich glaube, dass solche Notfallunterbrechungen bei vielleicht 10 Millionen Rangierungen 1 x aus irgendwelchen Gründen nötig sind.
Diese Maßnahme hat wahrscheinlich hauptsächlich den Grund, dass sich der Mover nur in Bewegung setzt wenn er explizit angesprochen wird und nicht während der Fahrt, oder aus sonstigen Gründen und Fehlerquellen, denn nur dadurch bekommt er eben Strom, weil nur dadurch ein Stromkreis geschlossen wird
81 Antworten
Und der soll im Notfall gezogen werden?
Es ist sonst nichts da das man gut erreichen und „ziehen” könnte. Wobei ich glaube, dass solche Notfallunterbrechungen bei vielleicht 10 Millionen Rangierungen 1 x aus irgendwelchen Gründen nötig sind.
Diese Maßnahme hat wahrscheinlich hauptsächlich den Grund, dass sich der Mover nur in Bewegung setzt wenn er explizit angesprochen wird und nicht während der Fahrt, oder aus sonstigen Gründen und Fehlerquellen, denn nur dadurch bekommt er eben Strom, weil nur dadurch ein Stromkreis geschlossen wird
Ich würde einen Natoknochen zur Elektronik des Movers einbauen, dann ist er Stromlos. Stell Dir einfach vor, Du sitzt vor deinem Wowa und neben Dir fängt einer mit seiner Fernbedienung an, seinen Wowa zu rangieren, plötzlich fängt deiner auch an zu fahren, weil er irgendein Signal von einer FFB aufgegriffen hat.
Ist mir bisher noch nie passiert, halte ich auch für unwahrscheinlich.
Vor Allem aber muss ja der Stecker vom WW in der entsprechenden Dose an der Deichsel stecken damit der Mover überhaupt Strom hat und dann müssten die Rollen erst angefahren, bzw angedrückt werden und das würde man rechtzeitig hören.
Wir haben übrigens im Haus etliche Geräte mit Fernbedienung die sich aber gegenseitig auch noch nie gestört haben.
Ähnliche Themen
Die Mover-Elektronik bekommt auch bei abgezogenen Stecker Spannung von der Batterie oder meinst du ernsthaft, dass du mit Ziehen des 13-pol-Steckers den Stromanschluss zur Batterie unterbrichst?
Aber sicher, ist der Stecker nicht drin geht gar nichts, da kannst du auf der Fernbedienung drücken was du willst. Ziehst du den Stecker im Betrieb ist sofort Ende da reagiert nichts mehr, absoluter Stillstand das Teil bekommt keinen Strom mehr und das ist auch Sinn und Zweck der Sache
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 9. Februar 2019 um 15:13:30 Uhr:
Aber sicher, ist der Stecker nicht drin geht gar nichts, da kannst du auf der Fernbedienung drücken was du willst. Ziehst du den Stecker im Betrieb ist sofort Ende da reagiert nichts mehr, absoluter Stillstand das Teil bekommt keinen Strom mehr und das ist auch Sinn und Zweck der Sache
Der Stromanschluss an das Steuergerät besteht z.B. bei Truma, völlig unabhängig davon, ob du diesen Stecker drinnen hast oder nicht.
Das ist quasi nur ein Notschalter, aber es ist definitiv keine Stromunterbrechnung zum Moversystem oder meinst du, dass die den gesamten Strom, den der Mover maximal ziehen könnte, über dieses klapprige 13-pol-Stecksystem leiten?
Über das Stecksystem wird lediglich überprüft, ob dort eine Last zwischen PIN 6 und PIN 3 vorhanden ist, also letztendlich, ob Bremsleuchten festgestellt werden können oder nicht.
Wenn zwischen PIN 6 und 3 keine Last festgestellt werden kann, lässt das Truma-Steuergerät keinen Moverbetrieb zu und du kannst auf der Fernbedienung herumdrücken wie du willst.
Das ist alles, was diese Steckverbindung bewirkt. Dieser Steckanschluss ist daher quasi nur eine Art Sensor und hat keine direkte Schaltfunktion.
Ein Ersatz für einen Hauptschalter, der die Stromzufuhr zum Gesamt-Moversystem unterbrechen kann und damit auch jegliche Ruhestromaufnahme ausschließen kann, ist diese Steckverbindung mit dem 13-pol-Stecker des WoWa ganz sicher nicht.
Das kann sein wie es will, aber nur wenn der Stecker drin ist lässt sich das Steuergerät hörbar aktivieren und macht überhaupt irgendwas. Auch wenn der Stecker im laufenden Betrieb gezogen wird geht nichts mehr und darum gehts.
Worum geht es dir? Wiedermal um Recht haben, oder besserwissen, i-Tüpferl?
Fakt ist, ohne diese Verbindung läuft Nix, absolut Nix und darum gehts, da bekommt schon das Steuergerät keinen Strom.
2. bei einem Mover der nicht elektrisch angelegt wird braucht es das nicht, denn der kann falls er spinnt drehen so viel er will, solange er nicht an die Räder kommt kann nichts passieren und das müsste in dem Fall manuell, mechanisch passieren.
@navec User @Taxler222 weiß alles. Vieles sogar, alles besser.
Bei meinem ALKO Mammut schalte ich die Fernbedienung ein und muss nach einem Selbsttest mit der Fernbedienung auf den Freigebeschalter an der Deichsel halten, erst dann können die Antriebe aktiviert werden. Mit irgend einer anderen Fernbedienung, selbst eine Ersatzfernbedienung geht da gar nix. Eine Ersatzfernbedienung muss erst angelernt werden. Und wie ich bereits anfangs schrieb ist lt. ALKO ein Hauptschalter absolut unnötig, und die kennen sich besser aus als wir.
Zitat:
@4Takt schrieb am 9. Februar 2019 um 18:35:19 Uhr:
@navec User @Taxler222 weiß alles. Vieles sogar, alles besser.
Aber Axel, du lässt dir den Rang ablaufen? War das nicht immer dein Part?
Was ist so schwierig daran, zu verstehen, dass es verschiedene Mover mit unterschiedlichen Sicherheitseinrichtungen gibt???
Es gibt hier nicht die absolute Wahrheit, sondern Konzepte unterschiedlicher Hersteller.
Wenn einer "nur" einen Nato-Knochen fordert, muss dieser schnell erreichbar sein. Das ist in der entsprechenden ABE nachzulesen.
Ein anderer nutzt einen Stecker, der gesteckt werden muss, damit der Mover aktiviert werden kann. Ein Nato-Knochen wäre dann eine zusätzliche Option; nicht mehr.
Usw usw.
Diese, wie auch immer gearteten Unterbrechungs- oder Freischalteinrichtungen dienen der Sicherheit; und zwar während des Moverns.
Kann doch nicht so schwer sein?!
Zitat:
@4Takt schrieb am 9. Februar 2019 um 18:35:19 Uhr:
@navec User @Taxler222 weiß alles. Vieles sogar, alles besser.
Zitat:
@Caravaner1 schrieb am 9. Februar 2019 um 21:33:00 Uhr:
Aber Axel, du lässt dir den Rang ablaufen? War das nicht immer dein Part?
Jo, werde halt langsam alt. 😁
Zitat:
@4Takt schrieb am 9. Februar 2019 um 22:16:59 Uhr:
Jo, werde halt langsam alt. 😁
Dann brauchst du ein Mover egal ob mit oder ohne Knochen 😉
Alles Quatsch, Natoknochen ja, aber ohne Mover.
Zum Rangieren per Hand einfach hier um Hilfe fragen.
LOL, Duck und wech.
Zitat:
@Caravaner1 schrieb am 9. Februar 2019 um 21:33:00 Uhr:
Bei meinem ALKO Mammut schalte ich die Fernbedienung ein und muss nach einem Selbsttest mit der Fernbedienung auf den Freigebeschalter an der Deichsel halten, erst dann können die Antriebe aktiviert werden. Mit irgend einer anderen Fernbedienung, selbst eine Ersatzfernbedienung geht da gar nix. Eine Ersatzfernbedienung muss erst angelernt werden. Und wie ich bereits anfangs schrieb ist lt. ALKO ein Hauptschalter absolut unnötig, und die kennen sich besser aus als wir.
Ja ja; Und dann kommt eine Maus und beißt in ein Kabel!
Dein Wohnwagen fährt los und dann.....?
Man glaubt nicht was es alles gibt!
Mir aber egal.
Fahre ein Womo und meinen alten Wohnwagen konnten wir locker schieben!
Damals hat man sich auf dem C Platz auch geholfen, was ich Heute noch mache!
Camper sollten wieder zum menschlichen Ursprung finden.
Nicht am C PLatz die Nachbarn beobachten und darüber lachen wenn was nicht richtig läuft, sondern helfen ohne wenn und aber!